Drehmoment vs Leistung

Hallo,

Mal Prinzipiell die Frage :

Wo ist der Unterschied zwischen Drehmoment und Leistung ?

Ja schon klar, Drehmoment ist halt irgendwie die Kraft und liegt bei niedrigeren Drehzahlen an und Leistung ---- is halt Leisung.

Vielleicht kann mir ja jemand ne sinvolle Definition geben !!!

30 Antworten

War nur Spaß sebb, war schon klar dass damit Pi also 3,14... gemeint ist.

pi ist bei VM halt auch der indizierte Kolbendruck 😁

na dann hätte ich mir die ganze Schreibarbeit sparen können 😁

Japp 🙂

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Meine Güte, Leistung ist doch Energie pro Zeiteinheit!

EBEN!!! Deswegen macht es eben einen Unterschied ob wir über Leistung oder Energie reden und ich habe nie gesagt, daß keine Leistung aufgebracht wird und ich habe auch gesagt, daß keine Energie aufgewendet wird.

Aber ich bleibe dabei, es wird keine Leistung abgegeben, weil die Welle in meinem Beispiel ja festgehalten wird und sich nicht dreht!!

Zitat:

Ich hab doch von Energie gesprochen, versteh jetzt das Problem nicht.

Das Problem ist, daß Du von Energie geredet und mit dem Energieerhaltungssatz gekommen bis, aber aber am Thema vorbeiging. Leistung wird bei einem Motor dann nicht abbegegen wenn die Welle steht, selbst wenn er brummt wie ein Bär, weil es eben kein Lautsprecher ist und die akustische Leistung bei dem Motor nicht zählt, nur die an der WELLE!!

Zitat:

Jedenfalls wollte ich doch lediglich sagen dass die Energie nicht einfach verschwindet, sondern in Wärme umgesetzt wird!

Eben, Du wirst es immer zusammen! Klar, Energie könnte nur in Masse umgesetzt werden E=mc2

Leistung an einem Elektromotor ist aber klar definiert: Elektrische Leistung (U*I) am Eingang und mechanische Leistung am Ausgang, eben Drehmoment mal Drehzahl.

Steht des Welle, dann ist die Ausgangsleistung NULL.

Die Betrachtung der Energie ist eine andere Sache. Der Wirkungsgrad ist null, weil das anliegende Drehmoment in diesem Beispiel ja nicht zum drehen der Welle und damit zum Abgabe von Energie führt.
Würd können das ganze noch um die Begriffe Arbeits und Kraft mit deren Definitionen erweitern und deren Auftreten betrachten, aber ich wollte schon die Energie nicht hier hereinbringen, weil sie nicht zur Klärung der Frage von Leistung und Drehmoment beiträgt!

Zitat:

Ohne Leistung entsteht kein Drehmoment, wollte das nochmal so explizit hinschreiben damit es besser verstanden wird. Hab schon manchmal im Forum gelesen, dass genau der E-Motor als Beispiel dafür angeführt wurde, dass es doch Drehmoment ohne Leistung gäbe, genauso irrtümlich wie übrigens bei Dampfmaschinen, da ist es ähnlich.

Jetzt verwechselst Du Eingang und Ausgang. Eine EINGANGSleistung muß beim Elektromotor vorhanden sein, also Spannung anliegen und Strom fliessen, damit ein Drehmoment an der Welle anliegen kann. Von nichts kommt nichts!!

Aber es ist keine AUSGANGSleistung vorhanden, weil die Welle nicht DREHT!! Leistung an der Welle ist Drehmoment mal Drehzahl! Keine Drehzahl an der Welle, keine Leistung!!!

Die genauen Formeln und Einheiten sind ja schon angegeben, die Formulierung Drehzahl mal Drehmoment ist durch diese zur konkreten Berechnung anzuwenden, was aber nichts daran ändert, daß die Drezahl und der Drehmoment als Faktoren in die Gleichung eingehen und das Ergebnis = 0 ist wenn einer der beiden Werte 0 ist.

Ähnliche Themen

Also ich hab mir jetzt zum wiederholten Male den Thread durchgelesen, und versteh jetzt nicht warum du alles so kompliziert machst. Hab ich irgendwo geschrieben dass etwas falsch ist von dem was du geschrieben hast?

Du wehrst dich hier in einem Maße gegen meinem Schriebs, das versteh ich echt nicht..

Nur wenn Energie in Wärme umgesetzt wird, dann wird auch (Eingangs-)Leistung in Wärme umgesetzt, oder wo geht es hin? Kann man das etwas nicht so sagen? Energie oder Energie pro Zeit? Von daher versteh ich jetzt nicht wo das einen Unterschied macht?! UND MEHR WOLLTE ICH DOCH NICHT SAGEN!

ich weiß dass du nie gesagt hast dass keine Leistung aufgebracht werden muss, aber du hast auch nicht gesagt dass dem nicht so ist..und ich wollte lediglich diese kleine unbedeutende Information hinzufügen um das Verständnis für die Allgemeinheit zu erhöhen, versteh echt nicht dass das so ausartet.

Und was werfe ich nochmal durcheinander?

"Ohne Leistung entsteht kein Drehmoment"...ja sicher meine ich die Eingangsleistung. Der Satz ist doch nicht falsch..mehr wollte ich seit meinem ersten Post zu dem Thema die ganze Zeit nicht sagen! Hätte vielleicht ein Wort mehr schreiben sollen..

Hab irgendwie das Gefühl du hältst mich für etwas verblödet 🙂 wahrscheinlich denke ich zu einfach für dich..

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Hab irgendwie das Gefühl du hältst mich für etwas verblödet 🙂 wahrscheinlich denke ich zu einfach für dich..

Das Gefühl habe ich auch immer wenn ich in der Firma einem Dr. Dipl. Ing. eine simple Frage stelle die er im Schlaf beantworten müssen sollte. Und dieser dann erstmal soweit ausholt (nur damit er sich die Antwort rechnerisch herleiten kann) dass ich nach 30 Minuten frustriert ausm Büro laufe und mehr Fragen habe als davor 😁

also könnte man ja sagen, die leistung wird im motor durch drehmoment und drehzahl gebildet.

Diese erzeugte leistung wird dann durch die räder, durch raddrehzahl und anliegenden drehmoment in vortrieb, geschwindigkeit oder sonst was umgewandelt.

hätte man z.b. ein stufenlos einstellbares getriebe, so könnte man z.b. einen drehmomentwunsch vorgeben, und würde dann ein zu der gegeben leistung eine ganz bestimmte raddrehzahl (geschwindigkeit) bekommen.
bei diesem getriebe wärs auch wurscht, ob die leistung am motor über die drehzahl oder drehmoment gebildet wurde.

und würde man eine geradlinige beschleungiung bekommen, wenn am motor jeweils bei doppelter drehzahl auch die doppelte leistung anliegt (gerade).

ich wollte mal was in frage stellen... und zwar stand weiter oben folgendes:

"Leistung = Drehmoment x Drehzahl / 9550"

Ich möchte jetzt nicht besserwisserich klingen, aber laut dieser Formel müsste ja bei einer Drehzahl von 9550 Upm 1Nm 1PS bringen!? ICh denke aber die Drehzahl liegt woanders:

Wenn man einen Nm verrichtet hebt man ein Gewicht mit 1N (ca. 0,1Kg) 1m hoch. Also 1N x 1m = 1Nm
Wenn man dieses Gewicht jetzt einmal um einen Kreis von diesem Radius heben will, also U = pi x 2 x r , hebt man, ein Motor, dieses Gewicht von 1N also 6,28m hoch und verrichtet damit ein -Dreh-moment von 6,28Nm!? Dazu kann man den Faktor der Drehzahl multiplizieren, also n mit dem Wert 1/s.

So was hat man aber nun für eine Leistung während dessen:
1PS = 735,5N x m/s

setzen wir 1PS der Arbeit gleich, also 1PS = 6,28Nm x n (1/s)

kommt folgendes heraus:

735,5 N x m/s = 6,28 Nm x n (1/s)

lösen wir das nach der variablen n auf (die Einheiten kürzen sich weg) kommt n = 117 heraus... 117 Uumdrehungen pro sekunde sind aber nicht 9550 Upm, sonder ca. 7020 Upm!

Watt isn nun richtig? 😉

Gruß Julian

PS: Aber das mit 9550 is auch nicht schlecht!!! Dann hätte mein 1,8 Liter motor anstatt 162Nm bei 4200 Upm... 220Nm!!!! wie geil! 😉

Ja, du hast jetzt die Formel für PS hergeleitet, sehr gut! 🙂 Aber es wird ja in SI-Einheiten angegeben, also Kilowatt.

@lucky
Ja, das mit der Geradlinigen Beschleunigung müsste meiner Meinung nach stimmen, dann ist das Drehmoment also konstant und somit nach F=m*a auch die Beschleunigung. Allerdings wirds das in der realtität so nicht geben, da ja mit steigender Geschwindigkeit auch die Fahrtwiderstände zunehmen.

rofl 😁

ja, ups... hab ich wohl was überlesen... also vergesst meinen beitrag einfach... 😉

Zitat:

Original geschrieben von 10sKäfer


ja, ups... hab ich wohl was überlesen... also vergesst meinen beitrag einfach... 😉

Lies meinen Beitrag am Ende der ersten Seite durch, da wird erklärt wie die 9550 zu Stande kommen.

jo, oder auch einfach ca. 7020 mit 1,36 multiplizieren 🙂

oder so ,-)))

Ich habe die gleiche Frage schon mal gestellt im Forum. Da hat mir einer diese Seite empfohlen.
http://www.e31.net/torque.html

mfg Greini

Deine Antwort
Ähnliche Themen