Drehmoment und Leistung

Wie ich im Thread "Drehmoment und Elastitztät" sehe gibt es hier auf Motor-talk.de keine Missverständnisse was den Zusammenhang zwischen Drehmoment und Leistung betrifft.
Sonst habe ich mitunter den Eindruck dass die Missverständnisse fast mehr verbreitet sind als die tatsächlichen Zusammenhänge.

Ich habe deswegen versucht diese Zusammenhänge möglichst anschaulich zu beschreiben.
Der Text dazu ist hier auf meiner Seite: http://www.dmot.at/
Vielleicht interessiert es ja auch hier den Einen oder Anderen.

Ist übrigens mein erster Post hier
Grüße an alle

Beste Antwort im Thema

Wie ich im Thread "Drehmoment und Elastitztät" sehe gibt es hier auf Motor-talk.de keine Missverständnisse was den Zusammenhang zwischen Drehmoment und Leistung betrifft.
Sonst habe ich mitunter den Eindruck dass die Missverständnisse fast mehr verbreitet sind als die tatsächlichen Zusammenhänge.

Ich habe deswegen versucht diese Zusammenhänge möglichst anschaulich zu beschreiben.
Der Text dazu ist hier auf meiner Seite: http://www.dmot.at/
Vielleicht interessiert es ja auch hier den Einen oder Anderen.

Ist übrigens mein erster Post hier
Grüße an alle

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@knüppel74 schrieb am 1. Mai 2015 um 11:26:26 Uhr:



Darf man fragen, welche Motorisierungen bzw. Fahrzeuge genau Du fährst?

...

Deine großvolumigen Sauger fährst Du dann nur am WE oder allgemein in der Freizeit?😎

Ist ein MB CLC 350 (Winter Monat 11-3) BJ 2009 seit 2012 bei mir, MB SLK 55 R171 (3-10) BJ 2005 seit 2008 bei mir und ein Audi S5 V8 (4-10) BJ 2009 seit diesem Jahr bei mir.

Ich habe ja rund 40 km Einfach zur Arbeit und 20 km einfach zum Pferdestall (letzteres etwa 360 x pro Jahr). Ersteres mache ich im Winter rund 1 x pro Woche mit dem Rad von März bis November versuche ich rund 2-3 x pro Woche mit dem Rad zu fahren. Zum Stall Abends meist mit dem Auto da meine Frau weniger Radaffin ist. Somit kommen trotz allem rund 30-35 tkm/a mit den Autos zusammen (SLK nur etwa 3 tkm/a und ausschließlich Langstrecke da der als Sammlerstück aus guter alter Zeit behalten wird, auch die anderen werde ich nur verkaufen wenn es aus irgendeinem Grund unbedingt nötig wird). Eventuell will ich in paar Jahren noch einen C63 6,2l Coupe dazustellen, wenn der mal etwas älter ist und ein guter 1. Hand seriös für 30-35k zu haben ist (zur Zeit 45k). Habe für keines der Autos mehr als 1/3 vom Neupreis gezahlt und alle 1. Hand bei der Markeigenen Niederlassung gekauft. Zusammen für alle 3 hätte ich nicht einmal einen neuen Tesla bekommen! Und bisher wirklich gar keine Defekte gehabt, laufen einwandfrei, Wartungskosten für alle drei <400 Euro pro Jahr trotz der vielen km da sachte Fahrweise und einem Bekannten der eine Werkstatt hat. Gut, Sprit rund 600 pro Monat im Winter...

Zitat:

@Siambluepoint schrieb am 1. Mai 2015 um 12:21:24 Uhr:



Zitat:

@knüppel74 schrieb am 1. Mai 2015 um 11:26:26 Uhr:



Darf man fragen, welche Motorisierungen bzw. Fahrzeuge genau Du fährst?

...

Deine großvolumigen Sauger fährst Du dann nur am WE oder allgemein in der Freizeit?😎

Ist ein MB CLC 350 (Winter Monat 11-3) BJ 2009 seit 2012 bei mir, MB SLK 55 R171 (3-10) BJ 2005 seit 2008 bei mir und ein Audi S5 V8 (4-10) BJ 2009 seit diesem Jahr bei mir.

Ich habe ja rund 40 km Einfach zur Arbeit und 20 km einfach zum Pferdestall (letzteres etwa 360 x pro Jahr). Ersteres mache ich im Winter rund 1 x pro Woche mit dem Rad von März bis November versuche ich rund 2-3 x pro Woche mit dem Rad zu fahren. Zum Stall Abends meist mit dem Auto da meine Frau weniger Radaffin ist. Somit kommen trotz allem rund 30-35 tkm/a mit den Autos zusammen (SLK nur etwa 3 tkm/a und ausschließlich Langstrecke da der als Sammlerstück aus guter alter Zeit behalten wird, auch die anderen werde ich nur verkaufen wenn es aus irgendeinem Grund unbedingt nötig wird). Eventuell will ich in paar Jahren noch einen C63 6,2l Coupe dazustellen, wenn der mal etwas älter ist und ein guter 1. Hand seriös für 30-35k zu haben ist (zur Zeit 45k). Habe für keines der Autos mehr als 1/3 vom Neupreis gezahlt und alle 1. Hand bei der Markeigenen Niederlassung gekauft. Zusammen für alle 3 hätte ich nicht einmal einen neuen Tesla bekommen! Und bisher wirklich gar keine Defekte gehabt, laufen einwandfrei, Wartungskosten für alle drei <400 Euro pro Jahr trotz der vielen km da sachte Fahrweise und einem Bekannten der eine Werkstatt hat. Gut, Sprit rund 600 pro Monat im Winter...

Uiiih, Respekt, tolle Autos, bis auf den CLC kämen die auch für mich echt in Frage und von diesem ist widerum der Motor doch sicher allererste Sahne, denke ich, oder?

Ich fahre ja nen 30i, also den 3L-R6 (N52) und bin schon auch sehr begeistert, aber der 3,5L von Mercedes legt sicher noch ne (zumindest kleine) Schippe oben drauf, was Kraft aus dem Keller (Drehmoment!^^) betrifft, gelle?!

Die beiden anderen Geschosse wären für meine niedrige Fahrleistung (10.000km/Jahr) und nur etwa 7km einfach zur Arbeit sowie keinerlei Pferde etc. (^^) eigentlich totaler Quatsch, haben wollen würde ich sowas dann doch schon gerne irgendwann mal!😁

Edit: Hab grad mal auf dieser Seite kurz nachgeschaut, scheinbar ist mein kleiner doch sogar minimal flotter unterwegs als der CLC 350, zumindest beim Durchzug, was vermutlich am etwas niedrigeren Gewicht sowie der recht kurzen Übersetzung des BMW liegt:
http://www.zeperfs.com/en/duel1325-2316.htm 😁

Der 3,5er ist eben MB typisch ein cruiser. Untenrum schon sehr Kraftvoll aber obenrum nicht der Punch der BMW Reihensechser. Ein Freund hat den Z4 3.0si mit 258ps 5-Gang Automatik da ist der CLC etwas schneller im anzug, aber das liegt primär an der alten 5-Gang des Z4. Mit dem neuen Automatikgetriebe von BMW sähe das anders aus.

Naja wer ein Pferd als hobby hat (meine Frau auch), den brauchen eigentlich Benzin- und Wartungskosten bei einem Auto auch nicht schrecken 😁
Der Gaul verschlingt mehr Geld als meine Ducati auf jeden Fall.

Und endlich mal ein Paar leute hier, die begreifen, dass Drehmoment nix bringt, wenn die Kurbelwelle sich nicht auch dreht 🙂
Viele wissen den Begriff Drehmoment und Leistung nicht einzuordnen.
Und mir ist auch ein 3,5 liter V6 oder der 3l R6 lieber als ein 2 liter Turbo. Der neue 328i ist doch der totale Witz.
Und vorher ist an mir ein CLA 45 AMG vorbeibeschleunigt, dieses künstliche Auspuffspetzen beim schalten hört sich an wie wenn ich in nen Blechtopf furze.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 2. Mai 2015 um 18:23:56 Uhr:


Und vorher ist an mir ein CLA 45 AMG vorbeibeschleunigt, dieses künstliche Auspuffspetzen beim schalten hört sich an wie wenn ich in nen Blechtopf furze.

Ich finde den 45 AMG einfach nur oberprollig laut, m.M. nach einfach etwas völlig anderes als die 6,2L-V8-Raketen, die AMG sonst so auf die Räder stellt!

Ist ja auch kein Wunder, fehlen ja auch vier Zylinder!😁 Trotzdem hätte AMG es schon etwas dezenter machen können, finde ich, ich interpretiere das immer als "gewollt und nicht gekonnt"!🙄

Laut ist ja kein Problem, aber schön muss er sein.

Und die versuchen da Krampfhaft was zu kreieren, was es da halt nicht geben kann. Und wie gewollt und nicht gekonnt triffts recht gut 🙂 aber da kann ja auch nix rauskommen. Übrigens das gleiche beim Golf GTI/R und beim Focus ST und leider auch beim BMW M4/M3.

Eine kürzere Version der Drehmomentsache habe ich jetzt auch, für jene denen das Ganze eventuell zu langatmig erschienen sein mag: http://www.dmot.at/drlk.pdf

Freilich schreiben hier bei diesem Thema eigentlich nur Leute die die Zusammenhänge ohnehin kennen.

Von der Bauteilausnutzung dürfte das Turbotypische Drehmomentplateau ideal sein da ja die Auslegung der Mechanik primär durch die Kraft, also das Drehmoment bestimmt wird. Für die Bauteilbelastung im Mittel dürfte der Sauger besser sein da der Turbo dazu verleitet immer im hohem Gang mit viel Drehmoment zu arbeiten auch wenn eigentlich gar nicht viel Beschleunigung gebraucht wird. Kraftmäßig belastet man also in der Tendenz öfters Motor, Kupplung und Getriebe sehr stark obwohl man gar nicht unbedingt will. Beim Sauger wird man nur runterschalten und mit viel Moment arbeiten wenn man wirklich schnell beschleunigen will.

Also die Tendenz mit einen Turbo im niedrigeren Drehzahlbereich und höheren Gang zu fahren wird sicherlich vorhanden sein, weil man ja im unteren Bereich tatsächlich mehr Drehmoment zur Verfügung hat.
Ob man es als Nachteil sehen will weis ich nicht. Wenn man häufig an der Grenze der Belastbarkeit herumfährt dann schon.
Die Zuverlässigkeit der Turbomotoren ist freilich ein Thema was möglicherweise noch nicht ganz ausgestanden ist.

Bei der Bauteilbelastung können bei hochdrehenden Ottomotoren allerdings die Massenkräfte durchaus das kritischere Problem weden.
Das war vor Kurzem übrigens hier bei Kreuzkurbelwellen von Motorad 4 Zylindermotoren ein Thema.

Auf den Link zur Kreuzkurbelwelle habe ich vergessen: http://www.motor-talk.de/.../...atplane-kurbelwellen-t5283077.html?...

Die Haltbarkeit der Turbomotoren wäre kein Problem, wenn die Hersteller nicht alles totsparen würden. Da wird um jeden verdammten Cent gekämpft, so dass tatsächlich Steuerketten reihenweise kaputt gehen, wo man doch meinen sollte, dass das echt keine ingenieurmäßige Meisterleistung ist, das dauerfest zu bekommen.
In meinem M52 ist sie ja auch schon seit 250tkm im problemlosen Einsatz.

Nicht zu vergessen das man wissen muss wie man mit einem Turbo umgeht...

Zitat:

@Siambluepoint schrieb am 3. Mai 2015 um 18:45:11 Uhr:


Nicht zu vergessen das man wissen muss wie man mit einem Turbo umgeht...

Wobei dies immer mehr an Wichtigkeit verliert. Wenn ich mir unsere Einsatzfahrzeuge so anschaue: Die halten trotz übelster Bedingungen (kalt direkt Vollgas, oft heiß abgestellt ohne Abschwitzen) gut 300.000Km ohne nennenswerte Probleme. Ab und zu, so alle 150-200.000Km ist mal ein Lader auszuwechseln. Mehr nicht. Sind Mercedes Sprinter 519 CDI (3.0 V6 Diesel).

Gruss
Jürgen

Na dann ist das ja doch nicht ohne Probleme 🙂 wenn ich alle150tkm nen Lader tauschen muss.

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 4. Mai 2015 um 09:38:13 Uhr:


Na dann ist das ja doch nicht ohne Probleme 🙂 wenn ich alle150tkm nen Lader tauschen muss.

Bei der von mir geschilderten Art und Weise der Nutzung finde ich 150-200.000Km für einen Lader top! Kalt Vollgas, heiss abstellen, durchschnittlicher Vollgasanteil von gefühlt 75%, ständig wechselnde Fahrer. Da hält mancher Lader von schonend gefahrenen Privatwagen nicht so lang.

Will nur sagen: Wäre das schonende Fahren von Turbomotoren heute noch so wichtig wie vor 30 Jahren, dann bräuchten wir in unseren Rettungswägen alle 10.000 Km neue Motoren 😁

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen