Drehmoment Stahlwille
An die Drehmoment Stahlwille Experten was ist der unterschied von Stahlwille Drehmomentschlüssel MANOSKOP® Nr.730A/12 QUICK 25-130 N·m Wkz.Aufn.14x18mm https://www.contorion.de/p/...25-130-n-m-wkz-aufn-14x18mm-87682319?... und Stahlwille Drehmomentschlüssel MANOSKOP® Nr.730/12 QUICK 25-130 N·m Wkz.Aufn.14x18mm
https://www.contorion.de/p/...25-130-n-m-wkz-aufn-14x18mm-87551245?...
Ist da irgendein unterschied?
Ich bin echt überfordert mit dem Drehmoment Schlüssel... Als ich benötige Drehmoment Schlüssel von Bereich 25nm bis 400nm....
Nur bei Stahlwille blicke ich überhaupt nichts....
Vielleicht kann mir da jemand was empfehlen....
Voraussetzung eine Aufnahme von 14x18...
Einsatzzweck:
Die Drehmoment Schlüssel für das kfz Bereich für alles..
34 Antworten
lb-ft ist die Abkürzung für goot Pound, also Pound (Kraft) per foot (Länge), nur halt nicht in metrischen Normen. Umrechnen (per Umrechner-App) und gut. Im Kopf kannste das idR vergessen. Km in Miles habe ich noch im Kopf, aber bei sowas hört es dann auf, macht aber auch nichts. Dafür kann man auch ein altes Smartphone noch prima gebrauchen.
Und dann gibt's noch die komplizierte Methode: Man kauft sich gleich was, wo die richtigen Einheiten vorgegeben sind. 😉
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 6. Dezember 2024 um 18:49:57 Uhr:
...
Und dann gibt's noch die komplizierte Methode: Man kauft sich gleich was, wo die richtigen Einheiten vorgegeben sind. 😉
Na, die richtigen (Nm) sind ja auf beiden vorgegeben. Nur noch zusätzlich bei uns nicht gebräuchliche.
Ja, das denke ich auch.
Oder mal anders gefragt oder gesagt:
Wofür benötigt man hier Imperial-Maße?
Mir würde lediglich einfallen:
Amerikanische oder britische Autos oder Motorräder (Harley etc.).
Dann würde es Sinn machen.
Ich mag meinen Stahlwille DMS sehr. Gebraucht habe ich lb ft bislang noch nicht, auch an meinem Torcofix 10-50Nm noch nicht.
Ich würde sogar fast sagen, dass das auch zumindest ein klein wenig irritieren kann, wenn man zwei Maßeinheiten hat (ich bin kein täglicher Schrauber...) 🙂
Pi mal Daumen von lb ft nach Nm: 1/3 drauf rechnen, reicht wahrscheinlich für den unteren bis mittleren Drehmomentbereich. Zumindest, wenn man Einstellungen mal schnell verifizieren möchte. Siehe Anlage, mein Manoskop auf 90 Footpound (hier als ft.lb bezeichnet). Macht unwesentlich mehr als 120Nm. Für den Radwechsel reichts dicke, denke ich.
lb in als Maßeinheit? Macht in meinen Augen vielleicht bei kleinen DMS Sinn....oder, um noch mehr Verwirrung, die man nicht braucht zu stiften. 😉
Ich mag Stahlwille DMS sehr, mein altes, nicht mehr lieferbares Model macht immer noch viel Freude. Wenn man sich einen oder mehrere - sogar mit Einsteckwerkzeug - leisten kann und leisten möchte, wird man mit dem Manoskop ein wirklich sehr sehr gutes Werkzeug bekommen.
Kommt es lediglich darauf an, auch links anziehen zu können, so würde ich Gedore red vorziehen.
Sehr gute DMS ohne viel Schnickschnack wie (zu) feine Einstellskala (hat Stahlwille auch nicht, aber z.B. mein Torcofix 10-50Nm) oder Imperial-Skalen 🙂
Nur meine Meinung 😉
den hazet 6127-1ct hatte ich seinerzeit für jeeps und harley gekauft.
die umrechnung von lbf.ft zu Nm steht übrigens drauf, da braucht man nichts im kopf zu rechnen noch ein altes smartphone zu nutzen. 😉
Ähnliche Themen
Vielen Dank euch allen für die Antworten...
Ich habe schon bestellt
Stahlwille Drehmomentschlüssel MANOSKOP® Nr.730A/12 QUICK 25-130 N·m Wkz.Aufn.14x18mm
Stahlwille Drehmomentschlüssel MANOSKOP® Nr.730/40 QUICK 80-400 N·m Wkz.Aufn.14x18mm
Werde später aber noch einen kleinen holen für den unteren n•m Bereich abzudecken.
Da ich nicht im LKW-Bereich tätig bin, bin ich denkbar, dass ich mit dem PKW-Bereich bis 400 Nm alles abdecken kann.
Als ich gefragt wurde, warum es unbedingt Stahlwille sein muss, ist die Antwort ganz einfach: Ich bin ehrlich gesagt oft zu bequem, das Drehmoment jedes Mal auf die Grundeinstellung zurückzusetzen – oder ich vergesse es schlichtweg. Und wir alle wissen, welche Folgen das haben kann.
Zu dem ist Made in Germany und hoffe das die Firma Stahlwille erhalten bleibt...das wegen auch neu und nicht gebraucht.
Einziges Kritikpunkt an Stahlwille ist die Anzeigeabweichung von 4% da hätte ich gerne die 2 % naja das ist anders Thema.
Glückwunsch, sehr gute Wahl.
Fast alles, was Du schreibst, kann ich unterschreiben. 🙂
Zum Thema 4% Abweichung.
Zumindest bei meinem Manoskop 721QR/15 denke ich, dass man den garnicht ganz exakt Nm-genau einstellen kann.
Da gibt es halt den Schieber mit einer groben Skala in 5Nm-Schritten. Es gibt keine Rasten, die einen z.B. beim Feststellen dazu zwingen, exakte Nm einzustellen.
4% von 100Nm sind 4Nm. Dann kommt hinzu, dass das Kalibriuerprotokoll vermutlich unter Laborbedingungen erzeugt und somit kaum vermeidbare menschliche Grobmotorik ausgeschlossen wurde 🙂
Beim Schrauben am Auto kommts nicht auf 1, oft nicht auf 5 oder 10Nm an.
Wichtiger ist gute Einstellbarkeit, Ablesbarkeit und Wiederholgenauigkeit.
Und da ist es m.E. schnuppe, ob 2% oder 4% Abweichung.
Also, viel Spaß damit.
Bin auch Stahlwille-Anhänger 🙂
Da bist Du natürlich sehr gut ausgestattet.
Interessenshalber gefragt:
Wie oft und in welchen Anwednungsfällen z.B. benötigt man z.B. einen Einsteck-Maulschlüssel?
Z.B. Mehrlenkerachsen, um an die Schrauben der oberen Querlenker mit Drehmoment zu kommen, an den unteren Lagerböcken für die Mutteren, auf die keine Nuss passt und wo der Bolzen von den Buchsen blockiert wird, sprich sich nicht leicht dreht, da die Bauteile unter Spannung stehen.
Dann benötigt man diese noch, wobei da eher die Ringschlüssel, wenn man die Schwungscheibe beim Audi anziehen will, da man dort nur einen schmalen Spalt hat.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 6. Dezember 2024 um 18:49:57 Uhr:
Pound (Kraft) per foot (Länge)
Tschuldigung, wenn ich diese Einheitenschludrigkeiten nicht stehenlassen kann.
Drehmoment ist Kraft mal Hebel (eigentlich zwei gegensätzliche Kräfte mit einem Abstand zueinander), aber keinesfalls Kraft pro/per (=geteilt durch) Länge.
Genausowenig wie
Zitat:
@drivetrue schrieb am 6. Dezember 2024 um 10:55:51 Uhr:
12 lb sind 1 ft.
richtig ist, denn das eine (Pfund) ist eine Umschreibung für eine Kraft (eigentlich ist es eine Masse, deren Gewichtskraft in Ansatz gebracht wird) und das andere eine Länge.
12 in sind 1 ft wäre korrekt.
Der Einwand wurde nicht verstanden, da ich darauffolgend belehrt wurde
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 6. Dezember 2024 um 13:55:29 Uhr:
Drehmoment, Länge mal Kraft.in-lb = inch pounds....
Danke, das weiss ich, ich habe mein Abitur 1987 in Bayern mit Physik Leistungskurs gemacht und folgend ein Ingenieurstudium durchlaufen.
Daher bringen mich so Sprüche wie beispielhaft 'es fließen 25000V' immer wieder zur Rotglut. Man möge es mir nachsehen.
Den Kollegen @Gamecard beglückwünsche ich zu seiner schönen Dremo-Kollektion.
@lenutomkraft
Danke für die Klarstellung.
Die finde ich im Prinzip sehr gut, daher gab es auch ein Danke von mir.
Dein Umfeld tut mir allerdings etwas Leid....wenn jemand sagt "Ich wiege 80kg" (statt ich habe eine Masse von 80kg) oder von radioaktiver Strahlung redet (statt von Strahlung aus radioaktiver Quelle) oder sagt, er habe 500 Kalorien verbaucht (statt 500 Kalorien umgewandelt/-gesetzt, vermutlich meint er sogar Kilokalorien....), dann gibts was auf den Deckel... 😉 😉 😉