Drehmoment eDrive20

BMW

Hallo zusammen,

Ich überlege mir den iX1 mit dem neuen kleinen edrive20 zu bestellen. Der große will nicht in meine maximale Rate für den Dienstwagen passen, da kommt der kleine gerade recht.

Stutzig machen mich aber die 247nm Drehmoment bei 204PS. Andere Autos in dem Bereich haben deutlich mehr. Der Mercedes EQA 250 schafft 385nm. Die ID-Modelle von VW sind bei 310nm. Alle haben um die 200PS und sind bei 8-9 Sekunden von 0 auf 100. Ansonsten also weitestgehend gleich.

Muss man damit rechnen, dass der edrive20 eine „lahme Ente“ ist oder sich zumindest so anfühlt? Oder muss man die Drehmomentwerte bei E-Autos vielleicht anders interpretieren? Ich kann mir schlicht nicht vorstellen, dass BMW es sich erlauben würde da den gefühlt schwächsten Vertreter auf den Markt zu bringen.

Leider gibt es ja noch keine Fahreindrücke. Hab zumindest nix im Netz gefunden.

65 Antworten

Ui, das ist aber alles technisch. Die Frage ist wahrscheinlich, ob der 20e reicht. Mir würde er wahrscheinlich reichen, fühle mich nach zwei Jahren mit dem ID4 nicht untermotorisiert. Zieht unten raus mindestens genauso gut wie mein früherer x1 20d. Mehr brauche ich nicht wirklich und BEV fahren entschleunigt ungemein. Die 130km/h auf der AB finde ich mittlerweile prima.
Sobald der edrive 20 beim Händler steht, werde ich mal eine Probefahrt machen.

Untermotorisiert ist der mit Sicherheit nicht.
Die Frage ist, ob man sich einen Frontantrieb antun will beim E-Auto.

Bei Nässe und schnellem Einfädeln beim Abbiegen habe ich da jedenfalls unschöne Erfahrungen mit Frontantrieb und E-Auto.

Zitat:

@Dodo4F schrieb am 17. October 2023 um 09:26:06 Uhr:


Drehmomente von mehreren Motoren werden addiert, denn es handelt sich um Motordrehmomente und zwei gleiche Motoren an einer Welle erreichen das doppelte Drehmoment.
Ich habe keine Infos zu der relativ geringen Systemleistung von "nur" 272/313 PS des xDrive30 gefunden. Ich denke, der limitierende Faktor ist hier die Akkuleistung. Beide Fahrzeuge haben den gleichen Akku, d.h. bei der Entwicklung hat man wohl mehr Fokus auf Effizienz der ganzen Plattform gelegt als auf die Leistung (was man an Verbräuchen auch sieht).

Die Motoren des iX1 30e sind unterschiedlich übersetzt.

Zitat:

@Robbens schrieb am 18. October 2023 um 18:05:06 Uhr:


Untermotorisiert ist der mit Sicherheit nicht.
Die Frage ist, ob man sich einen Frontantrieb antun will beim E-Auto.

Bei Nässe und schnellem Einfädeln beim Abbiegen habe ich da jedenfalls unschöne Erfahrungen mit Frontantrieb und E-Auto.

Naja bei unserem 30e ist dee Reifenverschleiss an der VA etwa doppelt so hoch wie der der Hinterachse. Würde daher behaupten, dass der 20e nicht so schlecht sein kann.

Nach meinen Erfahrungen mit dem X1 F48 sdrive versuche ich BMW Frontantriebe auch so stark zu meiden wie ich kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pfarrer schrieb am 19. October 2023 um 18:50:23 Uhr:



Zitat:

@Dodo4F schrieb am 17. October 2023 um 09:26:06 Uhr:


Drehmomente von mehreren Motoren werden addiert, denn es handelt sich um Motordrehmomente und zwei gleiche Motoren an einer Welle erreichen das doppelte Drehmoment.
Ich habe keine Infos zu der relativ geringen Systemleistung von "nur" 272/313 PS des xDrive30 gefunden. Ich denke, der limitierende Faktor ist hier die Akkuleistung. Beide Fahrzeuge haben den gleichen Akku, d.h. bei der Entwicklung hat man wohl mehr Fokus auf Effizienz der ganzen Plattform gelegt als auf die Leistung (was man an Verbräuchen auch sieht).

Die Motoren des iX1 30e sind unterschiedlich übersetzt.

Zitat:

@pfarrer schrieb am 19. October 2023 um 18:50:23 Uhr:



Zitat:

@Robbens schrieb am 18. October 2023 um 18:05:06 Uhr:


Untermotorisiert ist der mit Sicherheit nicht.
Die Frage ist, ob man sich einen Frontantrieb antun will beim E-Auto.

Bei Nässe und schnellem Einfädeln beim Abbiegen habe ich da jedenfalls unschöne Erfahrungen mit Frontantrieb und E-Auto.

Naja bei unserem 30e ist dee Reifenverschleiss an der VA etwa doppelt so hoch wie der der Hinterachse. Würde daher behaupten, dass der 20e nicht so schlecht sein kann.

Ja, das ist auch ok so.
Der iX30 fährt quasi bei normaler Fahrweise standardmäßig im Frontantrieb.

Das ist aus Effizienzgründen gut so.
Kommt es dann allerdings zu Beschleunigen oder eben auch Schlupf wird der hintere Antrieb aktiv.
Das kann der reine Fronttriebler natürlich nicht.

Zitat:

@pfarrer schrieb am 19. October 2023 um 18:50:23 Uhr:


Die Motoren des iX1 30e sind unterschiedlich übersetzt.

Das habe ich ja selbst geschrieben. Aber was hat die Gesamtleistung mit der Übersetzung zu tun?

Nehmen wir mal den Tesla Model 3 LRP
Motor vorn Permanenterregte Synchronmaschine, 210 PS
Motor hinten Drehstrom-Asynchronmaschine, 300 PS
Motor-Gesamtleistung 510 PS

Beim iX1 haben beide Motoren 190 PS, die Gesamtleistung (dauerhaft) liegt aber bei "nur" 272 PS, knapp 30% unter der max. möglichen. Durch die unterschiedlichen Übersetzungen kann man beim iX1 die max. Leistung nicht addieren, denn die Drehmomentkurven (am Rad) werden leicht verschoben sein, dennoch auf keinen Fall so, dass man so viel Leistung "verliert". Daher gehe ich davon aus, dass der Akku der limitierende Faktor ist und/oder der Invertor ist nicht optimal auf den Motor abgestimmt (weil dieser auch anderen Kombinationen eingesetzt wird und ein Kompromiss gefunden werden sollte). Die mögliche Gesamtleistung ist mit Sicherheit durch die Regelung reduziert.

Hallo zusammen,

weil mal nach der Übersetzung vom eDrive20 gefragt wurde ... ich habe heute die Papiere erhalten:

Nennleistung: 150kW
30-Min-Leistung: 68kW
Übersetzung: 11,90

Der 30er hat an der VA eine Übersetzung von 11,19:1. Bei Vmax (180 km/h) wären das knapp 16000 Umdrehungen
Die gleiche Drehzahl auf den 20er mit der etwas kürzeren Übersetzung 11,90:1 ergeben 170 km/h (Vmax laut Werksangaben).

Erzähl mal wie der sich fährt, wenn du ihn hast! @iX1eDrive20

Wenn ich mich Recht erinnere, sollten doch schon einige 20-er auf der Straße sein. Do könnte doch jemand seine Erfahrungen berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen