Drehmoment: 118Nm und 160Nm - großer Unterschied?

Hallo, liebe Motor-Talker!

Mich würde interessieren ob zwischen den maximalen Drehmomenten von 118Nm und 160Nm ein großer Unterschied bei der Fahrleistung besteht, den man sofort beim bemerken würde.
Genauer gesagt geht es um einen Saugbenziner mit 95PS, welcher die 118Nm leistet und einen turbogeladenen TSI mit 105PS, welcher die 160Nm leistet.

Verfügt der TSI daher tatsächlich über eine sofort spürbare Mehrleistung, bei der "kleine Welten" zwischen dem 95PS Saugbenziner entstehen, oder sind dies eher reine Zahlen auf dem Papier, welche in der Praxis das sprichwörtliche Kraut auch nicht mehr fett machen?

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kruegerl


Hallo, liebe Motor-Talker!

Mich würde interessieren ob zwischen den maximalen Drehmomenten von 118Nm und 160Nm ein großer Unterschied bei der Fahrleistung besteht, den man sofort beim bemerken würde.
Genauer gesagt geht es um einen Saugbenziner mit 95PS, welcher die 118Nm leistet und einen turbogeladenen TFSI mit 105PS, welcher die 160Nm leistet.

Verfügt der TFSI daher tatsächlich über eine sofort spürbare Mehrleistung, bei der "kleine Welten" zwischen dem 95PS Saugbenziner entstehen, oder sind dies eher reine Zahlen auf dem Papier, welche in der Praxis das sprichwörtliche Kraut auch nicht mehr fett machen?

Hallo,

den Motorenbezeichnung nach geht es ja wohl um VAG-Motoren.
Wenn ja: Man merkt den Unterschied zwischen sehr deutlich. Die Turbomotor sind wirklich sehr spritzig...

Grüße

Die Frage kann man anhand der gelieferten Zahlen nicht wirklich beantworten. Neben den Drehmomenthöchstwerten ist der Drehmomentverlauf nicht unerheblich, wobei hier der aufgeladene Motor Vorteile haben dürfte. Allerdings sitzen hinter beiden Motoren ja noch unterschiedliche Getriebe und deren Abstimmung trägt erheblich zum subjektiven Fahrgefühl bei. Ego: Reinsetzen und probieren, was die persönlich besser zusagt.

Der Turbomotor hat den vorteil im Unterenddrehzahlberiech schon früh ein hohes Drehmonent anliegen zu haben, das wird dann elektronsich konstant gehalten. Beim Sauger musst ihn hoch drehen um so einen Wert zu erreichen. Die Leistung die das Produkt des Drehmoment mal der Winkelgeschwindigkeit. d.h. bekommt der Turbo bei weniger Drehzahl die gleiche Leistung raus.

gegen ein Turbo sprechen:
Teure reperaturkosten
Richtige Wartung und Behandlung
"vergleichsweise Hoher" Spritverbrauch bei Volllast und hohen Drehzahlen

Darfür sprechen:
Bessere Wirkungsgrad im Teillast
Mehr Fahrspaß

PS. Mach ne Probefahrt, die Getriebeabstufungen und Radübersetzungen spielen am Ende auch noch eine rolle.

Saugbenziner schaffen üblicherweise rund 100 Nm je Liter Hubraum, Saugdiesel haben durch den höheren Luftbedarf "nur" runde 70 Nm.

Zwischen einem 1.2 und einem 1.6l Ottomotor ist gefühlt durchaus ein Unterschied. Vor allem, wenn der Turbo wie von den Vorschreibern bereits erwähnt das volle Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen auf die Kurbelwelle stemmt oder wie einige TSIs zuerst mit einem Kompressor arbeitet, der bei höheren Drehzahlen durch einen Turbo abgelöst wird.

Wichtig ist zudem die Übersetzung zu vergleichen. Ist ein Fahrzeug deutlich länger übersetzt, so sehen die Nm nur auf dem Papier gut aus. Bestes Beispiel sind Dieselmotoren, die üblicherweise etwa Faktor 1.5 länger übersetzt sind wie die Benziner. 250 Nm aus einem Diesel mit denen aus einem Otto zu vergleichen kannst du im Autoquartett machen, aber nicht in der Realität.

Wenn du auf dem Papier vergleichen willst: Ein Maß für die Elastizität ist das Verhältnis der Drehzahl bei maximaler Leistung zu der Drehzahl bei maximalem Drehmoment. Das ist der Bereich, in dem ein Motor gefühlt "gut voran" geht.

In einem Punkt stimme ich Provaider vollkommen zu: Reparaturkosten. Aufgeladene Motoren sind thermisch höher belastet, das geht irgendwann aufs Material. Und das Material kostet. Aber die machen richtig Laune und haben gut Druck.

Ähnliche Themen

Zum Verständnis mal ne Formel:
Leistung = Drehmoment * Drehzahl

2 Motoren mit unterschiedlichen Drehmoment können daher trotzdem das gleiche leisten.
Drehmomentstarke Motoren sprechen eben bei weniger Drehzahl schon etwas mehr an.
Motoren mit wenig Drehmoment benötigen daher drehzahl. Was zur, im Nachbarthema diskutierten, Drehfreudigkeit führt.

Herzlichen Dank einmal bis hier hin für eure Antworten, ich werde das einmal so weiterleiten.

Genauer gesagt geht es um einen Arbeitskollegen von mir, der sich nun ebenfalls einen Neuwagen zulegen möchte und zwischen meinem neuen SUZUKI Swift NZ und dem SKODA Fabia schwankt. Um Design und Ausstattung geht es in seinem Fall im Moment eher sekundär, das ist reine Geschmackssache.

Besser gefallen würde ihm laut seinen Aussagen "eindeutig der Swift". Hier konnte ich durch meine langen Erfahrungen mit Suzuki allgemein sowie mit der ausgiebigen Probefahrt des neuen NZ gut weiterhelfen.

Nur sind wir uns beide nicht sicher, ob er sich nur aufgrund des Motors doch für den Fabia entscheiden soll.

Zitat:

Original geschrieben von Kruegerl


Nur sind wir uns beide nicht sicher, ob er sich nur aufgrund des Motors doch für den Fabia entscheiden soll.

Das halte ich persönlich für etwas kurz gesprungen. Aber warum fährt er nicht beide probe und entscheidet sich dann?

Zitat:

Original geschrieben von AMenge



Zitat:

Original geschrieben von Kruegerl


Nur sind wir uns beide nicht sicher, ob er sich nur aufgrund des Motors doch für den Fabia entscheiden soll.
Das halte ich persönlich für etwas kurz gesprungen. Aber warum fährt er nicht beide probe und entscheidet sich dann?

Würde ich auch empfehlen.

Übrigens haben sich bei zwei Leuten Fehler eingeschlichen:

1.: @ Provaider: Dem Turbo mehr Fahrspaß zu unterstellen ist genauso falsch wie einem roten Auto eine schönere Lackfarbe zu unterstellen als einem blauen. Es ist nämlich Geschmackssache.
Bei mir z.B. ist es so, daß ich im Alltag einen 200-PS-Turbo fahre, aber wenn ich Fahrspaß will, dieser dafür nicht annähernd so gut geeignet ist wie meine Sauger mit je 128 PS.

2.: @ GaryK: Die Drehzahl des maximalen Drehmoments ist nicht unbedingt allein der Bereich, wo der Motor "gut voran" geht. Bestes Beispiel dafür war mein Honda CRX, der sein maximales Drehmoment bei 7100/min hatte, aber schon bei weniger als einem Fünftel davon für einen 1,6-Liter verdammt gut voran ging. Von 2500 bis 8000/min hatte er durchgehend mehr als 90% davon.
Der Elastizitätsbegriff ist so zwar richtig, doch ist er gnadenlos überholt.

Wenn ich zwei gleich starke Benziner einmal als Turbo und einmal als Sauger vergleiche, dann würde ich behaupten das 90% der Deutschen den Turbo als sportlicher bezeichen und mit ihm mehr Spaß haben. Weil man einfach den Kick spürt wenn man der Turbo einsetzt. Das Turboloch ist bei den neuen Motoren ja nicht mehr so groß. Ob das Auto wirklich schnell ist ist erst mal egal, es fühlt sich schnell an. Da geht es nur um das vermitteln von Emotionen.
Ein sauger ist eher homogen, wenn ich da ähnlich einen kick spüren will muss ich ordenltich mehr Hubraum kaufen, das hat aber den Nachteil mit dem Verbrauch und damit den Steuern.

Klar es gibt auch leute die auf Sauger stehen, aber ohne ausreichende Probefahrt sollte man sich eh nicht entscheiden. Manchmal sind es die kleinen Sache die einem im Alltag stören.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Wenn ich zwei gleich starke Benziner einmal als Turbo und einmal als Sauger vergleiche, dann würde ich behaupten das 90% der Deutschen den Turbo als sportlicher bezeichen und mit ihm mehr Spaß haben. Weil man einfach den Kick spürt wenn man der Turbo einsetzt. Das Turboloch ist bei den neuen Motoren ja nicht mehr so groß. Ob das Auto wirklich schnell ist ist erst mal egal, es fühlt sich schnell an. Da geht es nur um das vermitteln von Emotionen.
Ein sauger ist eher homogen, wenn ich da ähnlich einen kick spüren will muss ich ordenltich mehr Hubraum kaufen, das hat aber den Nachteil mit dem Verbrauch und damit den Steuern.

Klar es gibt auch leute die auf Sauger stehen, aber ohne ausreichende Probefahrt sollte man sich eh nicht entscheiden. Manchmal sind es die kleinen Sache die einem im Alltag stören.

Ich widerspreche!

Ein "moderner" Turbo ist meist auf Spritsparen und "langweiliges" fahren getrimmt.

Also "diesellike" untenrum viel Drehmoment... obenrum nix.

neue turbos fahren sich etwa so: "zieht ... zieht... zieht ein bisschen... zieht irgendwie nicht mehr... *schalten*"

alte Turbos hatten... "nix... nix...nix...*schlag ins gnick* TURBO - Schalten! ... nix ... nix ... nix - *schuuuuub* Turbo - Schalten".

Deshalb liebe ich ja auch meinen alten kompressor!
Zieht-zieht-zieht😰

Ich habe ja den direkten Vergleich zwischen einem 2.7l Sauger mit 220PS und dem alten G60, eingetragen mit 200PS (hat nach der E85 Kur etwa auch 220PS), beide wiegen so 1200kg.

Der G60 ist im Alltag ganz klar angenehmer zu fahren, egal in welchem Gang zieht der durch vom Keller bis zum Abriegeln.
Der Sauger ist zwar nicht eben schwach auf der Brust, aber um vergleichbar schnell voranzukommen muß ich eindeutig mehr schalten und hochtourig fahren.

LG Anja

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


alte Turbos hatten... "nix... nix...nix...*schlag ins gnick* TURBO - Schalten! ... nix ... nix ... nix - *schuuuuub* Turbo - Schalten".

Stimmt nicht. Nach dem ersten Schalten ist der 'alte' Turbo auf Drehzahl und liefert genug Abgas 😉

also

"nix... nix...nix...*schlag ins gnick* TURBO - Schalten!- mit dem schalten nicht nachkomm, ein Schlag nach dem anderen 😰

Mist. Zitieren statt edit erwischt 😉

Mein Turbo sieht es etwa so: Zieht etwas - zieht gewaltig - zieht ordentlich - zieht - zieht wenig - ab in'n nächsten Gang.
Meine Sauger dagagen: Zieht ordentlich - zieht deutlich mehr - Rääääng! - normalisiert sich wieder - Begrenzer.

Wobei man zwei Sachen sagen muß: Zum Einen ist es Abstimmungssache und zum Anderen haben meine Sauger ein viel gesünderes Hubraum/Gewicht-Verhältnis. 1,9 Liter und 1025 kg sind schon was Anderes als 2 Liter und 1400 kg.

Ich bin ja vor einiger Zeit den TSI selbst Probe gefahren und was ich noch weiß, war ich recht angetan von ihm. Ist aber schon zu lange her, um wirklich zuverlässige Erfahrungswerte weiterzugeben.

Na ja, jedenfalls hat er heute eine Probefahrt mit dem Fabia TSI vereinbart.
Beim Swift vertraut er "voll und ganz meinen Erfahrungen" (ich fühle mich sowohl geehrt, als auch beängstigt ^^).

Deine Antwort
Ähnliche Themen