Drehfreudigkeit
Moin,
würde mal gerne wissen wie das bei euch ist, egal ob der 1,4 der 1,8, 2.0 3.0 hauptsache Benziner.
Wie ist bei euch die Drehfreudigkeit der Motoren besonders in den letzten 1000 Umdrehungen. Sprich beim S4 zwischen 6000 und 7000( Anfang des roten Bereichs) Umdrehungen
Sind eure Motoren dort genauso drehfreudig wie von z.b 4000 auf 5000 Umdrehungen oder neigen die etwas zum zäh werden.
Sind die mit der Zeit in den oberen Drehzalbereichen lockerer geworden oder ist das vielleicht absicht von Audi um die Motoren etwas mehr zu schonen?
Was meint Ihr?
Danke der Infos
lg
Beste Antwort im Thema
ok schreibt ihr mal weiter wo was gebaut wird und überhaupt dasd die Erde viereckig ist ...das eigentliche Thema können wir ja sein lassen 😉
32 Antworten
Bei uns gibt es kein 1.4er.
Zitat:
Original geschrieben von Seppi27
Moin,würde mal gerne wissen wie das bei euch ist, egal ob der 1,4 der 1,8, 2.0 3.0 hauptsache Benziner.
Wie ist bei euch die Drehfreudigkeit der Motoren besonders in den letzten 1000 Umdrehungen. Sprich beim S4 zwischen 6000 und 7000( Anfang des roten Bereichs) Umdrehungen
Sind eure Motoren dort genauso drehfreudig wie von z.b 4000 auf 5000 Umdrehungen oder neigen die etwas zum zäh werden.
Sind die mit der Zeit in den oberen Drehzalbereichen lockerer geworden oder ist das vielleicht absicht von Audi um die Motoren etwas mehr zu schonen?
Was meint Ihr?Danke der Infos
lg
Wenn ich mich recht entsinne, kann man sich auf Audi.de zu jedem Motor den Drehmoment/ kW Verlauf auf einer Skizze anschauen...
Gegenfrage: Warum interessiert dich das als S4 Fahrer?
PS: Zum 2.0 TFSI mit 211 PS kann ich dir Folgendes berichten: Selbst bei zügiger Fahrweise ist es aufgrund des sehr ordentlichen Drehmoments von 350 Nm ( und das nahezu ab Leerlauf!) gar nicht notwendig in den Bereich der letzten 1000 U/min zu gehen. Ich z.b hab bisher die 4000 U/min noch nicht überschritten. Das liegt zwar auch daran, dass ich noch in der Einfahrphase bin, nichtsdestotrotz hatte ich bisher nicht das Bedürfnis diese Grenze überschreiten zu müssen...
Interessieren tut es mich, weil ich schon mehre Modelle von Audi gefahren bin und mir dies aufgefallen ist. Früher waren wenn ich mich recht erinner die Audis im oberen Bereich drehfreudiger und wurden nciht (so denke ich) künstlich im oberen Bereich zäh gemacht, eben das man die da nciht drin rumdreht, wie es bei Dir ja wie Du selber schreibst funktioniert.
Wenn du aber mal Gas geben willst auf der Ab dann ziehste doch schon mal den 3ten 4ten oder 5ten bis Anschlag ( Anfang roter Bereich nicht Drehzahlbegrenzer) und im 6ten soweit er kommt?
hat das noch nie einer gemacht? Oder Unterschiede zu früheren Modellen festgestellt?
Den S3 1,8 mit 230 PS bin ich auch mal ne Zeit gefahren da war das damals auch net so gewesen, der 2,4 drehte auch bis Anschlag ohne zäh im oberen Bereich zu werden......
Also wie kommt das oder liege ich mit meiner Feststellung da falsch?
VG
Zitat:
Original geschrieben von v6-leo
Bei uns gibt es kein 1.4er.
Das stimmt aber im Audi Sortiment, hätte ich vielleicht anders rein schrieben sollen...ok Vielleicht ist hier auch ein Fahrer bei der den kennt etc.....
Zitat:
Original geschrieben von Seppi27
Das stimmt aber im Audi SortimentZitat:
Original geschrieben von v6-leo
Bei uns gibt es kein 1.4er.
nein im VW-Motoren-Regal.
Audi "bedient" sich nur (ob mit leichten Modifikationen sei dahingestellt).
Ein weitverbreiteter Irrtum, denn Audi baut die Motoren zentral für den VW Konzern - und zwar im Györ, Ungarn.
Zitat:
Original geschrieben von audijazzer
nein im VW-Motoren-Regal.Zitat:
Original geschrieben von Seppi27
Das stimmt aber im Audi Sortiment
Audi "bedient" sich nur (ob mit leichten Modifikationen sei dahingestellt).
Etwas zäher wird es dann kurz vor dem roten Bereich schon. Das liegt aber meiner Meinung nach daran, das der Drehzahlbreich mit der höchsten Leistung verlassen wurde. Beim 2.0 TFSI (211 PS) liegt die maximale Leistung zwischen 4300-6000 U/min. Er dreht aber trotzdem ohne Probleme bis in den roten Bereich, bis der Motor abregelt. Das die Beschleunigung in diesem Bereich aber spürbar nachläßt kann ich nicht bestätigen. Kurz vor dem roten Drehzahlbereich sollte man sowieso hochschalten.
Zitat:
Original geschrieben von thomas2345
Etwas zäher wird es dann kurz vor dem roten Bereich schon. Das liegt aber meiner Meinung nach daran, das der Drehzahlbreich mit der höchsten Leistung verlassen wurde. Beim 2.0 TFSI (211 PS) liegt die maximale Leistung zwischen 4300-6000 U/min. Er dreht aber trotzdem ohne Probleme bis in den roten Bereich, bis der Motor abregelt. Das die Beschleunigung in diesem Bereich aber spürbar nachläßt kann ich nicht bestätigen. Kurz vor dem roten Drehzahlbereich sollte man sowieso hochschalten.
Danke das ist mal ne Aussage 😉
Zitat:
Original geschrieben von audijazzer
nein im VW-Motoren-Regal.Zitat:
Original geschrieben von Seppi27
Das stimmt aber im Audi Sortiment
Audi "bedient" sich nur (ob mit leichten Modifikationen sei dahingestellt).
Es geht doch net darum wo der gebaut wird und wer den baut sondern um die Eigenschaften des Motor´s....ob VW oder Audi oder sonst wo her ist mir eigentlich wurscht.. gleiche Familie .....PS: Habs aber abgespeichert 😉
Zitat:
Original geschrieben von Spike S-Line
Ein weitverbreiteter Irrtum, denn Audi baut die Motoren zentral für den VW Konzern - und zwar im Györ, Ungarn.
wenns wir's schon genau nehmen, dann ist auch das falsch.
Die TFSI 1.2 und 1.4 werden nicht in Ungarn gebaut, sondern in Chemnitz.
Zitat:
Original geschrieben von audijazzer
wenns wir's schon genau nehmen, dann ist auch das falsch.Zitat:
Original geschrieben von Spike S-Line
Ein weitverbreiteter Irrtum, denn Audi baut die Motoren zentral für den VW Konzern - und zwar im Györ, Ungarn.Die TFSI 1.2 und 1.4 werden nicht in Ungarn gebaut, sondern in Chemnitz.
Und einige (fragt mich nicht welche) in Salzgitter.
Sorry für OT...
Ja, aber nicht so falsch wie deine Aussage, Audi würde die Motoren von VW verwenden... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von audijazzer
wenns wir's schon genau nehmen, dann ist auch das falsch.Zitat:
Original geschrieben von Spike S-Line
Ein weitverbreiteter Irrtum, denn Audi baut die Motoren zentral für den VW Konzern - und zwar im Györ, Ungarn.Die TFSI 1.2 und 1.4 werden nicht in Ungarn gebaut, sondern in Chemnitz.
ok schreibt ihr mal weiter wo was gebaut wird und überhaupt dasd die Erde viereckig ist ...das eigentliche Thema können wir ja sein lassen 😉
ich hab bei meinem "kleinem" 1.8 tfsi 160 pferde auch nicht wirklich das bedürfnis bis nach ganz oben zu drehen ^^
bis 5000 und dann schalten.