Drehbeschleunigungssensor

Mercedes SLK R170

Moin,
nachdem meine Frau jetzt in kurzer Zeit 2x einen heftigen Eingriff des ESP hatte , habe ich ausgelesen.
Zuerst war nur der Fehler " Drehbeschleunigungssensor (DBS) unplausibler Wert und Unterspannung. Nur gespeichert, nicht aktuell.
Bei Abfrage der Istwerte war der DBS auch nicht auffällig, Werte um 0 bei der Wackelprüfung bis 0,4 , jeweils in + und -. Ich habe mir dann die Werte auf einer Probefahrt angesehen und beim Schlangenlinen fahren Werte bis 5. Radrehzahlen schön gleichmäßig.
Dann hatte ich aber beim DBS einen Wert von über 60 und jetzt war auch die Lampe mit ESP/BAS an. Fehler gespeichert und aktuell.
Also DBS fritte? Und wo bekommt man den am günstigsten?
Fahrzeug, 230 EVO (197ps) EZ 01

IMG_20240617_175828_909.jpg
IMG_20240617_175806_733.jpg
40 Antworten

Moin Andreas,
du hast doch die Möglichkeit der SD und da würde ich mal die Live Werte der Radsensoren überprüfen ob da evtl. ein sporadischer Fehler vorliegt weil dann das ESP regelt.
Weiter sitzt am Bremskraftverstärker ein schwarzes Steuergerät was der ABS Bremsassistent ist und am Motorsteuergerät sitzt noch das ABS Steuergerät und alle gehören zu einem Gesamtpaket.
Da kann evtl. auch der Wurm begraben sein.
Ich persönlich kann mir jedoch sehr gut vorstellen das es einer der Radsensoren ist der falsche Werte liefert und es so zum Bremseingriff kommt.

Es gibt nur 1 Steuergerät beim ESP.

der preFL hat ja kein ESP sondern lediglich ASR daher bin ich mit dem ESP nicht vertraut.
Das heißt dann es gibt noch ein weiteres Steuergerät oder ist dann von den 2 Steuergeräten die ich vom ABS angesprochen habe eines weggefallen oder gar beide?
Vielleicht kannst du ja da etwas zu erklären, würde ich begrüßen.
Muss ja dann alles irgendwie beim Mopf über den CanBus anders vernetzt sein oder sehe ich das falsch.

Es gibt nur das ESP am Hydraulikblock. ABS, ASR etc. ist beim Mopf beim ESP mit dabei. BAS dito.

Radrehzahlen hatte ich mir ja schon angesehen, war nichts auffällig. Kann da trotzdem mal hinschauen. Weil, eigentlich macht er das erst seit er bei der HU war. Da hat der Ingenieur mit diesen Verschiebeplatten die Achsen ordentlich hin und her gebogen . Da habe ich dann schon gedacht, was macht der mit dem armen Auto....

Wir reden vom Querbeschleunigungssensor, oder? Hat der vom ML die gleiche Nummer? Im WIS stehen die Prüfungen per Fehlercode. Da kannst du messen wo der Fehler ist.

Im ML hat die gleiche Teilenummer, also der kleine Würfel. Oder ist der größere von den Beiden der Übeltäter? Nummer beginnend mit 002.

Es müsste der größere sein

Okay dann ist es klar warum es nix gebracht hat ....

Es ist doch einfach: im SD steht Querbeschleunigungssensor. Da schaut man um Zweifelsfall auf die beiden Teilenummern und sucht im Netz was optisch passt. Auch jetzt rate ich das zu tun um sicher zu sein.

Drehbeschleunigungssensor stand da. Wird im Netz bei Teilen doch viel durcheinander geworfen.
Habe mir da aber den anderen bestellt.

Ah sorry, auf dem ersten bild steht quer..

Die vorderen Zahnkränze neigen zur Rostbildung und dann passen die Werte unter Umständen nicht mehr korrekt.
Ein kurzer sporadischer Fehler genügt das evtl. von selbst abgebremst werden kann.
Wenn der Austausch des anderen Sensors Abhilfe schafft wäre natürlich das einfachste.

Nachdem ich diese Woche für das Problem kaum Zeit hatte, zumindest habe ich ihn am Montag durch die Nachprüfung der HU bekommen, ist das Problem auch bis heute dann nicht mehr aufgetreten.
Meine Frau ist jetzt immer mit ausgeschaltetem ESP gefahren,um zu verhindern das ein Bremseingriff auftritt. Auf der Heimfahrt hat dann das gelbe Dreieck auf gerader Landstraße angefangen dauerhaft zu blinken. Im Ort muss sie dann abbiegen, also Blinker gesetzt und beim antippen des Bremspedals hat es dann trotz ausgeschaltetem ESP einen intensiven Bremseingriff gegeben. Auto war schwierig zu kontrollieren. Sie ist dann rechts auf einen Platz gefahren und hat den Motor neu gestartet, beim Losfahren hat es dann wieder Bremseingriffe gegeben.
Ausgelesen habe ich dann wieder Drehbeschleunigungssensor. Der bestellte(gebrauchte) ist bis heute noch immer nicht da.
Anschließend einzelnd die Radrehzahlen mit der SD kontrolliert, keine Auffälligkeiten. Vorne links und rechts die Radrehzahlsensoren ausgebaut und die Zahnkränze begutachtet. Sauber waren die nicht, habe aber schon schlimmere gesehen , ohne derartige Probleme, aber trotzdem sauber gemacht.
Was mir zusätzlich auffiel war beidseitig ein relativ auffälliges Radlagerspiel, das klockerte schon ganz gut. Spiel verringert .
Probefahrt verlief dann unauffällig.

IMG_20240705_204133_652.jpg
IMG_20240705_204035_448.jpg
Screenshot_20240705-213825~2.png

Vorsicht mit dem nachstellen der Lager. Die fressen dann gerne über 130.000 km.

Das ESP ist nur so lange aus bis die Bremse getreten wird.

Mit dem richtigen Sensor wird es schon erledigt sein.

Mal aus Jux gefragt: Hast du den mal abgesteckt zum testen? Fehler ist klar, aber vielleicht bremst er nicht mehr?

Deine Antwort