Drallklappen hinüber - GTC jetzt verkaufen?
Hallo MT-Gemeinde,
ich fahre jetzt bereits das 7. Jahr einen GTC Sport 1,9 cdti 110kw (09/2005, 190.000km,1. Hand, Scheckheft, Leder, AFL, IDS, PDC, Klimaautomatik, 18Zöller, PDC, CD Opera...). Vor gut 2 Wochen habe ich meinen FOH nach derzeitig verfügbaren Jahreswagen (Astra ST 2,0 cdti) gefragt und was er für meinen GTC bei Inzahlungnahme noch bezahlen würde. Seine Aussage: 5000,-!
Ich hatte mit dem GTC die üblichen Probleme (2xLiMa, 2xAGR, Klimakompressor), aber sonst war ich mit den Auto eigentlich zufrieden. Trotzdem wollte ich mich nach Alternativen umschauen, da ich ehrlich gesagt etwas "Bammel" vor einer größeren/teureren Reparatur hatte...
Letzte Woche war es dann soweit: Bei ca. 170 Km/h auf der Autobahn war plötzlich weniger Leistung da und die gelbe Lampe hat geleuchtet. Sobald man den Motor wieder neu gestartet hat war alles wieder ok - so war es in den vergangenen Tagen ca. 5 mal. Habe ihn heute zum FOH gebracht, angeblich ist das Gestänge der Drallklappen abgebrochen und man müsste den gesamten Ansaugstutzen austauschen. Kostenpunkt: 800,-!
Ich bin kein Fachmann, deshalb habe ich ein par Fragen:
1) Was haltet Ihr von dem Angebot für den GTC? Mir kam es im ersten Moment sehr wenig vor. Das Auto hat bis auf Navi Vollausstattung, dazu ist es 1. Hand, alle Inspektionen/Reparaturen wurden beim FOH gemacht und noch dazu wurde ausschließlich Langstrecke (viel AB) gefahren. Listenpreis war knapp 31.000,-.
2) Kann man die Drallklappen kostengünstiger Instand setzen lassen?
3) Macht es aus eurer Sicht Sinn, das Auto nochmal richten zu lassen? Bei 180.000km kam die 2. Lichtmaschine rein, jetzt eventuell Drallklappen - dann müsste ich doch mal wieder 2 Jahre Ruhe haben? Habe nur "Bammel" das mir bald noch das Getriebe oder der Turbo um die Ohren fliegt...
4) Der FOH meinte, dass ich jetzt erst mal so weiter fahren könnte aber es passieren kann, dass ich einen Motorschaden bekomme (falls ein Teil abbricht und in den Motor kommt). Kann das wirklich passieren?
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Viele Grüße, Huber
22 Antworten
Hi,
was sollen die auch sagen, daß es ohne ihr Produkt genauso funktioniert.
Theoretisch ist das zwar richtig, aber ich glaube nicht, daß man ohne Klappen einen Meßbaren Leistungsverlust bei niedrigen Drehzahlen messen kann. Ich habe auch schon eine Klappenreparatur hinter mir, ich würde es aber wahrscheinlich auch kein zweites mal machen.
PS. Pack das PDF doch mal in die FAQ (falls noch nicht geschehen), zumindest den Teil mit der Fehlerdiagnose und der Funktionsweise.
Gruß Metalhead
An einen Leistungsverlust glaube ich auch nicht nur an einen Rußanstieg, der das anfällige Bauteil AGR Ventil noch stärker belastet.
PS: Die PDF wollte ich in die FAQ Kategorie "häufige Fehler nach Motor" einsortieren nur müsste ich mich dafür mal hinsetzen und das Zeug schreiben 😁
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
An einen Leistungsverlust glaube ich auch nicht nur an einen Rußanstieg, der das anfällige Bauteil AGR Ventil noch stärker belastet.
Hi,
aber mehr Ruß heißt doch einfach nur unsaubere Verbrennung, was dann natürlich auch zu einem Leistungsverlust führen würde.
Was meinst Du?
Gruß Metalhead
Hi,
bei offenen Drallklappen rußt es ja nur im niedrigen Drehzahlbereich oder im Teillastbereich. Im Teillastbereich merkt man wohl ohnehin keinen Leistungsunterschied ^^ und "im niedrigen Drehzahlbereich" ist ein dehnbarer Begriff. Ich weiß nicht ab wann die Drallklappen normalerweise auf gehen.
Aber du hast wohl recht, dass der Ruß von einer unvollständigen Verbrennung kommen wird und daher weniger Leistung verfügbar sein sollte. Allerdings kommen wir wohl nicht weiter ohne Messwerte der Leistung oder Rußbildung zu haben und können wohl auch keine Aussage treffen ob nun genügend Ruß entsteht um dem AGR Ventil zu schaden. So teuer ist das AGR Ventil nicht von daher kann man es ruhig auf einen Versuch ankommen lassen die Drallklappen stets in geöffneter Stellung zu positionieren.
Gruß
noVuz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Ich weiß nicht ab wan die Drallklappen normalerweise auf gehen.
Hi,
ich auch nicht, aber ich tippe auf 2000 Touren, irgenwoher muß das berüchtigte Ruckeln bei 2000 Touren ja herkommen.
Gruß Metalhead
Ich habe meinen FOH nochmals kontaktiert, leider hat er kein vernünftiges Angebot für einen Astra bzw. Astra ST als Diesel. Er hält weiter Ausschau, aber derzeit ist es wohl nicht so einfach (für einen Insiginia ST hat er mir ein gutes Angebot gemacht, aber leider krieg ich den bei meiner besseren Hälfte nicht durch 🙁 )
Was meint Ihr, kann ich mit den defekten Gestänge noch 2-3 Monate (=6000 bis 9000km) weiterfahren? Vielleicht gibts bis dahin einen Astra-Jahreswagen in meiner gewünschten Konfiguration...oder ich schau mich mal bei den Koreaner um, der neue Ceed gefällt mir eigentlich ganz gut 😁
Gruß Huber
Mein Gestänge lag auch schon gefühlte 100mal daneben und nun hab ich endlich ne einigermaßén haltbare Lösung gefunden. Ich schau nun auch nur noch alle 2 Wochen mal danach. Ansonsten merk ich es ja beim fahren, ob es unten liegt oder nich.