Drallklappe Omega 2,5 DTI "fast erwischt"

Opel Omega B

Hallo zusammen,

mich hat es fast mit den Drallklappen erwischt. Ich hab Heute aufgrund von öl am Turbo und schwacher Leistung mal alles auseinandergebaut um zu sehen woran das liegt. Nachdem ich dieses "ding" ich glaub ist das AGR abmontiert hatte, hab ich mit dem Finger in der Ansaugbrücke rumgepopelt und ein stück blech gefunden. Es war die Drallklappe vom 2ten Zylinder (von Vorne aus gesehen) das Teil ist ech an der "sollbruchstelle" gebrochen, wer das Teil konstruiert hat müsste erschlagen werden! Na gut, hab die Ansaugbrücke abgebaut und alle Drallklappen mit der Welle verschweißt. Bewegen sich, haben Luft, Ich denke das die jetzt halten. Sollte es geänderte Teile geben, bin ich gerne bereit diese zu Kaufen!

An alle: prüft eure Drallklappen!!!

Gruß
momo779

41 Antworten

Da ist mir schon bewusst, Mandel!
Er hat ja auch alles selber gemacht. Für einen Laien wäre so ein Schaden ein Grund für die Privatinsolvenz!

Doch was ich toll fände wäre mal eine Art FAQ vom Dotti, so kann dann jeder von uns hier, genauestens verfolgen und selber die Drallklappen RICHTIG kontrollieren.

Mich juckts ja auch in den Fingern, doch diese Woche hab ich einfach keine Zeit dafür, meine Drallklappen zu kontrollieren! 🙂

Gruß lale

Zitat:

Original geschrieben von momo779


Das Material lässt sich sehr gut schweißen (die Welle). Vielleicht mach ich nachher Fotos.

Können wir noch mit Fotos rechnen?

So nun ein Zwischenbericht nach ca. 12TKM zu den Drallklappen.

Hab Heute wieder alles zwecks Kontrolle auseinandergebaut und muss sagen, dass die geschweißten Klappen ihre Arbeit sehr gut verrichten..

Hab euch Bilder gemacht da es im eingebauten Zustand nicht ging ;-)

Bild 1
Bild 2
Bild 3

Er hat geschweißt man sieht es kaum , lasst uns zur Vorsicht nochn Niet durchaun 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Er hat geschweißt man sieht es kaum , lasst uns zur Vorsicht nochn Niet durchaun 😁

Tja ne Wurst hat nicht draufgepasst ;-) musste "Punktschweißen" ist ja total dünnes Material...

Mein Lackierer hat mal gesagt:"..gut gespachtelt ist halb geschweißt..."

😁 😁

Nicht schön aber selten!

Sorry! Aber Hauptsache es hält. Ich finde es toll, daß Du dich da überhaupt so herangetraut hast, RESPEKT!!!!

Und danke für die Bilder.

Hallo!

Ich spiele gerade mit dem Gedanken mir einen Omega B Y25DT Bj.02 mit etwa 98tkm zuzulegen.Meint Ihr ich sollte gleich das Geld für den Einbau neuer Drallklappen mit dazukalkulieren? Hätte dann ja 2 Jahre Garantie auf das Teil und somit Ruhe-denn wenn in dieser Zeit die eine oder die andere Drallklappe Koppeister geht und sich daraus ein Motorschaden ergibt, muss doch eigentlich der (wohl nur bis dahin freundliche) Opelhändler dafür gerade stehen-?-
Man könnte sich auch die alten ausgebauten Drallklappen innerhalb dieser 2 Jahre auf Klappenlosen Betrieb umrüsten und dann wieder einbauen wenn die 2 Jahre rum sind?
Was haltet Ihr davon?

Zitat:

Original geschrieben von Abohh


Hallo!

Ich spiele gerade mit dem Gedanken mir einen Omega B Y25DT Bj.02 mit etwa 98tkm zuzulegen.Meint Ihr ich sollte gleich das Geld für den Einbau neuer Drallklappen mit dazukalkulieren? Hätte dann ja 2 Jahre Garantie auf das Teil und somit Ruhe-denn wenn in dieser Zeit die eine oder die andere Drallklappe Koppeister geht und sich daraus ein Motorschaden ergibt, muss doch eigentlich der (wohl nur bis dahin freundliche) Opelhändler dafür gerade stehen-?-
Man könnte sich auch die alten ausgebauten Drallklappen innerhalb dieser 2 Jahre auf Klappenlosen Betrieb umrüsten und dann wieder einbauen wenn die 2 Jahre rum sind?
Was haltet Ihr davon?

Auch dir ein herzliches Willkommen im Forum.

Nun, zu deiner Frage würde ich folgend antworten...

Ob du neue Klappen einbaust oder nicht, es ist ein Konstruktionsfehler seitens BMW. Die Klappen gibt es außerdem nicht einzeln und die Brücke kostet einen Corsa... Es wäre jdoch sinnvoll eine neuere Brücke einzubauen, da BMW bereits Qualitätsmaßnahmen in die Produktion mit einfließen lassen hat. Siehe dazu den Fred bez. 530d Brücke.

PS: wenn du den OMI vom FOH holst, ist der "Fehler" ja bereits bei Gefahrenübernahme vorhanden. d.h. er muss dafür gradestehen in der Gewährleistungszeit (max. 2 Jahre)

Hoffe dir weitergeholfen zu haben....

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Opas Ommi


Hat sich schon mal jemand mit Opel in Verbindung gesetzt und mal gefragt, wer für diese Todeskonstruktion verantwortlich ist. Vieleicht wohnt der ja in greifbarer Nähe 😁

Anketten und erst wieder abmachen, wenn neukonstuiert und wesentlich verbessert.

Hallo Omi-Fans, Bastler u. Drallklappengeschädigte,

bin leider erst zu spät auf Eure interessante Fachrunde gestoßen. Bei meinen Omega Caravan Automatik, mit Y25DT, gabs Anfang Juni (151 100 Km) einen kapitalen Motorschaden, an drei Zylindern wurden die Drallklappen gefressen und durch Zylinderkopf u. Turbo verdaut. Konnte mich von dem Wagen noch nicht trennen, da ich immer dachte ein geräumiges Kfz mit einen großen, bewährten Motor gekauft zu haben, ließ ich beim "freundlichen" einen Vege-Austauschmotor mit Garantie neu implantieren, jedoch wieder mit der gleichen Ansaugbrücke und den selben fehlkonstruierten Drosselklappen. Wie ich nun bei Euch im Forum erkennen musst, bin ich bei weiten auch kein Einzelfall. Das typische Verhalten der Hersteller (BMW/Opel), alles Tod zu schweigen, keine Kundeninformation / Rückrufaktionen durch zu führen ärgert mich. Noch dazu wer München in den letzten Jahren kennen gelernt hat weis, dass gerade BMW im Münchner Norden fast eine neuen Stadtteil gebaut hat. Fragt sich nun auf wessen Kosten, werte Endverbraucher......

Desshalb meine Frage an alle Drallklappengeschädigte, seht Ihr einen Sinn unsere Angelegenheit mal an Opel, verfeinert mit ein Paar Auszügen aus dem Produkthaftungsgesetz, heran zu tragen.

Hat es schon mal jemand probiert? Hat jemand Erfahrunen da gesammelt?

Vielen Dank für Euer Feetback, schönes Wochenende

Gruß Helli

Hallo,
ich bin seit 2Wochen ebenfalls stolzer Besitzer eine 2,5 DTi Omegas, meine erste Tat war es
die Ansaugbrücke abzubauen und siehe da es waren noch alle Klappenvorhanden "schnauf".
Ich habe die Klappen komplett entfernt und die Löcher der Welle mit Karosseriekleber abgedichtet.
Nun lässt es sich sehr beruhigt fahren "ganz ohne Klappen", denn wo nichts mhr ist kann auch nichts mehr eingesaugt werden.
Das AGR habe ich bei dieser Aktion auch gleich außer Kraft gesetzt.
Ich Fahre hauptsächlich BAB und immer 180-190 kmh wenns denn geht und mein Verbrauch liegt bis
jetzt laut Bordcomputer bei 8,7 L ich denke das ist OK für die Geschwindigkeit und das große Auto.

Zitat:

Original geschrieben von ThomasRudolf


Ich Fahre hauptsächlich BAB und immer 180-190 kmh wenns denn geht und mein Verbrauch liegt bis
jetzt laut Bordcomputer bei 8,7 L ich denke das ist OK für die Geschwindigkeit und das große Auto.

Wenn du die Durchschnittsgeschwindigkeit auf 130 -140 km/h reduzieren würdest, könntest du den Verbrauch auf ca. 6,8 L pro 100 km vermindern.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von ThomasRudolf


Ich Fahre hauptsächlich BAB und immer 180-190 kmh wenns denn geht und mein Verbrauch liegt bis
jetzt laut Bordcomputer bei 8,7 L ich denke das ist OK für die Geschwindigkeit und das große Auto.
Wenn du die Durchschnittsgeschwindigkeit auf 130 -140 km/h reduzieren würdest, könntest du den Verbrauch auf ca. 6,8 L pro 100 km vermindern.

Ich fahre meist Nachts so ab 4 Uhr und Strecken von 300-500 km da ist die Bahn frei mit 140 komme ich sonst eine Stunde später an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen