Drallklappe kaputt bei 2.2 direct

Opel Vectra C

Hallo Leute,

bin neu hier und dies ist mein erster Beitrag.
Ich bin 30 Jahre und seit 17.01. stolzer Besitzer eines Vectra C 2.2 direct (brauchten eben einen Familienwagen wegen Zuwachs). Wagen war Werkswagen der Opel AG, hat eine EZ von 04/07 und hatte einen Kilometerstand von 11.600 km.
Soweit so gut. Meine Frau und ich waren/sind schlichtweg begeistert von dem Auto.
Wir haben den Wagen bei einem 300 km entfernten Opelhändler gekauft. Rückfahrt über die Autobahn war wunderbar. 120-140 km/h im 6. Gang und einem Verbrauch von ca. 7-8 Liter. Alles perfekt.
Nach 4 Tagen leuchtete auf einmal die Abgasleuchte. Na toll, fängt ja gut an, dachten wir.
Opelhändler angerufen -> Fahren Sie zum FOH in Ihrer Nähe.
Gesagt getan. Resultat: Angeblich sind die Drallklappen und der Stellmotor kaputt. Läuft alles auf Garantie. Wir müssten wohl nix zahlen. Die ganze Reparatur soll wohl 2-3 Tage dauern.
Jedoch war ich schon mistrauisch, weil ich Drallklappenprobleme nur in Verbindung mit Dieselfahrzeugen in Erinnerung hatte.
Deswegen mache ich hier auch einen neuen Thread auf.
Ich bin kein KFZ Meister und kenne mich auch nicht so gut aus. D.h. die in der Werkstatt können mir viel erzählen.
Was meint Ihr dazu? Habt Ihr von ähnlichen Problemen gehört?
Kann es tatsächlich sein, dass ein Benziner nach ca. 12 Tkm die Drallklappen kaputt hat?
Oder saugen die sich einiges aus den Fingern um dann der Opel AG alles in Rechnung zu stellen?

Danke für Antworten!

Gruss
Dennis

Beste Antwort im Thema

Hallo Opelaner,

vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
Der Opel Signum meiner Nachbarin, 2,2 direct BJ 2004, hatte ein ähnliches Problem.
Mangelnde Leistung, erhöhter Verbrauch, Max Drehzahl 4000RPM, Vmax 150.

Fehlerauslese beim FOH bracht : P112 Drallklappen klemmen.

Die wollten die kpl. Einheit tauschen. Kosten knapp 1000 Eus.

Wir haben nach längerer Suche die Verstellstange der Drallklappen gefunden (in Fahrtrichtung links unter der Ansaugbrücke direkt am Motorblock). Die war freigängig, allerdings war des Stellglied vom E-Motor nicht mehr in der Koppelstange eingesteckt, sondern hing frei daneben rum. Wir haben das Metallteil vom E-Motor mit der Koppelstange zusammengesteckt. Jetzt zieht er wieder und dreht auch wieder über 4000RPM. Morgen holt die Nachbarin noch ein fehlendes Teil, welches dafür sorgt das das Stellglied spielfrei in der Koppelstange sitzt.

Bei Bedarf kann ich ein paar Bilder machen, die hätten die Suche für mich sehr vereinfacht.

MfG Wabou

45 weitere Antworten
45 Antworten

So Anleitung hab ich jetzt, Dichtung für Drosselklappe und AGR Rohr scheint noch dazu zu kommen Sinn macht auch ein neuer Keilriemen wenn der Ni allzu Alt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen