Drallklappe kaputt bei 2.2 direct
Hallo Leute,
bin neu hier und dies ist mein erster Beitrag.
Ich bin 30 Jahre und seit 17.01. stolzer Besitzer eines Vectra C 2.2 direct (brauchten eben einen Familienwagen wegen Zuwachs). Wagen war Werkswagen der Opel AG, hat eine EZ von 04/07 und hatte einen Kilometerstand von 11.600 km.
Soweit so gut. Meine Frau und ich waren/sind schlichtweg begeistert von dem Auto.
Wir haben den Wagen bei einem 300 km entfernten Opelhändler gekauft. Rückfahrt über die Autobahn war wunderbar. 120-140 km/h im 6. Gang und einem Verbrauch von ca. 7-8 Liter. Alles perfekt.
Nach 4 Tagen leuchtete auf einmal die Abgasleuchte. Na toll, fängt ja gut an, dachten wir.
Opelhändler angerufen -> Fahren Sie zum FOH in Ihrer Nähe.
Gesagt getan. Resultat: Angeblich sind die Drallklappen und der Stellmotor kaputt. Läuft alles auf Garantie. Wir müssten wohl nix zahlen. Die ganze Reparatur soll wohl 2-3 Tage dauern.
Jedoch war ich schon mistrauisch, weil ich Drallklappenprobleme nur in Verbindung mit Dieselfahrzeugen in Erinnerung hatte.
Deswegen mache ich hier auch einen neuen Thread auf.
Ich bin kein KFZ Meister und kenne mich auch nicht so gut aus. D.h. die in der Werkstatt können mir viel erzählen.
Was meint Ihr dazu? Habt Ihr von ähnlichen Problemen gehört?
Kann es tatsächlich sein, dass ein Benziner nach ca. 12 Tkm die Drallklappen kaputt hat?
Oder saugen die sich einiges aus den Fingern um dann der Opel AG alles in Rechnung zu stellen?
Danke für Antworten!
Gruss
Dennis
Beste Antwort im Thema
Hallo Opelaner,
vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
Der Opel Signum meiner Nachbarin, 2,2 direct BJ 2004, hatte ein ähnliches Problem.
Mangelnde Leistung, erhöhter Verbrauch, Max Drehzahl 4000RPM, Vmax 150.
Fehlerauslese beim FOH bracht : P112 Drallklappen klemmen.
Die wollten die kpl. Einheit tauschen. Kosten knapp 1000 Eus.
Wir haben nach längerer Suche die Verstellstange der Drallklappen gefunden (in Fahrtrichtung links unter der Ansaugbrücke direkt am Motorblock). Die war freigängig, allerdings war des Stellglied vom E-Motor nicht mehr in der Koppelstange eingesteckt, sondern hing frei daneben rum. Wir haben das Metallteil vom E-Motor mit der Koppelstange zusammengesteckt. Jetzt zieht er wieder und dreht auch wieder über 4000RPM. Morgen holt die Nachbarin noch ein fehlendes Teil, welches dafür sorgt das das Stellglied spielfrei in der Koppelstange sitzt.
Bei Bedarf kann ich ein paar Bilder machen, die hätten die Suche für mich sehr vereinfacht.
MfG Wabou
45 Antworten
Hallo Opelaner,
vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
Der Opel Signum meiner Nachbarin, 2,2 direct BJ 2004, hatte ein ähnliches Problem.
Mangelnde Leistung, erhöhter Verbrauch, Max Drehzahl 4000RPM, Vmax 150.
Fehlerauslese beim FOH bracht : P112 Drallklappen klemmen.
Die wollten die kpl. Einheit tauschen. Kosten knapp 1000 Eus.
Wir haben nach längerer Suche die Verstellstange der Drallklappen gefunden (in Fahrtrichtung links unter der Ansaugbrücke direkt am Motorblock). Die war freigängig, allerdings war des Stellglied vom E-Motor nicht mehr in der Koppelstange eingesteckt, sondern hing frei daneben rum. Wir haben das Metallteil vom E-Motor mit der Koppelstange zusammengesteckt. Jetzt zieht er wieder und dreht auch wieder über 4000RPM. Morgen holt die Nachbarin noch ein fehlendes Teil, welches dafür sorgt das das Stellglied spielfrei in der Koppelstange sitzt.
Bei Bedarf kann ich ein paar Bilder machen, die hätten die Suche für mich sehr vereinfacht.
MfG Wabou
n ´Abend
" Bei Bedarf kann ich ein paar Bilder machen, die hätten die Suche für mich sehr vereinfacht.
MfG Wabou "... habe zwar noch nicht das Problem aber vorab informieren kann ja nicht schaden, wenn´s keine Umstände macht stell also ein Paar Bilder rein.
Danke im Vorraus.
Gruß C
Hallo Wabou.
Ich habe das selbe Problem mit den Drallklappen. Das Gestänge lässt sich aber leicht bewegen.
Deshalb wollte ich mir mal den Stellmotor genauer ansehen. Wie ich gelesen habe könnstest Du einige Fotos zur Verfügung stellen. Ich wäre hierfür sehr dankbar.
Denowa
Hallo zusammen,
es geht doch, habe meinen alten FOH verlassen und bin zum freundlichsten OH Deutschland's gewechselt (Auto Motor Sport).
Der hat als erstes einen Kulanzantag gestellt und drei Tage später wurden 50% seitens Opel genehmigt. Bevor die sich das andes überlegen, habe ich da gleich zugesagt. Es wurde das komplette Saugrohr getauscht, kostet hier 643,58 zuzüglich Lohn 171,38 minus 50%, plus Mehrschweinchenstrafe blieben für mich noch 485,- Euro's nach.
Das ganze habe ich im Zuge der Großen 4 Jahres Inspektion machen lassen, wo man dann noch nen Federbruch vorne rechts gefunden hat; haben die gleich auf 100% Kulanz fertig gemacht. Das Auto war knapp 2 Tage dort.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich lese hier schon einige Zeit mit, schreibe heute jedoch das ersten mal. Hatte auch Probleme mit - lt. FOH - mit Drallklappen. Symptome waren schlechtes Anspringen, um ca. 2 L. erh. Verbrauch und Schraubenschlüsselsymb. Hat mich ca. 1000 € gekostet. Nach über zwei Wochen reparatur Auto abgeholt und gestartet, dann brannte auch schon das Batteriesymbol und die Lichtmaschine war defekt. Nochmal ca. 650 €. FOH meinte natürlich, die Repar. der Drallklappen hätte nichts mit der Lichtmaschine zu tun, sie hätten nichts kaputtrepariert. Naja.
Kulanz gab es natürlich nicht (EZ 06/2004 Km. 87000).
Frage 1: gab es schon mal einen Rückruf bezügl. der Drallklappen für den 2.2. Direct?
Frage 2: kann durch die Reparatur an den Drallklappen die Lichtmaschine "beschädigt" werden?
Viele Grüße
gab und gibt keine Ruckrufaktion wegen den Drallklappen. Es hilft nur das AGR stilllegen zulassen. Dann gehn sie auch nicht mehr kaputt!! Bei mir wurden sie voll auf Kulanz getauscht!
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
Es hilft nur das AGR stilllegen zulassen. Dann gehn sie auch nicht mehr kaputt!!
Reicht es also auch bei defektzen Drallklappen die AGR stilllegen zu lassen?
Heißt also Drallklappen defekt lassen, AGR stilllegen und alles ok?
Nein, neue Drallklappen müssen schon rein, nur damit die neuen nicht kaputt gehn wird das AGR still gelegt. Glaube ab Mj. 07 wurde gar kein AGR mehr verbaut.
Ich fahre den opel zafira b A05 2.2 direct
Ich habe das Problem schon seit ca. 1 Jahr aber nicht kontinuierlich ich dachte das es an der drosselklappe liegt die habe ich immer schön sauber gemacht und gedacht das es gut ist irgendwann haben wir den Fehler aus lesen lassen und da steht Fehler der Verbrennung Zylinder 1 jetzt ist das Problem seit ca. 1 Woche wieder da und es will nicht auf hören
Wenn es an fängt zu ruckeln bocken und stottern dann mache ich das auto aus und 10 Sekunden später wieder an und das Problem ist für eine Zeit weg doch mkl ist dann noch an und geht von alleine wieder weg ich habe jetzt bei opel nach gefragt wie teuer die Drallklappe sind die sagen ca. 600€ Ok und wie teuer ist eine ansaugbrücke 1300€ und das sind nur die Teile ich habe mir am letzten Wochenende mir mal mein Auto angeschaut und auch versucht das agr ventil ab zu klemmen also vom agr kommt keine Reaktion und mein Auto hat ein 2 Partikelfilter das ist doch nicht normal oder kommendes we bauen wir den ganzen rozt auseinander um zu reinigen ich habe gelesen da hat eine bei den Drallklappen Gedränge von Kugelschreiber die Federn drauf geschoben also da wo die weißen Kugeln sind und das Problem wäre weg schauen was wir machen können ohne Geld aus zu geben
Zitat:
Ich fahre den opel zafira b A05 2.2 direct
ich habe jetzt bei opel nach gefragt wie teuer die Drallklappe sind die sagen ca. 600€ Ok und wie teuer ist eine ansaugbrücke 1300€ und das sind nur die Teile
Da hat jemand nen 10 Jahre alten Thread ausgegraben... ich find es nicht verkehrt.
Also, letzte Woche ist mein Zafira B mit dem 2.2er Motor fast liegen geblieben.
Ruckeln, stottern, Auto ging aus... nach ner Zigarette wieder gestartet und Motorkontrollleuchte war an und er lief nicht mehr richtig.
Dann musste ich noch 50km bis zum Bekannten fahren... Kompressionstest... Puhhh alles OK. Also bei Opel angerufen... dort kauf ich seit 20 Jahren meine Teile, komplette Ansaugbrücke, laut diesem: 1500 Euro. Nach anderen Möglichkeiten gesucht aber keine Zufriedenstellende gefunden. Also noch einmal angerufen und Ansaugbrücke bestellt, 3h später Rückruf seitens Opel, NICHT MEHR LIEFERBAR. Aber der freundliche Kollege sagte mir das die Drallklappen wohl auch einzeln gibt des Regelventil, wie der Stellmotor bei Opel heisst, ebenfalls. Knapp 500 Euro der Stellmotor, und knapp 500 Euro die Drallklappen. Bei seinem Kollegen vorher gab es die Einzelteile nicht. Aha... na ok, mit allen Dichtungen und schrauben kam mich der Spaß nun ein paar hundert Euro weniger als das komplette Ansaugrohr. Meines muss ich nun putzen, da komplett schwarz innen.
Er baut das ganze nun die nächsten Tage zusammen... so kann ich meinen Urlaub dies Jahr auch verbringen 😁 da bin ich mal gespannt.
Rene
Den Stellmotor würde ich nicht tauschen. Also wenn nicht kaputt und das ist sehr selten der Fall. Die Ansaugbrücke grob abputzen reicht vollkommen. Eine neue Ansaugbrücke bei den Kosten würde ich nie im Leben in Erwägung ziehen selbst wenn verfügbar.
Bei mir war es der Stellmotor letztes Jahr :-) Das kann man beim Ausbau ganz easy feststellen. Zumindest bei mir, die Drallklappen hatten astrein funktioniert, der Stellmotor hakte in seinem Bewegungsablauf. Getauscht Problem gelöst, 1h Aus/Einbau berechnet +350 neuer Motor Ebay, aktuell für 389 zu bekommen.
Mit den Drallklappen zusammen 589.. Opel ist nunmal wie alle Hersteller ne Apotheke.
Ich habe das gleiche Problem, schlechtes Anspringen, beim Gas geben Ruckelt es und Dann geht die Motorwarnlampe an, der Motor schaltet SOFORT in den Notlauf und ich habe das gefühl, das ich einen 52 PS motor von 72 aus einem Kadet B eingebaut habe!
Drallklappen sind neu, AGR ventil gereinigt, Stellmotor ausgetauscht und die neueste Fehlermeldung: Wirbelklappen klemmen sporadisch/permanent!!!ß Opel selbst sagt: Da musst alles
neu! Weiß ihr jemand wie man sch..ß Problem los wird
Fahrzeug:
Opel Signum 2.2 Direkt EZ 2004 1rund 180T gelaufen
LG Andreas
Die Ansaugbrücke ist meistens noch in Ordnung, somit genügt es oftmals die Drallklappen nebst Gestänge zu erneuern.
Falls zufällig jemand mal die billigen von eBay verbaut hat, wie sind eure Erfahrungen dazu? https://www.ebay.de/.../293859201334
140 € sind echt ein guter Preis. Bei "Lebenslange Garantie 2 -3 Tage" weiss ich allerdings nicht so genau was ich davon halten soll 😕
Selbe Thema hab ich auch gerade hat jemand denn die TIS Ableitung parat und was man noch an Dichtungen und Zeug braucht...?
Der ebaypreis ist fast zu schön um wahr zu sein...beim Vectra c 1,9CDTI gabs für 180€ die ganze Ausaugbrücke mit Dichtungen von Pierburg...da waren die Drallklappen mit dabei...:-( warum beim 2.2 das Ganze derart teuer ist kann man Ni verstehen