Dr. Pulleys - eine herbe Enttäuschung!

Moin,

ein bisschen Zeit im Urlaub und gleich mal wie geplant die Pulleys getestet. Lt. Pulley Forum sollte man 10-11g verwenden. Ich habe aus Gründen eines besseren Abzuges die 10g gewählt. Ich wollte wissen, wie gut die Pulleys im Vergleich zu meiner Malossi Vario sind. Ich hatte auf einen ähnlich guten Abzug und etwas höherer Endgeschwindigkeit mit niedrigeren Drehzahlen gehofft.

Nun habe ich die Malossi ausgebaut und die Originalvario mit den Pulleys bestückt (incl. neuer Gleitstücke). Anmerken muss ich das ich die Gegendruckfeder drin gelassen habe. Nach dem Zusammenbauen die erste Testfahrt und sofort die Ernüchterung. Der Abzug mit den Pulleys in der Originalvario ist deutlichst schlechter als mit der Malossi. Ein Test auf der Landstrasse hat gezeigt das weder Beschleunigung noch Endgeschwindigkeit verbessert wurden. Der Tacho hat maximal 110kmh angezeigt. Das hat auch mit der Malossi geklappt. Leider hat die SH125 keinen Drehzahlmesser, am Geräuschpegel konnte ich jedoch keine sonderlichen Unterschiede feststellen.

Da das Anfahren extrem verschlechtert wurde, habe ich die Pulleys wieder ausgebaut. Der Materialeinsatz der Pulleys ist identisch zu normalen Rollen. Sicher wird für "Innovation" auch etwas fällig aber 43€ incl. Gleitstücke ist für die Leistung nach meinem Test unterirdisch. Ich weiss jetzt auch warum für die Rollen eine helle Farbe gewählt wurde. Damit wird ganz klar ein mögliches Umtauschen vermieden. Die Rollen sind nach diesem Test kein bisschen abgerieben, jedoch bekommt man die Verschmutzungen nicht mehr weg.

Sollte nicht die noch in der Kupplung gebliebene weisse Malossi GDF das schwache Anfahren verursachen (was ich nicht glaube) sind die Pulleys definitiv keine Empfehlung wert (insbesondere im Vergleich mit einer Malossi Vario).

Beste Antwort im Thema

Hallo,
von einem absolut zufriedenen Kunden wurde ich auf eure Diskussion aufmerksam gemacht.
Zum Thema zwei Anmerkungen:
Es ist durchaus möglich, dass die zu harte GDF den Roller ausbremst. Es muss immer ein Kräftegleichgewicht zwischen Vario und Wandler herrschen, damit der Riemen sich frei bewegen kann. Ist der Druck im Wandler wegen der harten GDF nun zu stark, kann das durchaus eine Ursache für dein Problem sein. Genauso wenig, wie zuviel Vitaminzufuhr dem Menschen schaden kann, kann auch eine eher unsinnige Tuningmaßnahme einen Roller ausbremsen. Zusammen mit einer Tuningvario mag eine harte GDF sinnvoll sein, ohne diese sicherlich nicht.

Wenn Variorollen benutzt sind, ist ein Umtausch in der Regel nicht möglich. Logisch, denn wer würde gebrauchte Rollen kaufen, selbst wenn es nur Anlaufspuren sind, die sichtbar sind. Die helle Farbe ist übrigens von dem verwendeten selbstschmierenden Polymer abhängig. Es ist abwegig zu denken, dass man das extra macht, um einen Umtausch oder Rückgabe zu erschweren. Sofern die Rollen nicht gerade tiefschwarz sind, würde man die Anlaufspuren grundsätzlich sehen, egal, welche Farbe die Rolle hat.

Wenn die Rollen frei von jeder Anlaufspur oder sonstigen Beschädigungen sind, können sie zurück gegeben werden, der Warenwert wird erstattet. Da sind wir durchaus kulant. Wir wollen nur zufriedene Kunden. Anfragen sollte man allerdings schon vorher.
Es fahren übrigens mindesten 80-100 Honda SH125 /SWing125/PCX 125 Fahrer mit Dr.Pulley Gleitrollen sehr zufrieden durch die Lande...

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dirkdi


...
Hier ein Fotobeispiel aus einem it. Forum .

Hallo Dirk,

die Fotos aus dem it. Forum finde ich bemerkenswert, sind doch an sämtlichen Flachstellen sehr deutliche Laufspuren zu erkennen. Hat hier tatsächlich ein ungewollter Kippvorgang stattgefunden. 😕

Übrigens sieht es auf einem Foto der Scooter & Sport 1/2013 S.66 auch ganz danach aus, dass die "Nebenflächen" ebenfalls schleifenden Kontakt hatten. Ein Einbaufehler liegt vermutlich nicht vor. Haben die Dr. Pulley's womöglich mehrere Wirkmechanismen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von dirkdi


...
Hier ein Fotobeispiel aus einem it. Forum .

Die Kontrastplatte vom Burgman 400 ist für die Pulleys leider nicht optimal geformt (Lauffläche zum äußeren Rand gebogen). Das bewirkt bei den Pulleys an den Ecken einen höheren Verschleiß und den Kippeffekt. Deshalb haben die Laufflächen auf dem Foto ein entsprechendes Tragbild. Es ist beim Burgman sehr wichtig, die Kanten der Gegendruckplatte zu entgraten und zu polieren. Eigentlich ist diese Gegendruckplatte nur für Rundrollen geeignet.

Gruss Sympat

Zitat:

Original geschrieben von Sympat



Die Kontrastplatte vom Burgman 400...
Eigentlich ist diese Gegendruckplatte nur für Rundrollen geeignet.

Gruss Sympat

Hallo Sympat,

da wäre es doch angebracht, einen Hinweis auf der Homepage von Dr. Pulley zu hinterlegen, damit in solch einem oder ähnlich gelagerten Fällen keine Enttäuschung eintritt. 🙂

Edit: Ein Hinweis auf die vorzugsweise Verwendung der entsprechenden Rundrollen würde genügen.

Ein Kippen der Eckenrollen kann ich mir nicht vorstellen - wenn doch, dann trägt dieser Kippvorgang sicher nicht zum Effekt der Eckenrolle bei. Meine Rollen zeigen ganz deutlich, dass sie nicht gekippt sind !
Was sagen denn die Macher von S&S dazu?
Im S&S Forum werde ich mich nicht mehr äussern oder sonst was - es ist mir einfach zu blöd!
Ich bekomme keine Provision oder sonst was vom Dirk dafür, aber ich bin von diesen Rollen überzeugt.
Ich sehe in den Rollen auch kein Tuning sondern eine Optimierung der Schaltung und diese wirkt sich eben unterschiedlich, je nachdem wie gut die Vario vom Rollerhersteller abgestimmt wurde, aus.

Vario-mit-eckenrollen
Ähnliche Themen

Dann schieben sich die Rollen eigentlich nur zwischen die enger werdenden Rollenbahnen ,wie ein Keil und treiben die Vario auseinander.
Wo bei den Standardrollen dann Schluss ist ,treibt der Keil noch nen Tacken weiter auseinander,wenn die Variohülse das zulässt.

Das sieht aus als ob auf dem Bild nur eine Fäche trägt.
Ich habe das Bild ,hoffentlich mit deiner Erlaubnis, ein wenig verändert und die Flächen mal mit 1,2 und 3 markiert.
Mann sieht das eigentlich nur die Fläche 2 trägt.
Wenn das mit der Standardrolle verglichen wird ,wäre dann in der Mitte der Fläche 2 Ende,denn dann wird der Durchmesser der Standardrolle schon wieder kleiner.
Die Pulleys hätten dann aber noch ca 1-2mm Gleitfläche bis zur Kante der Fläche 3

Wenn mann das mit den Bildern aus dem it. Forum sieht ,trägt die Druckplatte nur noch auf der polierten Kante.
Ist diese scharfkantig ,lässt das ein zurück schalten nicht mehr zu.

Sym250variomit-pulleyrollen2

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Dann schieben sich die Rollen eigentlich nur zwischen die enger werdenden Rollenbahnen ,wie ein Keil und treiben die Vario auseinander.
Wo bei den Standardrollen dann Schluss ist ,treibt der Keil noch nen Tacken weiter auseinander,wenn die Variohülse das zulässt.

Das sieht aus als ob auf dem Bild nur eine Fäche trägt.
Ich habe das Bild ,hoffentlich mit deiner Erlaubnis, ein wenig verändert und die Flächen mal mit 1,2 und 3 markiert.
Mann sieht das eigentlich nur die Fläche 2 trägt.
Wenn das mit der Standardrolle verglichen wird ,wäre dann in der Mitte der Fläche 2 Ende,denn dann wird der Durchmesser der Standardrolle schon wieder kleiner.
Die Pulleys hätten dann aber noch ca 1-2mm Gleitfläche bis zur Kante der Fläche 3

Wenn mann das mit den Bildern aus dem it. Forum sieht ,trägt die Druckplatte nur noch auf der polierten Kante.
Ist diese scharfkantig ,lässt das ein zurück schalten nicht mehr zu.

JA, ganz genau!

Nur die Fläche 2 bewegt die Gegendruckplatte!

Fläche 1 läuft in der Variobahn und Fläche 3 dient nur um die Form zu schließen.

Also ,Vorrausetzungen für einen erfolgreichen Einsatz der Pulley's wären dann m.E. ,Spiel zwischen den beiden Keilscheiben bei Vollgas und eine gleitfähige Kante an der Druckplatte.

Genau so ist es!
Mein DAYCO-Antriebsriemen nähert sich nach
nur 7.000 KM der Verschleißgrenze und bekommt
von mir ein "nicht empfehlenswert."
Interessant wird es, wenn ich mal wieder den
Original-SYM-Riemen aufschmeiße. Dieser ist
1 mm breiter als der DAYCO und wird wohl etwas
an Temprament kosten. Nach Oben könnte sich
ein Schongang entwickeln, aber ich habe beim
alten SYM GTS 300i EVO von Tacho 150 gehört.

Zitat:

die Fotos aus dem it. Forum finde ich bemerkenswert, sind doch an sämtlichen Flachstellen sehr deutliche Laufspuren zu erkennen. Hat hier tatsächlich ein ungewollter Kippvorgang stattgefunden. 😕
Übrigens sieht es auf einem Foto der Scooter & Sport 1/2013 S.66 auch ganz danach aus, dass die "Nebenflächen" ebenfalls schleifenden Kontakt hatten. Ein Einbaufehler liegt vermutlich nicht vor. Haben die Dr. Pulley's womöglich mehrere Wirkmechanismen. 😁

Da ist nichts gekippt. Wenn du mal im AN400 Forum liest, wirst du Unmengen von begeisterten Postings lesen. Die Kratzerei ist da nur ein Schönheitsfehler. Ich schrieb doch, dass der Suzuki AN400 berüchtigt für extrem scharfe Kanten der Gegendruckplatte ist!! Deshalb sollte man dort die Kanten glätten, gelegentlich gibt es so etwas auch bei anderen Varios. Hinzu kommt, dass der AN400 als einziger mir bekannter Roller eine GDF mit gewölbter Lauffläche hat, da machen sich scharfe Kanten doppelt bemerkbar.

Und im Testbericht bei S&S wird von null Verschleiß geschrieben...

Zitat:

da wäre es doch angebracht, einen Hinweis auf der Homepage von Dr. Pulley zu hinterlegen, damit in solch einem oder ähnlich gelagerten Fällen keine Enttäuschung eintritt. 🙂

Das gibt es ja.

Zitat:

Das sieht aus als ob auf dem Bild nur eine Fäche trägt.
Ich habe das Bild ,hoffentlich mit deiner Erlaubnis, ein wenig verändert und die Flächen mal mit 1,2 und 3 markiert.
Mann sieht das eigentlich nur die Fläche 2 trägt.
Wenn das mit der Standardrolle verglichen wird ,wäre dann in der Mitte der Fläche 2 Ende,denn dann wird der Durchmesser der Standardrolle schon wieder kleiner.

Absolut korrekt! In einer Animation (technisch nicht korrekten, es geht hier nur ums Prinzip!) kann man das

hier

gut sehen.

Zitat:

Original geschrieben von dirkdi



Und im Testbericht bei S&S wird von null Verschleiß geschrieben...

Hallo Dirk,

es geht nicht um den Verschleiß, sondern um die Frage, weshalb die Eckenrollen in der Vario des PCX nicht nur an der Hauptfläche Spuren aufweisen.

Ist es denn schlimm, wenn die SR-Gleitrollen kippen? Bei goofys GTS 250 und auch bei meinem GTS 125 war bzw. ist kein Kippvorgang ersichtlich, aber auch

keine

Laufspur bis an den Rand der Gegendruckplatte.

Vielleicht ist die Wahl des Begriffs missverständlich: Unter "kippen" verstehe ich, dass die Gleitrollen sich komplett dreht. Das kann - sehr selten - passieren, wenn z.B. die Gegendruckplatte schwergängig ist oder auch die Hülse. Dann entsteht bei plötzlichem Gas wegnehmen ein Freiraum, weil die GDP nicht in Kontakt mit den Gleitrollen bleibt. In diesem Freiraum kann eine möglicherweise Rolle kippen.
Was du wohl meinst, ist ein leichtes(!) drehen der Gleitrolle, um sich mit der ebenen Fläche immer an die Laufbahn der Gegendruckplatte anzupassen. Es ändert sich ja auch der Winkel der Rampe zur Gleitrolle, je höher sie steigt. Je nachdem, wie die Rampe geformt ist, ist dann natürlich der Bereich des Kontaktes zur Gleitrolle größer oder kleiner.

Dr.Pulley Gleitrollen sind so rutschfreudig, dass sie kaum Spuren an der GDP hinterlassen. Zumindest nicht nach kurzer Zeit. Im Gegensatz zu Rundrollen gehen die auch bis zur Kante.

Deine Antwort
Ähnliche Themen