DPF zugesetzt

BMW

Moin,

ich habe jetzt hier viel über o.g. Thematik gelesen, aber vielleicht kurz nochmal ein Tipp was ich als erstes angehen sollte.

Ich habe seit einer Woche eine Hinweismeldung zum DPF.

Der erste Hinweis des BMW-Beraters war eine ausgibige Autobahnfahrt über einen längeren Zeitraum.
Das habe ich gemacht, 150 km Autobahn überwiegend zwischen 140 - 200 kmh. keine Verbesserung.

Heute nochmal zu einem anderen - weiter - entfernten BMW-Händler. 35 km Autobahn
Ergebnis beim Schlüssel auslesen = DTC Code 480 a und b = DPF zu, Reinigung chemisch
Interessant auf dem Protokoll steht eine Kühlmitteltemperatur von 62°
Ist das die Temp. wenn man den Motor ausstellt?

Nachdem was ich hier gelesen habe brauche ich eine Temperatur von über > 75°, damit eine Regeneration anläuft.

Wenn ich mit Geheimmenü fahre komme ich auf max 70° - wenn ich das Auto im Stand laufen lasse, geht er allerdings an die 80° ran.

Frage: Gehe ich recht in der Annahme das die Thermostate hin sind?

Wenn ja, soll ich gleich eine chemische Reinigung des DPF mitmachen lassen?

Vielen Dank für etwaige Tipps :-)

MfG majojo

46 Antworten

Genau, ohne Anforderung fahren um die Beladung zu minimieren. Thermostate stehen nicht im FS. Dazu Tempera im werksmenü prüfen.

Hab da noch eine Frage. Kann ein Fehler wegen dem IBS Sensor (Wake Up) im Motorsteuergerät das Regenerieren verhindern?
Gruß

Zitat:

@Sniper-2005 schrieb am 28. Dezember 2016 um 16:38:39 Uhr:


Filter gerissen bei 55tsd km da der DPF zu war und 2x die Regeneration eingeleitet worden ist

Mit dem Riss würdest du den Filter als defekt deklarieren??
Ist eine ernst gemeinte frage !!

Das wäre ja der Hammer weil die Keramik sollte die entstehende hitze locker aushalten !!! 🙁

@P33T
Der IBS sollte nicht als Ausschlussparameter für die Regeneration gelten !! Du kannst je nach Tester im Partikelfilter nachschauen ob die Regeneration gesperrt ist !!
Wir arbeiten unteranderem mit Bosch und dort ist der Partikelfilter als separates Steuergerät gelistet wie das bei den anderen ist weiß ich nicht !!
Und sofern ein abgasrelevanter Fehler im MSG ist wird die Regeneration gesperrt.

@citycruiser: Danke für deine Antwort. Nach einer 1/4 Stunde Regenerationsfahrt ist die Anforderung bei "0" und Regeneration natürlich auch bei "0". Sperre ist auch bei "0".

Mein Fehler ist leider dass ich nach 2 Tankfüllungen den Partikelfehler im CCC bekomme. Am nächsten Tag lösche ich den und fordere die Regeneration an. Nach ca einer viertel Stunde Regeneration geht die Anforderung wieder auf "0". Der Fehler steht wieder im M-SG und lässt sich mit Tool32 nicht mehr löschen.
Werde das ganze gleich mal mit Rheing*** versuchen und schaue, was der Gegendruck sagt. Melde mich nochmal

Es haltet sich hier um den 525d LCI

Ähnliche Themen

Zitat:

@Citycruiser84 schrieb am 28. Dezember 2016 um 17:40:48 Uhr:



Zitat:

@Sniper-2005 schrieb am 28. Dezember 2016 um 16:38:39 Uhr:


Filter gerissen bei 55tsd km da der DPF zu war und 2x die Regeneration eingeleitet worden ist

Mit dem Riss würdest du den Filter als defekt deklarieren??
Ist eine ernst gemeinte frage !!

Das wäre ja der Hammer weil die Keramik sollte die entstehende hitze locker aushalten !!! 🙁

@P33T
Der IBS sollte nicht als Ausschlussparameter für die Regeneration gelten !! Du kannst je nach Tester im Partikelfilter nachschauen ob die Regeneration gesperrt ist !!
Wir arbeiten unteranderem mit Bosch und dort ist der Partikelfilter als separates Steuergerät gelistet wie das bei den anderen ist weiß ich nicht !!
Und sofern ein abgasrelevanter Fehler im MSG ist wird die Regeneration gesperrt.

Und ob ich ihn als defekt mit einem Riss deklariere!
Siehe Foto was nach einem Riss passiert und genau das sollte ein Partikelfilter verhindern. Der Raucht und Das Keramikmembran ist zum Teil lose hat sich getrennt.
Gruß
Niko

Img_0281.jpg

@P33T
Ja Check auf jedenfall die Drücke das ist ganz wichtig !! Und wenn die zu hoch sind juckel nicht ewig damit rum !! Das nächste ist der Turbo der Schaden nimmt !!
Ansonsten ausbauen und wegschicken zum reinigen !!!

Dorfbesorger hat ja oben schon perfekt die Druckwerte geliefert !! 😉

@Sniper-2005 okay das er schon klappert und so hinten raus raucht konnte ich ja nicht ahnen !!
Das ist aber ein schwaches Bild das die Keramik bei so wenig km schon wegfliegt !!!
Auf dem Bild dachte ich eher an einen Oberflächenriss aber wenn er schon hin ist dann freut sich wohl nur noch der Verwerter!! 🙁

Hallo majojo,

Um auf eine höhere Temperatur zu kommen, kannst du mal versuchen, die vorderen Lufteinlässe irgendwie abzudecken oder schauen, ob die Elektronik irgendwie umgehen kannst, weil mir gesagt wurde, dass die Lufteinlässe elektronisch gesteuert werden und sich erst öffnen, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wird. Bei einer Autobahnfahrt komme ich in der Regel auf eine Wassertemperatur von 70grad.

Ich habe die Regeneration auch durchführen lassen und hat glaube alles gut geklappt.

Sonst kannst du mal nach einem DPF100 Reiniger schauen. Kostenpunkt ca 50Euro.

Gruß

Patrick

Wenn die Thermostate funktionieren braucht man nichts abdecken. Einfüllpampe für 50€ ist Mist. Dann kannst den schönen Original DPF in die Tonne kloppen.

Richtig mach erst die Thermostate!!
Wenn du den lufteinlass oder den kühler abdeckst kannst du auch schnell mal in den hitzetod laufen wenn er wirklich regeneriert steigt die Wassertemperatur und dann fehlt der luftdurchlass da gehst du bei 96 grad auch schnell mal über 100 grad denn mit Abdeckung ist die Temperatur nicht mehr durchs MSG kontrollierbar!!
Außerdem musst du die Thermostate machen du kannst nicht ständig übern Tester die Beladung kontrollieren dann wieder abdecken und regenerieren!! Was ist das für einen Aufwand !!
Man muss schon auch mal reparieren auch wenns Geld kostet !!

Und wie Dorfbesorger schon sagte lass bloß die Finger von diesem Baumarkt scheiß ... auch wenn du es beim guten teilehändler kaufst das ist alles nur Mist !!
Das ist wie die Getränke im Restaurant da ist richtig Mage drin damit machen die ihre Kohle !!

Habe nun erfolgreich eine aktuelle Version von Rheing. draufgezogen und den Gegendruck gemessen. Bei Standgas war ca. 40 mbar und bei 2000 U/min ca. 170 mbar.
Fehlerspeicher gelöscht und dann ab auf die AB. Gute 30min wurde durchgehend regeneriert. Musste jedoch dann zeitlich abbrechen. Werde heute Abend nochmal auf die AB und messe dann den Gegendruck und vergleiche die Werte. Melde mich dann nochmal. Gruß

So mich hatte es auch erwischt !!
Gestern beide Thermostate gemacht und siehe da wieder wunderschöne 90-91grad !!
Gleich den Tester gekrallt Regeneration angestoßen fein bei 120 auf DS bei 2200 u/min AB gefahren dabei istwerte kontrolliert !!
Aber höher wie 570grad vor Partikelfilter stieg er nicht war von min 600 ausgegangen aber die Beladung ist runter auf 0,9 gramm und 2200 u/min hab ich jetzt 60mbar während der Regeneration ging er auf 88 hoch !!
Hab hier ne feine 30km Strecke hin einmal regeneriert mit Abschluss und runterkühlen und zurück gleich nochmal !!
Mich wundert nur das er die Zeit seit letzter Regeneration nicht zurücksetzt steht 3866h !?
Wahrscheinlich Bosch Fehler !?
Ich muss mein Inpa mal rauskrammen !! 😉

Guten Rutsch euch allen !!

Img_2099.jpg

Gestern Abend nochmal regeneriert.
Bei ca 2200 U/min war ein Gegendruck von ca 90 mbar. Sieht schonmal um einiges Besser aus. Werde den Gegendruck mal im Auge behalten. Er hat trotz dem Fehler mit dem IBS regeneriert.
Thermostate und Glühkerzen Relais wurde in den letzten 2-3 Monaten behoben. Nun läuft er wieder. Ich hoffe das bleibt auch

Danke nochmal.

Was hat IBW mit dem DPF zu tun. Hast die Batt. nicht angelernt?

An der Batterie wurde nichts gemacht. Lese oft, dass wenn ein Fehler im MSG hinterlegt ist, die Regeneration nicht durchgeführt wird. Der IBS-Fehler ist leider in der DDE hinterlegt.

Ja auch glühkerzen werden hinterlegt aber nicht jeder Fehler sorgt dafür das die Regeneration gesperrt wird !!! IBS ist auch kein sperrgrund !!
Ladedruck oder gemischbildungsfehler sorgen für eine Sperrung !!

Happy 2017

Deine Antwort
Ähnliche Themen