1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. DPF Warnleuchten

DPF Warnleuchten

Opel Astra J

Guten Abend,

ich habe seit einiger Zeit Probleme mit dem Dieselpartikelfilter :/
Leider ist der Motor schon 2 mal in den Notlauf gewandert weil der dpf voll war.
Nach meiner Nachfrage beim ADAC - "Fachmann" der da war meinte er es gäbe bei meinem Modell
keine Warnleuchten die eine Regeneration anzeigen oder sonstige ..
Bei mir stand nur immer " Fahrzeug demnachst warten lassen" und da war es leider schon zu spät Motor im Notlauf etc...

Meine Frage ist nun Warum leuchten keine Warnleuchten die mich auf das Malör aufmerksam machen?
Und müsste nicht das DPF Symbol leuchten bei einem evtl Reinigungsvorgang?

Vielen Dank im voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@losloslos schrieb am 28. Juni 2018 um 21:28:12 Uhr:



Einen 5V LED in Reihe mit der Heckscheibenheizung erscheint mir ideal. richtig oder richtig

Blödsinn!
Eine 12V LED muss parallel an die Heizung angeschlossen werden.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@losloslos schrieb am 28. Juni 2018 um 21:16:54 Uhr:


In dem Moment in dem die Konzentration des Diesel vor dem Rußfilter explosionsartig ansteigt wird der
Sauerstoffgehalt auf NULL runtergehen und die Spannung an der Lampdasonde gegen Null gehen.

Blödsinn. Bei einer Sauerstoffkonzentration von Null brennt auch Null Ruß ab. Diesel werden auch nie nahe Lambda 1 betrieben weshalb sich deren Lambdasonden von Ottos unterschieden.

Ich habe mir auch eine Rote 10mm 12v Blink LED an die Heckscheibenheizung angeschlossen.
Funktioniert prima.
Allerdings blink sie dann auch wenn die Heizung eingeschaltet wird. Mich stört das aber nicht.

Zitat:

@losloslos schrieb am 28. Juni 2018 um 21:40:13 Uhr:



Zitat:

@losloslos schrieb am 28. Juni 2018 um 21:36:04 Uhr:


Das Partikelfiltersystem wird von der Eigendiagnose des Motormanagement überwacht und
informiert den Fahrer bei Funktionsstörungen über KEINE Warnleuchte und auch KEINE Textmeldung im
Fahrerinformationssystem. Aber das Auslesen der Parameter liefert viele Informationen über das
Partikelfiltersystem. So kann beispielsweise die durchgeführte aktive Regeneration anhand des
Parameters mit der Bezeichnung "Zurückgelegte Wegstrecke nach letzter erfolgreicher
Regeneration" im Messwertaufnehmer geprüft werden. Wenn die Fahrstrecke seit der letzten
erfolgreichen Regeneration gleich 0 ist, wurde die Regeneration mit Erfolg abgeschlossen

Außerdem läuft der Lüfter nach, wenn der Regenerationsprozeß vorzeitig abgebrochen wurde.

im vierten Gang 60 über 10min und über 2000 Umdrehungen fahren oder
besser noch in der Werkstatt den Prommi Regenerationsprozeß für 30 bis 50 € durchführen lassen.

Die Temperatur liegt im Stand ca. 100° Grad höher bei 500°

sorry, aber wo soll man den bitteschön 10 minuten lang 60 fahren können???

in der stadt bremsen dich ampeln ein, für landstraße und autobahn zu langsam

endet eine regeneration nach einer minute, nach 2 oder 3 minuten oder erst nach 10 oder 20minuten?

Zitat:

@HodzicH schrieb am 28. Juni 2018 um 21:34:42 Uhr:


Bei meine Astra merke ich jedes mal wenn Regeneration startet. Motor in Leerlauf läuft anders, drehzahl schwankt bisschen. Dann schalte ich BC an momentane Verbrauch und steht z.B. 2,5 l/h statt 0,5 l/h. Und jeder 300 km regeneriert er sich. Du sollst Fehlern auslesen vielleicht etwas verhindert Regeneration.

wie gesagt ... bei 80-90 im vierten gang bei ca 2500 Umdrehung bin ich hinter dem LKW hergefahren um die Kühlung durch den Fahrtwind zu reduzieren.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 29. Juni 2018 um 17:47:35 Uhr:


Es wird schon daran scheitern das bei 60 im 4. keine 2000 rpm anliegen werden.

... und ich bin überzeugt davon das im 4. bei 2000rpm und in der Ebene keine 500 °C erreicht werden. Vielleicht mal 300 ...

Der Bruder von Adam....... ??

der Besuch in diesem Forum ist eine echte Bereicherung für mich.
Die Nummer mit der 12V LED an der Heckscheibe und die unterschiedlichen Lambdasonden bei diesel und Benziner werde ich mir auch noch einmal anschauen. danke noch mal.

den nächsten Eintrag werde ich nach der Regeneration des Rußfilter auf dem Prüfstand bei Opel leisten

Zitat:

@losloslos schrieb am 29. Juni 2018 um 21:02:03 Uhr:


wie gesagt ... bei 80-90 im vierten gang bei ca 2500 Umdrehung bin ich hinter dem LKW hergefahren um die Kühlung durch den Fahrtwind zu reduzieren.

Du hast Dich also mit einem Abschleppseil hinten dran gehangen?

Und nocheinmal: mit 2500 im 4. Gang (und auch noch lastarm) zu fahren ist nicht gleichzusetzen mit einer vom Steuergerät angeschobenen Regenerierung. Wenn das STG diese nicht angestossen hat, war die Fahrt einfach nur verschenkter Diesel.

Ja bei manchen versetzt der Glaube Berge 😉

.. das hast Du schön ausgedrückt

Hi,
Ja manchmal kann ich auch diskret sein 😁

Hallo!

Würde diese LED ohne Wiederstand gehen?
Conrad LED

Gruß, Staffi

ich finde die 3mm LED zu klein.
Meine 10mm fällt schon kaum auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen