1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. DPF voll, Fehlercode P246397, Differenzdrucksensor kaputt und Icarsoft i980

DPF voll, Fehlercode P246397, Differenzdrucksensor kaputt und Icarsoft i980

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,
W212 von meinem Vater, 250CDI, er klagt über Leistungsverlust, gelbes Licht (Motor+Getriebe) im Armaturenbrett leuchtet, Auto fährt wohl im Notprogramm.
Habe mit einem iCarsoft 980 folgende Fehlermeldungen gelesen (Bilder anbei).
Habe den Differenzdruckmesser getauscht, und dann beide Fehler mit dem Icarsoft gelöscht. Das gelbe Licht ist nun weg, Auto fährt noch immer im Notprogramm. Der Fehler P246397 (Der Russgehalt des DPF ist nicht in Ordnung) kam sofort wieder zurück.
Ich bin dann mal 35km gefahren in der Hoffnung das Auto würde eine Regeneration des DPF einleiten. Ist aber nicht passiert.
Der MB-Freundliche meint ich soll den Wagen 1,5h zwischen 2000-3000 Umdrehungen fahren.
Laufleistung ist 173000km, ausschließlich Kurzstrecke.
Fragen:
- wie kann man mit dem icarsoft 980 die Russ und Aschendaten im DPF lesen, und wann er zum letzen Mal regeneriert hat?
- macht das denn Sinn was der Freundliche sagt? Hätte nicht bei meiner 35km Fahrt das Auto eine Regeneration eingeleitet? Das Auto weiss ja dass der Russgehalt nicht stimmt (Bild).
- der Fehlercode redet ja von Russ, nicht von Asche, das müsste ja schon mal eine gute Nachricht sein, oder?
Was ist Eure Meinung?

Img-7002
Img-7001
Beste Antwort im Thema

Alles muss man hier selber herausfinden!
Die braun-weiße Leitung vom Pin 3 ist die Signalleitung und verändert die Spannungswerte nach oben wenn man reinpustet.
Ohne zusätzlichen Druck liefert sie 0,2-0,4 V, wenn der Sensor defekt ist, liegen an der Leitung etwa 4,7V.
Wenn nichts anliegt ist wohl die Versorgungsspannung von 5 V unterbrochen.
Abgeschraubt wird der Sensor mit einer LANGEN 24-er Nuss und meistens 1/2" Knarre mit Verlängerung.

Abgasgegendrucksensor
Position-des-messumformers
24langnuss
+4
52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

MB Luxemburg fragt für die SD schlappe 250EUR, das ist mehr als der halbe Weg zu einer Reinigung bei den üblichen Verdächtigen. Die Chance dass der DPF bei 173T Km Kurzstreckenbetrieb voll Asche ist, ist ja eh ganz gross, richtig?

Wie viele Kilometer am Stück wird damit im Schnitt gefahren?
Wenn er keine Regeneration schafft abzuschließen durch das Fahrprofil dann ist sehr wenig Asche drinn, Asche ist das Ausgangsprodukt von verbranntem Ruß bzw. Diesel.
Darum auch wie der Freundliche schon sagte ne runde auf die Bahn aber meine Vermutung ist, das der so zu ist mit Ruß das Du locker nochmal so lang also gut 3 Stunden fahren müsstest damit der viele Ruß zum größten Teil Verbrannt wird.
Bis er von selbst wieder eine Regeneration einleitet um dann den Ruß Asche-Mix den Rest zu geben.
Grüße

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 12. April 2018 um 19:26:01 Uhr:


...
PS: ja mit iCarsoft kann man die letzte Regeneration anzeigen lassen ( im MSG abgelegt? Ich weiß das nicht mehr genau)

Kann jemand netterweise kurz beschreiben, wo man das mit dem Gerät auslesen kann? Kann man mit den Geräten des besagten Herstellers auch die DPF Regeneration händisch anstoßen?

Danke und Grüße
Tim

Hallo Tim,
ich habe es NICHT fertiggebracht irgendwas vom DPF mit dem Icarsoft i980 zu lesen, geschweige denn eine Verbrennung anzustossen.
Habe mich Stunden damit beschäftigt, bin kurz davor das Ding wegzuschmeissen und was Ordentliches anstelle zu beschaffen.
Muss aber dazu sagen, dass ich auch nicht in der Lage war die Software von dem Ding upzudaten, vielleicht weiss jemand Rat hier in der Runde.
Und wo bitte findet man eine Liste mit den Codes und was sie heissen? Per Google hab' ich nur wenig hierzu erreichen können...

Mit dem i980 wird das nix. Da brauchst du schon das iCarsoft MB II oder MB V2.0.

Zitat:

@SpaceShuttleCaptain schrieb am 19. Dezember 2018 um 20:56:19 Uhr:


Hallo Tim,
ich habe es NICHT fertiggebracht irgendwas vom DPF mit dem Icarsoft i980 zu lesen, geschweige denn eine Verbrennung anzustossen.
Habe mich Stunden damit beschäftigt, bin kurz davor das Ding wegzuschmeissen und was Ordentliches anstelle zu beschaffen.
Muss aber dazu sagen, dass ich auch nicht in der Lage war die Software von dem Ding upzudaten, vielleicht weiss jemand Rat hier in der Runde.
Und wo bitte findet man eine Liste mit den Codes und was sie heissen? Per Google hab' ich nur wenig hierzu erreichen können...

Hast Du den Fehler beseitigen können?

Habe ebenfalls die Meldung P2463 die gleich im Leerlauf nach dem Start kommt.

Dann dreht der Motor auch ohne Last nur bis 3000 Upm. Später gesellt sich die MKL dazu.

Ersetzt habe ich alle 4 Sensoren:

1. Abgastemp. im DPF (war i.O.)

2. Abgastemp. VOR Turbolader (hatte Wackelkontakt) [P2080, P0299, P0546, P062B, P061B, P0471, P0472]

3. Gegendrucksensor (vermutlich i.O. da keine Veränderung).

4. Differenzdrucksensor (ohne Veränderung).

DPF Reinigen lassen kriegst du schon für ca. 300 €
würde ich an deiner Stelle einem Neukauf vorziehen -

Dpf-voll-gepruefte-reinigung
24-russfilterreinigung-dpf-auto
Dpf-verkauf-guenstig-shop
+1

Zitat:

@SpaceShuttleCaptain schrieb am 19. Dezember 2018 um 20:56:19 Uhr:


vielleicht weiss jemand Rat hier in der Runde.

SD & XENTRY

Ebay Kleinanzeigen Eingeben "Star Diagnose"

Sortieren nach Preis.

Manche bieten das Auslesen als Dienstleistung an...

Dieser Fehler den du beschreibst kommt sehr häufig vor.Wenn dein Fahrzeug vor 6/2011 gebaut worden ist und keine verlöteten Endhölsen verbaut hat muss man den Z Punkt 6/8 überbrücken und die Kabel direkt am Motorsteuergerät anlöten.Ebenso muss man eine abgeänderte Steckverbindung am Differenzdrucksensor B 26/8 erneuern(A 2044406400)dazu kabel abschneiden und mit schrumpfschlauch(meine Lösung)Oder Werkslösung mit raychem schmelzverbinder wieder heisslüften(Ist keine 100%lösung)Dieser Fehler wird solange Im Fehlerspeicher hinterlegt bis du das Steuergerät CDI sagst das ein Neuer DPF verbaut wurde oder du eine manuelle DPF per Stardisgnose machst.

Alle OM 651 Motoren ohne Start Stop „Eco Knopf haben das problem mit dem Z punkt 6/8“Danach gibt es bis heute Übergangswiderstände an der Steckverbindung vom Differenzdrucksensor.Deswegen wurde auch ein Kabelbinder am Stecker angebracht damit die Pins nicht schwingen.Wir sprechen hier im Bereich von 0,5-06Volt das ist sehr gering und kleinste Äusserliche Fehlerhafte begünstigungen führen zu diesem Fehler.

Dazu meldet sich bei mir mit P0471 der Abgasgegendruck Sensor.
Die Kabel bis zum Steuergerät habe ich bereits durchgeklingelt und keinen Kabelbruch festgestellt.Ca. 5V liegen auch an.
Habe dann einen gebrauchten Stecker vom Verwerter geholt und die Kodierung abgeschnippelt, jetzt habe ich vor ihn parallel dazu an die Kabel anzulöten. Wenn es nicht der Stecker ist, wird wohl eine kalte Lötstelle im Steuergerät sein.
Erstmal mitl SD/Xentry die Regeneration anstossen, dann sehen wir weiter.

Zitat:

@Monochromatic schrieb am 19. Dezember 2018 um 22:44:06 Uhr:


Mit dem i980 wird das nix. Da brauchst du schon das iCarsoft MB II oder MB V2.0.

Auch iCarsoft MB V2.0 schafft das nicht. Es hat zwar dieses Menü, aber bei mir hat es "mechanischen Fehler" gefunden.

Schaunwermal wenn mein DPF wieder frei gebrannt ist ob ich eine ausserplanmässige Regeneration anstossen kann.

Die Drosselklappenanlernung hat es auch mit Error quittiert. Menüführung ist zwar auf deutsch, aber die Fehlermeldungen alle auf englisch. Es ist noch nicht zu Ende programmiert. Nur den Gleichlauf der einzelnen Zylinder kann man schön beobachten...

Zitat:

@KFZ-Amateur schrieb am 14. Februar 2019 um 15:11:00 Uhr:


Dazu meldet sich bei mir mit P0471 der Abgasgegendruck Sensor.
Erstmal mitl SD/Xentry die Regeneration anstossen, dann sehen wir weiter.

Kennt jemand die Pinbelegung des Abgas Gegendruck Sensors? 81CP37-01 bzw. A6519050200

meine Diagnose zeigt 2,03 bar unverändert habe auch rein gepustet, keine Änderung.

Wichtig wäre die Signalleitung zu ermitteln vermute dass es die braun/weisse Leitung ist. 5V liegen an 2 PINs gegen Masse an.

Alles muss man hier selber herausfinden!
Die braun-weiße Leitung vom Pin 3 ist die Signalleitung und verändert die Spannungswerte nach oben wenn man reinpustet.
Ohne zusätzlichen Druck liefert sie 0,2-0,4 V, wenn der Sensor defekt ist, liegen an der Leitung etwa 4,7V.
Wenn nichts anliegt ist wohl die Versorgungsspannung von 5 V unterbrochen.
Abgeschraubt wird der Sensor mit einer LANGEN 24-er Nuss und meistens 1/2" Knarre mit Verlängerung.

Abgasgegendrucksensor
Position-des-messumformers
24langnuss
+4

Zitat:

@Psxart schrieb am 14. Februar 2019 um 00:52:11 Uhr:


Dieser Fehler den du beschreibst kommt sehr häufig vor.Wenn dein Fahrzeug vor 6/2011 gebaut worden ist und keine verlöteten Endhölsen verbaut hat muss man den Z Punkt 6/8 überbrücken und die Kabel direkt am Motorsteuergerät anlöten.Ebenso muss man eine abgeänderte Steckverbindung am Differenzdrucksensor B 26/8 erneuern(A 2044406400)dazu kabel abschneiden und mit schrumpfschlauch(meine Lösung)Oder Werkslösung mit raychem schmelzverbinder wieder heisslüften(Ist keine 100%lösung)Dieser Fehler wird solange Im Fehlerspeicher hinterlegt bis du das Steuergerät CDI sagst das ein Neuer DPF verbaut wurde oder du eine manuelle DPF per Stardisgnose machst.

Hi,

was meinst du denn mit „Z Punkt 6/8“? Und ist das auch beim w204 mit OM651 so?

Gruß,

Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen