DPF verstopft
Hallo Forum,
scheint als hätte es mich erwischt!
Ich fahr einen Galaxy TDCI 140 PS Bj 2006
Beim Kilometerstand von 24Tsd Km hatte ich die Warnmeldung "Ölwechsel" (letzter ölwechsel bei 16900 km)
natürlich mitten im Urlaub 350 Km von Zuhause entfernt. Als ich nach unserer Ankunft auf dem Weg zu meinem FFH war kam die Meldung "Motorstörung"
Mein FFH hat dann folgendes durchgeführt:
PC angschlossen-Fehler ausgelesen(waren etliche), unter anderem "Motorenöl verschlissen", DPF nicht reinigbar..oder so
es wurde das neuste Update aufgespielt und die Fehler wurden gelöscht,
dann hat er versucht eine statische Reinigung durchzuführen, hat aber nicht geklappt.
Ford hat meinem FFH als Fehlerbehebung den Austausch des DPF vorgeschlagen, ja ne ist klar!!!
Der mechaniker hat mich dann nach Haus geschickt mit der Bitte eine Termin abzumachen, um dann noch mal in ruhe das Problem anzugehen. Auf dem Heimweg hatte ich dann gar keine Leistung mehr, bei voll durchgetretenem Pedal hatte ich eine Beschleunigung wie bei meinem 190 D bei 175Km/h.
Scheint als sei der DPF völlig verstopf.
Nach dem blabla jetzt meine Fragen:
Lässt sich der DPF noch reinigen,
Brauch ich einen neuen,
und wenn ja bezahlt das Ford
Gruß
Beste Antwort im Thema
würde ich auch machen.....
ausbauen (dürfte sehr einfach sein, einfach Schellen lösen, voher 2-3 Std Caramba auf die Muttern),
dann DPF von außen gut und gleichmäßig mit einem Flammgerät erhitzen, dann das Flammgerät ins Rohr halten und mal richtig Gas geben,
Bei 600° C brennt der Ruß dann ab und wird zur weißen Asche, die eigentlich dann durch die Poren ausgeblasen werden müsste,
ich würd's auf jeden Fall versuchen
einfachere Möglichkeit: Mal von außen auf den DPF mit einem dazwischengelegten Holzbrett mit dem Fäustel mäßig kräftig, aber oft draufklopfen. Ich denke, dass sich der Ruß dann teilweise löst und eventuell wieder so viel Abgas durchgelassen wird, dass sich der DPF bei anschließend mit hoher Drehzahl eingeleiteter Regeneration wieder freibrennt. Fahr mit 3000-3500 u/min über eine flache Landstraße, nicht Volllast, da wird zu viel Ruß produziert sondern mit ca. 70-80 km/h und drittem Gang. Das dann mindestens 30 min.
Viel Erfolg,
Gruß,
Danny
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Seit irgendwann Anfang dieses Jahres, und funktioniert nur mit dem EU5 Motor. Nachrüstbar ist sowas ganz sicher nicht (würde bei anderen Autos auch nicht funktionieren). Und per Software-Update schon gleich gar nicht, da das Vaporizer System komplett andere Hardware benutzt (unter anderem eben die 5te Einspritzdüse).Zitat:
Original geschrieben von Galaxy08
Seit wann wird denn dieses Vaporizer-System verbaut? Ist bei einem 2008 dahingehend etwas um- oder nachrüstbar. Gibts mal wieder ein Software-Update?
Ich hol den Beitrag mal wieder vor.
Bin aktuell an der Planung für einen S-Max. Würde mich für einen 163 PS TDCI mit Powershift entscheiden, wenn hier das DPF Problem nicht kursieren würde.
Mein Fahrprofil ist eher DPF ungeeignet (täglich zur Arbeit 2 x 15 km Landstraße), kombiniert mit etwas Kurzstecke (Einkäufe, Family...) Im Schnitt einmal pro Monat mehr als 400 Km Langstrecke. Gesamtfahrleistung ca. 15.000 km/Jahr
Im Urlaub mit 1600 Kg Wohnwagen am Haken, im Regelfall mehr durch die Alpen als übers Flachland.
Da ich auch sonst öfters mal mit Anhänger unterwegs bin ist der Diesel bei mir in der engeren Auswahl.
Was ich noch nicht klar ausmachen konnte, ist ob die DPF Probleme nur die älteren Modelle oder in gleichem Maße auch die aktuellen Diesel betrifft.
Wenn ich es im Beitrag richtig verstanden habe, ist an der DPF-Technik mit Einführung der EURO5 Mototoren nachgebessert worden?
Gibt es Erfahrungen die belegen, dass die EURO5 Varianten weniger anfällig bzgl. des DPF sind?
Zitat:
Original geschrieben von smartdanny
würde ich auch machen.....ausbauen (dürfte sehr einfach sein, einfach Schellen lösen, voher 2-3 Std Caramba auf die Muttern),
dann DPF von außen gut und gleichmäßig mit einem Flammgerät erhitzen, dann das Flammgerät ins Rohr halten und mal richtig Gas geben,
Bei 600° C brennt der Ruß dann ab und wird zur weißen Asche, die eigentlich dann durch die Poren ausgeblasen werden müsste,
ich würd's auf jeden Fall versuchen
einfachere Möglichkeit: Mal von außen auf den DPF mit einem dazwischengelegten Holzbrett mit dem Fäustel mäßig kräftig, aber oft draufklopfen. Ich denke, dass sich der Ruß dann teilweise löst und eventuell wieder so viel Abgas durchgelassen wird, dass sich der DPF bei anschließend mit hoher Drehzahl eingeleiteter Regeneration wieder freibrennt. Fahr mit 3000-3500 u/min über eine flache Landstraße, nicht Volllast, da wird zu viel Ruß produziert sondern mit ca. 70-80 km/h und drittem Gang. Das dann mindestens 30 min.
Viel Erfolg,
Gruß,
Danny
Dieser ganze Thread sollte den Titel "Besonders wertvoll" tragen. Das ist genau, was ich machen muss, damit der DPF sich nicht völlig zusetzt. Zu merken an mehreren Freibrennzyklen am Stück (3mal innerhalb einer Stunde).
Mist. Zu spaet gelesen. Jetzt isser hin, der DPF. Ist der automatisch Teil der Gebrauchtwagengarantie?
Letztes erforlgreiches Freibrennen vor 5000km, im Schnitt alle 550km, sagte das Steuergeraet und schaltete den Wagen in den ewigen Notlauf....
Hallo,
nachdem ich auch diese Meldung hatte und den DPF wieder mit 4500 Touren freigebrannt hatte, habe ich diesen Thread mal komplett durchgelesen.
Bei mir ging die Lampe auch nach einer langen AB-Fahrt an - wie bei zwei anderen Benutzern hier im Forum.
Kann mir jemand erklären, wie dies sein kann?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von euha
Bei mir ging die Lampe auch nach einer langen AB-Fahrt an - wie bei zwei anderen Benutzern hier im Forum.Kann mir jemand erklären, wie dies sein kann?
Leider wird immer wieder “Freibrennen“ mit “AutobahnheizenwasdieKistehergibt“ verwechselt. Gerade auf der Autobahn, wo man dem Motor naturgemäß mehr Leistung abverlangt, ist der Rußausstoß tendentiell eher hoch. Dazu kommt, daß aufgrund der Geschwindigkeit der Motorraum und der Unterboden sehr gut durchströmt und luftgekühlt sind. Es gibt fast keine perfekteren Randbedingungen um sich den DPF ganz zu verstopfen. Aus genau diesem Grund werden Regenerationsfahrten eher in niedrigeren Gängen und maximal Landstraßentempo empfohlen.
Ich möchte das Thema mal wieder hochholen. Dank dieses Forums habe ich es mit meinem Galaxy bis 160k Kilometer geschafft, ohne irgendwelche Probleme (einmal die Reinigung mit Tempo 90 im 3. Gang erzwungen).
Nun hat es mich im Urlaub in Cuxhaven aber doch erwischt - Motorlampe leuchtete und Motor lief nur noch im Notprogramm.
Ab zum Ford-Händler - und siehe da, der Computer meinte DPF verstopft. Ich musste nach Hause und Händler bekam so schnell keinen neuen. Also hat er den Differenzdruck-Sensor und den Partikelfilter ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut --> Ford läuft wie vorher, Kosten 170 €
Vielleicht verwechsele ich hier Äpfel mit Birnen - aber dies war deutlich billiger als ein kompletter Wechsel. Der Händler meinte, der Sensor hat auch "gesponnen" weil er verdreckt war.
Mal sehen, wie lange mein Galaxy nun läuft...
Wie so häufig ist hier die Frage, womit der Partikelfilter verstopft war: Ruß oder Asche?
Den Ruß kann man recht leicht entfernen. Bei der Asche sieht es schon schwieriger. Wenn der Händler vor Ort eine Reinigung gemacht hat, dann war es vermutlich eher ein Rußproblem. Bist du in der letzten Zeit übermäßig viel Kurzstrecke gefahren?
Ansonsten: Gut das der Fehler behoben werden konnte!
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Wie so häufig ist hier die Frage, womit der Partikelfilter verstopft war: Ruß oder Asche?
Den Ruß kann man recht leicht entfernen. Bei der Asche sieht es schon schwieriger. Wenn der Händler vor Ort eine Reinigung gemacht hat, dann war es vermutlich eher ein Rußproblem. Bist du in der letzten Zeit übermäßig viel Kurzstrecke gefahren?Ansonsten: Gut das der Fehler behoben werden konnte!
Nö, der fährt hauptsächlich Autobahn. Distanzen 200 - 500 km (einfach), in der Regel bis max 140 km/h (manchmal bis 160 wenn ich die Geduld verliere, bei höheren Geschwindigkeiten säuft der Wandschrank auf Rädern nur noch...).
Okay. Hätte ja sein können, dass auf Grund des Urlaubs mehr Kurzstrecke dabei war.