1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. DPF sättigung

DPF sättigung

Opel Vectra C

Hallo
hab in meinem Vectra C Caravan cosmo, bj. 2006, 1.9cdti mit 150 ps es DVD 90 drin. kann man da irgendwie nachschaun wie weit der DPF zu ist bzw wenn er wieder freibrennt? hab auch im testmode schon mal geschaut aber nix gefunden. oder geht des nur über ein diagnosegerät?

Danke im vorraus

Gruß Marcel

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schneider88


Weiß jemand ob die Regeneration auch bei verschlossenen AGR gestartet wird?

Ja, wird sie, haben schon einige MT-User bestätigt.

Sehr gut, danke.
Probleme hatte ich zumindest keine mit verschlossenem AGR die letzten 20000tkm.

Was passiert nach dem zurücksetzten des DPF per Auslesegerät?
Wird der DPF Wert zu null auch wenn nix gewechselt oder geändert wurde??

Und zwar geht es um folgendes:
Mein Thermostat war defekt. Damit bin ich 3000km gefahren. Jetzt leuchtet die MKL+ Notlaufprogramm (Fehler P1901) sobald ich auf die Autobahn fahre. Ich dachte es liegt am DPF, das er sich nicht regeneerieren konnte, da der Motor niemals warm wurde.
Ich bin zu meinem dubiosen Verkäufer gefahren, der mit einem Bosh KTS340 den Fehler auslas, nix wusste, und den DPF zurückgesetzt hat. Ohne den Wert vorher abzufragen. Der Fehler ist nach wie vor wieder vorhanden.
Nun bin ich zu einer freien Werkstatt gefahren und der DPF Wert wird nun mit 12% angezeigt.
Liegt das daran, das der DPF zurückgesetzt wurde, oder daran, das er doch nicht voll war.
Kann man per OP Com den DPF zum regenerieren bringen, bei einer angeblichen Befüllung von 12% ??

Hi, hier im Link: DPF Reinigung erfährst du alles über den DPF und der Reinigung.

Und hier im Link:DPF Funktion und Reinigung erfährst du noch genauer alles darüber.

Mit dem Diagnosegerät sollte man aber nicht zu oft im Stand freibrennen, da er sonst zu schnell kaputt geht.
Desweiteren ist eine dringene Abkühlung danach wichtig, für den Turbo wie auch Abgasstrang, da Turbo gute 1000 Grad und Auspuffanlage 600 Grad erreichen, die Gekühlt werden sollten um schäden zu vermeiden.

Steht aber schon alles in den Links.

MfG

Also die statische renegerierung ist z.b. auf der Autobahn dazu muss der Motor betriebswarm sein.
Dann muss man kurze zeit über 100 km/h fahren und es dürfen keine Abgas. relevanten Fehler vorhanden sein z.b. Differenzdruckmesser hoch.
Wenn er dann renegeriert merkt man es indem er ein wenig unruhig läuft.
Umso mehr Drehzahl umso schneller renegeriert er.
Man während der Regeneration nicht das Auto aus machen.

Die dynamische Regeneration erfolgt mit dem Diagnose gerät (tech 2 )
Laut Opel darf man es nur einmal ausführen weil in dem Akt der Regeneration den Motor 5000 km Verschleiß entzieht
Theoretisch gesehen hat der Motor 5000 km mehr.runter

So, habe jetzt nach langem hin und her, den DPF manuell freigebrannt bekommen.

Anfangs hat der DDS immer wieder reinghauen und gesagt, das der Differenzdruck zu hoch sei, und das freibrennen hat wieder abgebrochen. Ich habe dann beide Schläuche abgeklemmt vom Drucksensor. (Somit war der Druck bei -1kPa).
Das freibrennen, hat er dann durchgezogen. Mein Verbrauch ist meiner meinung nach deutlich nach unten gegangen.

Jetzt hab ich das Problem, das der Druck nun bei -1kPa bleibt, und nur immermal auf -2kPa wechselt.
Kurz nach dem losfahren, kommt der Fehler Fehler im Schlauch des Differenzdrucksensors, oder so.
Da ich die Schläuche ab hatte, könnte es sein, das einer nich ganz dicht ist.

Weiterhin, weiß ich nicht wie man den DDS neu anlernt. Habe auch im Internet nix dazu gefunden.
Habe es mehrmals probiert mit OP-Com (China). Aber dort standen keine weiteren Informationen.
(Beim DPF stand ne Anleitung, was man beachten soll,...)

Habe es mal mit Zündung an probiert, und mal mit laufenden Motor im Standgas.
Doch immer wieder gleiche Werte -1kPa egal ob vollgas oder standgas.

Vor der Reinigung schwankte dieser Wert zwischen 1kPa und 50kPa beim Gasgeben.

Wie lerne ich den Sensor richtig an?
Denn wenn der nicht richtig aktiviert ist, brauch ich ja keine anderen Fehler suchen.

Danke.

@ Audi_A3_1488

danke für die Links, waren sehr aufschlussreich.
Habe heute noch folgende pdf gefunden, die es für mich perfekt erklärt hat
http://www.zawm.be/.../Verstopfung-von-Dieselpartikelfilter.pdf

Update:

Ich wusste nicht, das zwischen DPF und den Rohren zu dem DDS auch noch Gummischläuche sind. (FPM Schläuche).

Diese hat es bei der manuellen Regeneration im Stand, total weggeschmort. Beide also defekt.
Daher kommt wohl auch der Fehler. *grins*.

Weiß jemand, wo ich kostengünstig an so einen Schlauch ran komme?

Bei Opel gibts laut Usern hier im Forum nur Schläuche-Metallrohre-Schläuche zusammen, aber nich einzeln.
Aber es sind ja nur irgendwelche Gummischläuche mit bestimmter Hitzebeständigkeit. Gibt es die bei anderen Autoherstellern einzeln?

MfG matthes

Deine Antwort
Ähnliche Themen