DPF reinigen
Hallo an alle,
Habe einen Peugeot 207 cc (WD),1.6 HDI, 80kw/109 PS, Bauj: 2008.
Hat das Auto eine Lambdasonde (die vor dem Dieselpartikelfilter)? und wenn ja wo sitzt diese?
Dieselpartikelfilter ist zu reinigen. Habe versucht die Abgastemperatursonde abzuschrauben um den DPF Reiniger hinein zu sprühen. Habe aber gelesen das dort der Katalysator sitzen soll, der DPF sitzt am unteren Ende. Hat das jemand schon mal gemacht? mit welchen Ergebnis? Oder sollte ich den Eingang des oberen Differentialdruckgebers nehmen?
Habe es nicht geschafft die Abgastemperatursonde aufzuschrauben, zu eng , nicht geung Hebelkraft und Abgastemp-Sonde sitzt sehr fest.
Einige Ideen dazu?
Vielen Dank im Voraus
VG
Beste Antwort im Thema
Und welche Laufleistung?
Beim 1.6 HDi teilen sich Kat und Partikelfilter ein Gehäuse. Der Kat sitzt in der oberen Hälfte und der Partikelfilter in der unteren.
Lass das mit diesem Reiniger bitte. Asche lässt sich im eingebauten Zustand nicht abbauen, daher nutzen diese Reiniger nur etwas, wenn der Partikelfilter voll mit Ruß sitzt (weil die Regeneration nicht durchgeführt werden konnte). Asche lässt sich verlässlich nur im ausgebauten Zustand entfernen.
Die Partikelfilter sind bei PSA relativ günstig. So grob sollte man bei 450€ für einen generalüberholten Partikelfilter (gereinigt zentral von PSA) und bei 750€ für einen Neufilter liegen. Bei den meisten anderen Herstellern kannst du da vorne noch eine 1 voranstellen.
19 Antworten
Zitat:
@Daniel0984 schrieb am 22. März 2020 um 16:10:39 Uhr:
Hallo archilles24,in welchem Umfang der DPF gewechselt wird oder ob es dieses Teil nur als Kombination DPF+Kat gibt, weiß ich nicht. Anbei mein Angebot vom Sep '19, da steht nichts zu einem Kat.
Die Daten zeigt das Display im Auto nicht an, das geht alles (leider) nur per OBD Schnittstelle. Zum Glück habe ich einen Nachbarn der bei Bosch arbeitet und mir das 1x im Jahr ausliest - einfach um den Verschleiß etwas beobachten zu können.
Deine Meldung im Display klingt tatsächlich nach vollem und verbrauchten DPF, aber frag lieber den Freundlichen und lass mal auslesen. Anbei noch nen Bild mit den Daten von unserem 1.6er (bei 91tkm mit geschätzter Restlaufzeit 78384 km und einem Aschegehalt von 53%) - wenn die Daten bei Dir gegen 0 km Restlaufstrecke und 100% Aschegehalt gehen, wäre das eindeutig der Beweis dass der DPF voll ist. Aber wie gesagt kann das nur ein gescheites PSA bzw. Boschgerät auslesen.
Vielen Dank für deine Antwort Daniel!
Hallo an alle,
Habe die Prozedur mit dem DPF-Reiniger durchgeführt. Es kam schon eine gewisse Wolke heraus.
Mal gucken wie lange das anhalten wird. Muss noch die Tage den Fehler resetten. Und was das Diagnosegerät aussagen wird.
Vielen Dank an alle!!!
@archilles24
Mach Dir ruhig schon mal Gedanken, wo Du einen neuen oder auch Austausch DPF Filter mit Dichtsatz herbekommt.
Das von Dir beschriebene Reinigungsverfahren kann nicht funktionieren.
Zitat:
@Emma65 schrieb am 22. März 2020 um 22:14:24 Uhr:
@archilles24
Mach Dir ruhig schon mal Gedanken, wo Du einen neuen oder auch Austausch DPF Filter mit Dichtsatz herbekommt.
Das von Dir beschriebene Reinigungsverfahren kann nicht funktionieren.
@emma: Warum kann das nicht funktionieren? Begründe es bitte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@archilles24 schrieb am 24. März 2020 um 17:30:20 Uhr:
Zitat:
@Emma65 schrieb am 22. März 2020 um 22:14:24 Uhr:
@archilles24
Mach Dir ruhig schon mal Gedanken, wo Du einen neuen oder auch Austausch DPF Filter mit Dichtsatz herbekommt.
Das von Dir beschriebene Reinigungsverfahren kann nicht funktionieren.@emma: Warum kann das nicht funktionieren? Begründe es bitte.
Werkstattchemie beispielsweise kann ausschließlich bei der Verbrennung von Ruß helfen. Die Asche und andere Ablagerungen, die dafür sorgen, dass der Rußpartikelfilter verstopft ist, verbleiben im DPF.
Auch die Reinigung mittels Hochdruckreiniger kann schwere Schäden am Partikelfilter hervorrufen. Durch den hohen Wasserdruck können die Beschichtungen geschädigt werden und die Rußpartikelfilter in ihrer Funktion stark einschränken.