DPF Regeneration: Was bedeutet der Wert DPF Soot Accumulation

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
ich habe eben eine Manuelle DPF Regeneration am 2.0 CDTI 165 PS gestartet.

Vor der Regeneration hatte ich bei DPF Soot Accumulation einen Wert von 69%, nach der Regeneration einen Wert von 95%
Wörtlich übersetzt heißt das ja DPF Ruß Anhäufung.

Also hätte ich erwartet, dass der Wert nach der Regeneration runter geht. Er ist aber hoch gegangen.

Wie ist das bei euren Astras? Geht der Wert nach der Regeneration nach oben oder unten?

Anbei die Werte von OP-Com (bzw Vaux-Com)

22 Antworten

Zitat:

@Thirk schrieb am 17. Februar 2016 um 18:26:08 Uhr:


Hi,
die Funktion eine DPF Reinigung manuell zu starten gibt es im Insignia nicht. Und eine Anzeige DPF Soot Accumulation gibt es ebenfalls nicht...

Zu den Prozenten. Es liegt vielleicht im Sinne des Betrachters ob ein Glas 3/4 Voll (75%) oder 1/4 Leer (25%) ist...

????????????????

Messdaten:

Sensor 1 Abgastemperatur,0.82 V
Sensor 1 Abgastemperatur,15 °C
Sensor Differenzdruck Dieselpartikelfilter,0 kPa
Sensor Differenzdruck Dieselpartikelfilter,0.39 V
Dieselpartikelfilter Rußanreicherung,75 %
Status Regenerierung Dieselpartikelfilter,0 %
Strecke seit letzter Dieselpartikelfilter-Regenerierung,791 km
Strecke seit letztem Dieselpartikelfilter-Austausch,117360 km

und?

Habe die Themen zusammengeführt, ihr könnt mir diese Tätigkeit vereinfachen in dem ihr einfach nicht in den Thread schreibt wie eure Meinung dazu lautet dass es zwei Themen gibt. Schickt mir/einem Mod stattdessen eine PN oder setzt einen Alarm dazu ab.

Zum Thema:

Zitat:

@slv rider schrieb am 17. Februar 2016 um 19:56:26 Uhr:


natürlich kann man eine statische regeneration auch im insignia starten. für den hobbyschrauber eher nicht zu empfehlen. die prozente kann man auch nicht mit 0=leer und 100=voll gleichsetzen. beladungswerte können durchaus bis weit über 100% reichen. nach einer statischen wird glaub ich auf 70% gesetzt.

Ich kann zwar nicht für Thirk sprechen, aber ich vermute dass er sich darauf bezieht dass es sich dabei um Funktionen handelt die für den Fahrer so nicht dokumentiert sind, da für den Betrieb des Fahrzeuges nicht erforderlich.

Eine solche Funktion ist im Fahrzeug für den Service enthalten und durch den ausführbar, dann jedoch auch mit etwas Begleitdokumentation die man dazu mal besser lesen muss. In dem Moment in dem man auf OpCom oder dergleichen setzt (mW kein durch den Hersteller freigegebenes Werkzeug für autorisierte Werkstätten; d.h. nicht durch den Hersteller als vorgesehen erachtet) und die Dokumentation vernachlässigt, dann schlägt man eben mit Fragen hier auf. Irgendwo muss der Preisunterschied ja herkommen.

Wie auch immer, Support für OpCom leistet wohl der Hersteller von OpCom selbst, alles andere ist aus meiner Sicht ein fragliches Geschäftsmodell, auch dafür ist MT irgendwie die falsche Plattform. Bzw. wird es knifflig auseinanderzufriemeln was jetzt in OpCom an Dokumentation fehlt und inwiefern es das Fahrzeug betrifft weil dem so ist. Die Frage ist im Kern ja nur, dass eine Information aus einem Werkzeug nicht schlüssig erscheint. Das soll nicht heißen das Thema wäre hier Offtopic oder muss zwingend geschlossen werden, nur wird man diesen Umstand hier kaum lösen können. Ändern sich Funktionen im Fahrzeug (auch die für den Werkstattservice) betrifft das dann auch immer die Dokumentation und um die geht es letztlich.

MfG BlackTM

....😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen