DPF Regeneration setzt nicht ein.
Guten morgen,
ich habe folgendes Problem mit meinem Dicken ( 2,7 TDI, 11/2008, CANA) Alle 100-200 km fordert er mich zur Regenerationsfahrt auf. D.h. DPF Leuchte an. Nach der Fahrt geht Sie aus. Jetzt wirft die Suche als erstes den DDS als Verdächtigen aus, aber! Die berechnete Rußmasse ist auch über dem Schwellwert. Einer eine Idee? DPF ist vor 1/2 Jahr gereinigt, Lambda Sonde und DDS zu dem Zeitpunkt auch getauscht. Fehlerspeicher Motorelektronik ist leer.
Gruß aus Kiel
matze
Ähnliche Themen
30 Antworten
Sprung von 16 auf 30 Rußmasse berechnet. Wenn sowas von 20 auf 40 passiert hat er natürlich keine Chance zu regenerieren sondern es geht gleich die Lampe an. Aber woher kommt sowas. Oder macht er das weil ihm der gemesse Wert „abhaut“, dann doch DDS.
Zitat:
@matzmann schrieb am 31. Januar 2023 um 19:10:43 Uhr:
Sprung von 16 auf 30 Rußmasse berechnet. Wenn sowas von 20 auf 40 passiert hat er natürlich keine Chance zu regenerieren sondern es geht gleich die Lampe an. Aber woher kommt sowas. Oder macht er das weil ihm der gemesse Wert „abhaut“, dann doch DDS.
Könnte DDS sein, sieht wie gesagt ungewöhnlich aus. Vielleicht ist aber auch ein Kabel defekt oder der Stecker. Hast Du den DDS selbst getauscht, dann prüf nochmal alles auf festen Sitz. Oder geh mit Deinem Logfile zum Händler, der den DDS verkauft hat und melde Deine berechtigten Zweifel an, dass der DDS defekt sein könnte.
@ Edith: oder wenn Du den alten DDS noch hast, bau den doch testweise wieder ein
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 31. Januar 2023 um 19:17:09 Uhr:
Zitat:
@matzmann schrieb am 31. Januar 2023 um 19:10:43 Uhr:
Sprung von 16 auf 30 Rußmasse berechnet. Wenn sowas von 20 auf 40 passiert hat er natürlich keine Chance zu regenerieren sondern es geht gleich die Lampe an. Aber woher kommt sowas. Oder macht er das weil ihm der gemesse Wert „abhaut“, dann doch DDS.
Könnte DDS sein, sieht wie gesagt ungewöhnlich aus. Vielleicht ist aber auch ein Kabel defekt oder der Stecker. Hast Du den DDS selbst getauscht, dann prüf nochmal alles auf festen Sitz. Oder geh mit Deinem Logfile zum Händler, der den DDS verkauft hat und melde Deine berechtigten Zweifel an, dass der DDS defekt sein könnte.
@ Edith: oder wenn Du den alten DDS noch hast, bau den doch testweise wieder ein
Kann man einen DDS einfach so zurück setzen? (sprich: neu anlernen) Hab auch einen neuen und damals den DPF auf 0 gesetzt und den DDS ebenfalls. War ja neu.
Wie ist das aber im Nachgang? Wenn der schon ne weile verbaut ist?
So, ich habe glaube ich einen ganz schönen logfile hinbekommen. Fahrprofil 30 km Stadt, 300km Autobahn dann 50km Stadt. Gelogt sind die letzeten km bis Ruß gemessen über Schwellwert = Lampe an, Regeneration setzt nicht ein. Kurz bei 50 im 2ten Gang den gemessenen Rußwert unter die Grenze gedrückt, Zündung aus Motor an Lampe aus.
Danach auf die Autobahn, Ruß berechnet steigt über die Grenze (aber schon bei knapp 400km) Regeneration setzt normal ein.
Bliebe meine Frage setzt die Regeneration ein wenn einer der Werte über den Schwellwert steigt oder nur wenn Ruß berechnet drüber ist und wenn Ruß gemessen den Wert überschreitet geht die Lampe an.
So, anbei Deine beiden Logdateien in etwas besser lesbarer Form. Die Regeneration setzt bei einer berechneten Rußmasse von 28,5 Gramm ein, soweit in Ordnung. Komisch ist wie gesagt, dass die Strecke seit letzter Reg. so gering ist.
Der Diffdruck schwankt tatsächlich, hängt aber wohl mit dem Gaspedal / Einspritzmenge zusammen.
Weitere Auffälligkeiten konnte ich auf die Schnelle erstmal nicht feststellen, aber vielleicht haben andere MT User noch eine Idee.
Viel Spaß beim Auswerten
SP
Zitat:
Komisch ist wie gesagt, dass die Strecke seit letzter Reg. so gering ist.
Was würdest du als angemessene Reichweite zwischen zwei Regenerationen einstufen?
Zitat:
@Chris3B schrieb am 2. Februar 2023 um 19:45:54 Uhr:
Zitat:
Komisch ist wie gesagt, dass die Strecke seit letzter Reg. so gering ist.
Was würdest du als angemessene Reichweite zwischen zwei Regenerationen einstufen?
Nachdem der PF meines CDYC gereinigt wurde (ca. bei 295 k), lag das Intervall so zwischen 1.200 und 1.400 km. Vor der Reinigung waren es so etwa 500 - 700 km
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 2. Februar 2023 um 19:23:56 Uhr:
So, anbei Deine beiden Logdateien in etwas besser lesbarer Form. Die Regeneration setzt bei einer berechneten Rußmasse von 28,5 Gramm ein, soweit in Ordnung. Komisch ist wie gesagt, dass die Strecke seit letzter Reg. so gering ist.
Der Diffdruck schwankt tatsächlich, hängt aber wohl mit dem Gaspedal / Einspritzmenge zusammen.
Weitere Auffälligkeiten konnte ich auf die Schnelle erstmal nicht feststellen, aber vielleicht haben andere MT User noch eine Idee.
Viel Spaß beim Auswerten
SP
Das ist ja nur der 2te Log, der ist ja relativ normal. Das Problem tritt beim 1te auf. Mit gereinigtem Filter erwarte ich bei dem Profil 1/4 Stadt 3/4 Autobahn schon mindestens 800km wenn nicht sogar deutlich mehr. Warum ist also Ruß berechnet schon nach 400km auf dem Schwellwert? Ruß gemessen ließe sich ja mit einem Defekten DDS erklären. Und warum verdoppelt sich Ruß berechnet innerhalb einer Sekunde?
Und die Ursprungsfrage warum regeneriert er in der Stadt nicht einfach wenn der Schwellwert Ruß gemessen überschritten ist?
Zitat:
@matzmann schrieb am 2. Februar 2023 um 22:37:02 Uhr:
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 2. Februar 2023 um 19:23:56 Uhr:
So, anbei Deine beiden Logdateien in etwas besser lesbarer Form. Die Regeneration setzt bei einer berechneten Rußmasse von 28,5 Gramm ein, soweit in Ordnung. Komisch ist wie gesagt, dass die Strecke seit letzter Reg. so gering ist.
Der Diffdruck schwankt tatsächlich, hängt aber wohl mit dem Gaspedal / Einspritzmenge zusammen.
Weitere Auffälligkeiten konnte ich auf die Schnelle erstmal nicht feststellen, aber vielleicht haben andere MT User noch eine Idee.
Viel Spaß beim Auswerten
SP
Das ist ja nur der 2te Log, der ist ja relativ normal. Das Problem tritt beim 1te auf.
(...)
Schon klar. In dem zweiten logfile sieht man ja auch die Regeneration im Feld 103.0
Im ersten Log startet die Regeneration kurz vor dem Ende des Logfiles. Ab der Zeile 6421 nimmt die gemessene Rußmasse wieder ab, das heißt, kurz vorher muss die Reg. gestartet worden sein. Leider ist in diesem ersten Log das Feld 103.0 nicht enthalten, daher kann ich das nicht eindeutig erkennen.
Bis etwa Zeile 5780 dümpelt die Temperatur lange Zeit (fast 40 Minuten) unter 200 Grad rum. Erst ab etwa dieser Zeile steigt sie über 200, dann aber relativ stetig bis auf knapp 600 Grad, kurzzeitig sogar darüber. Aber dann bricht das Logfile ab, vielleicht machst Du auch den Motor aus.
Im zweiten Logfile startet die Reg dann relativ schnell nach etwa 15 Minuten und kommt dann auch zum Ende.
Zitat:
Und warum verdoppelt sich Ruß berechnet innerhalb einer Sekunde?
Im ersten File liegen die Werte für Rußmasse berechnet zwischen 25 und 32. Eine Verdopplung kann ich da nirgendwo sehen.
Zitat:
Mit gereinigtem Filter erwarte ich bei dem Profil 1/4 Stadt 3/4 Autobahn schon mindestens 800km wenn nicht sogar deutlich mehr. Warum ist also Ruß berechnet schon nach 400km auf dem Schwellwert? Ruß gemessen ließe sich ja mit einem Defekten DDS erklären.
Und die Ursprungsfrage warum regeneriert er in der Stadt nicht einfach wenn der Schwellwert Ruß gemessen überschritten ist?
Irgend etwas sorgt bei Deinem Motor für einen ungewöhnlich schnellen Anstieg der Rußmasse. Vielleicht ein Leck in der Ansaugluftstrecke hinter dem LMM?
Der DDS selbst scheint in Ordnung zu sein. Aber wie gesagt, falls Du den alten noch hast, bau den doch testweise noch mal ein. Oder kauf im Netz nochmal einen Neuen. Schau Dir dann das Verhalten Deines Motors nochmal über einen längeren Zeitraum an.
Und zu Deiner letzten bzw. Ursprungsfrage kann ich leider nichts sagen. Grundsätzlich jedoch läuft die Reg. auch bei Drehzahlen um die 1400 - 1500 über etwa 2 Minuten, d.h. er könnte auch im Stadtverkehr bei moderaten Umdrehungen regenerieren.
Die Regeneration startet im ersten Log nicht von selbst, ich habe die Russmasse durch „quälen“ im 2ten Gang selber gedrückt. Dann Motor aus, hatte ich ja geschrieben.
Zitat:
@matzmann schrieb am 31. Januar 2023 um 19:10:43 Uhr:
Sprung von 16 auf 30 Rußmasse berechnet. Wenn sowas von 20 auf 40 passiert hat er natürlich keine Chance zu regenerieren sondern es geht gleich die Lampe an. Aber woher kommt sowas. Oder macht er das weil ihm der gemesse Wert „abhaut“, dann doch DDS.
Hier war der Sprung der berechneten Rußmasse in einem früheren log zu sehen.
Mehr zufällig habe ich dann mal zumindest einen Fehler gefunden, schauen wir mal ob es das ist. Vom linken Schaltsaugrohr fehlt der Hebelarm. Da ich wegen des „Stellungsfehlers“ Endanschläge montiert habe wirft das auch keinen Fehler 8-(. Ich hoffe mal das da ausser dem Halteclip nichts gebrochen ist. Wenn das Problem dann weg ist berichte ich.