DPF Regeneration ab welcher Rußmasse normal?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo Leute, weiß zufällig jemand ab welcher Rußmasse der Diesel beim Lci die Regeneration anschmeißt? Habe das Gefühl obwohl laut Auslese App alle 600km im Schnitt sie beginnt, sie früher läuft. Weil letztens habe ich ausgelesen dort stand letzte Regeneration vor 340km und kurz darauf als ich ausgelesen habe stand da vor 2km also hat er kurz darauf regeneriert.

Kann ich das irgendwie beobachten ohne ständig auf die App zu schauen?

Oder kann ich sehen anhand wie schnell die Rußmasse beim fahren hoch geht in welcher Geschwindigkeit es normal ist wie sie zunimmt?

Wenn sie den unnormal schnell zunimmt was könnte verantwortlich dafür sein?

Mein Fahrprofil ist eine Mischung aus Stadt Land und Autobahn. So 40/20/40

25 Antworten

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 29. Juni 2023 um 06:05:49 Uhr:


Die Regenerarion funktioniert solange vollautomatisch bis mal was kaputt geht (zB Thermostaten).

Wie mit allem halt...

Zitat:

was man beim F20 dankbarerweise nicht mal mehr sieht weil im Kombiinstrument keine Temperaturanzeige mehr für nötig erachtet wurde, da sie den Nutzer eh überfordert (Thema singen und klatschen).

Welche Temperaturanzeige soll das denn gewesen sein? Eine Kühlwassertemperaturanzeige gabs schon im E90 nicht mehr, und beim F20 kann ich die viel wichtigere Öltemperatur im Display einblenden. Was das mit der Regeneration zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht.

Zitat:

Dann sottet man sich den DPFzu kriegt Abgasgegendruck auf den Turbo und ruiniert sich das Axiallager. Im ungünstigsten Fall frisst der Motor Stücke vom Turbo...dann wird richtig teuer. Das zu vermeiden indem man gelegentlich mal auf die Daten guckt ist doch nachvollziehbar, oder?

Bei einem regelmäßig gewartetem Auto sollte es eigentlich überhaupt nicht dazu kommen. Zwischendurch mal kaputtgehen kann vieles, nicht nur der Turbo. Vielleicht sollte man bei überwiegendem Kurzstreckenverkehr aber darüber nachdenken, ob ein Diesel da generell der richtige Motor ist, ob mit DPF oder ohne.

Ja die Öl und Kühlmitteltemperatur kriegst du angezeigt. Im Geheimmenü. Was ungefähr 3% aller Endnutzer überhaupt kennen.
Kühlmitteltemperatur und samit Thermostate sind dahingehend wichtig, dass ein betriebswarmer Motor Voraussetzung für die Regeneration ist. Steht das Thermostat offen und der Karren läuft bei 55°C regeneriert er nicht.

Regelmäßige Wartung nutzt dir da überhaupt nichts. Dein Wartungsintervall liegt bei 30.000km bzw 15 wenn man Zwischenölwechsel macht. Der DPF ist nach 1000km rammelvoll

Ja ok dann bin ich ja beruhigt. Warum ich den ganzen Aufwand treibe ist ja nur weil er vor 300 km immer mit der Rußmasse bei 26-27-28 Gramm ist, weiß nicht genau ob es ein vorgegebenen wert gibt damit die Regeneration startet, immer die Regeneration startet.

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 1. Juli 2023 um 09:03:42 Uhr:


Ja die Öl und Kühlmitteltemperatur kriegst du angezeigt. Im Geheimmenü.

Offizielle Betriebsanleitung Seite 137/138. Das ist überhaupt nichts geheim dran.

Zitat:

Kühlmitteltemperatur und samit Thermostate sind dahingehend wichtig, dass ein betriebswarmer Motor Voraussetzung für die Regeneration ist. Steht das Thermostat offen und der Karren läuft bei 55°C regeneriert er nicht.

Da nur ungefähr 3% aller Endnutzer Regeneration überhaupt kennen, hat der Rest keinerlei Mehrwert von der Information über die Motortemperatur, da die Regenerationsdauer nach Erreichen der Mindesttemperatur erst recht unbekannt ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@currywurst schrieb am 1. Juli 2023 um 10:08:51 Uhr:


Ja ok dann bin ich ja beruhigt. Warum ich den ganzen Aufwand treibe ist ja nur weil er vor 300 km immer mit der Rußmasse bei 26-27-28 Gramm ist, weiß nicht genau ob es ein vorgegebenen wert gibt damit die Regeneration startet, immer die Regeneration startet.

Vielleicht kannst Du mal schildern, welche Probleme Du mit dem E60 an der Stelle überhaupt hattest.

Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 1. Juli 2023 um 13:17:10 Uhr:



Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 1. Juli 2023 um 09:03:42 Uhr:


Ja die Öl und Kühlmitteltemperatur kriegst du angezeigt. Im Geheimmenü.

Offizielle Betriebsanleitung Seite 137/138. Das ist überhaupt nichts geheim dran.
.

Aber erst ab LCI 2.

Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 1. Juli 2023 um 13:19:23 Uhr:



Zitat:

@currywurst schrieb am 1. Juli 2023 um 10:08:51 Uhr:


Ja ok dann bin ich ja beruhigt. Warum ich den ganzen Aufwand treibe ist ja nur weil er vor 300 km immer mit der Rußmasse bei 26-27-28 Gramm ist, weiß nicht genau ob es ein vorgegebenen wert gibt damit die Regeneration startet, immer die Regeneration startet.

Vielleicht kannst Du mal schildern, welche Probleme Du mit dem E60 an der Stelle überhaupt hattest.

Das waren Thermostat und Glühkerzen wodurch er dann nicht mehr regeneriert hat. Leider sehr anfällig.

Zitat:

@currywurst schrieb am 1. Juli 2023 um 15:51:41 Uhr:



Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 1. Juli 2023 um 13:19:23 Uhr:


Vielleicht kannst Du mal schildern, welche Probleme Du mit dem E60 an der Stelle überhaupt hattest.

Das waren Thermostat und Glühkerzen wodurch er dann nicht mehr regeneriert hat. Leider sehr anfällig.

Ich vermute aber mal, das von Dieselmeister skizzierte Horrorszenarion ist trotzdem nicht eingetreten. Das klingt mit nämlich schon ziemlich arg nach Panikmache.

Wenn der Abgasgegendruck zu hoch ist, müsste doch eigentlich der Drucksensor darauf anspringen, oder war der auch kaputt? Bei verstopften DPF kann die Werkstatt ein Regenerationsprogramm manuell anstarten, und hätte meines Erachtens über den Fehlerspeicher auch gleich die Ursache ausfindig machen können.

Zitat:
@currywurst schrieb am 30. Juni 2023 um 00:48:16 Uhr:
Was mir heute aufgefallen ist, die Rußmasse ist gesunken von 25g auf unter 10g ohne Regeneration weil die Strecke der Letzten Regeneration läuft weiter. Kann das mir jemand erklären, weil ich zuletzt die Werte beboachtet hatte und keine Regeneration angestoßen war.
Aber die Rußmasse ist auch schnell nach paar Kilometern auf 13g gestiegen.
Würde mich freuen wenn mich jemand aufklären könnte wie das Funktioniert. Der Differenzdruck ist auch leicht gesunken von 10 auf 3-4 im Stand.

Hallo,

ich weiß, dass das Thema schon zwei Jahre alt ist, aber genau das passiert mir gerade auch mit Russmasse im DPF. Falls du weißt, woran das damals lag, wäre ich dir sehr dankbar für eine Rückmeldung.

Zitat:
@BMWG30- schrieb am 14. Juli 2025 um 20:57:33 Uhr:

Hallo,

ich weiß, dass das Thema schon zwei Jahre alt ist, aber genau das passiert mir gerade auch mit Russmasse im DPF. Falls du weißt, woran das damals lag, wäre ich dir sehr dankbar für eine Rückmeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen