DPF Regeneration ab wann?

VW Phaeton 3D

Hallo,

als erstes poste ich mal meine DPF Werte:

Code:
Beladungsrussmassenw. berechnet   22,8
Beladungsrussmassenw. gemessen   14,1
Strecke seit letzter Regeneration    670km
Differenzdruck DPF: 7,8mbar (Leerlauf)
Offset Differenzdruck: 3,9mbar

Code:
Beladnugsrussmassenw. berechnet   25,5
Beladungsrussmassenw. gemessen   12,6
Strecke seit letzter Regeneration    720km
Differenzdruck DPF: 7,8mbar (Leerlauf)
Offset Differenzdruck: 7,8mbar

Gibt es Anhaltspunkte oder genaue Werte, ab welchem Beladungsrussmassenwert (zählt berechnet oder gemessen?) und welchem Differenzdruck eine Regeneration gestartet wird?

Hintergrund ist der, dass ich abgebrochene Regenerationen vermeiden will, da der Phaeton keine DPF Lampe hat, die eine aktive Regeneration anzeigen würde.

Was mir auch noch auffällt, der gemessene Beladungsrussmassenwert ist gesunken, obwohl nicht regeneriert wurde. (OK oder spinnt da ein Sensor?)

Weiters fällt mir auf, dass der Differenzdruck Offset von 3,9 mbar auf einmal auf 7,8 mbar hochgesprungen ist (OK oder nicht?)

Ein Eintrag "Eingriff Lastmanagement" - würde das die aktive Regeneration des DPF verhindern? (Ich denke nein, denn im Messwertblock xx des Motorsteuergeräts ist keine Regenerationssperre gesetzt.)

Danke.

Beste Antwort im Thema

Die Daten zum DPF sind in MWB 104 hinterlegt:
104.1 Ölaschevolumen
104.2 Beladungsrussmassenwert berechnet
104.3 Beladungsrussmassenwert gemessen
104.4 Stecke seit letzter Regeneration

Der Grenzwert für 104.1, bei dem der 3.0TDI DPF gewechselt oder gereinigt werden muß, liegt bei 0,52. Gemessen wird in Liter.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Würde mich auch mal interessieren wann er sowas macht. Habe bis jetzt weder bei meinem vorherigen A6 noch beim P was davon mitbekommen.

Direkt habe ich auch nie etwas mitbekommen. Aber so dreimal in acht Jahren sind mir beim Abstellen in der Garage ein knisternder Auspuff und "brenzliger" Geruch aufgefallen – vorher gab es keine Vollgaseskapaden. Das habe ich dann der DPF-Reinigung zugeschrieben…

Gruß,

tottesy

Dieser "brenzlige" Geruch kommt bei einer Regenerationsfahrt. Eigentlich ist die Regeneration eine einfache Sache: Es wird zusätzlich Diesel nachgespritzt, so dass eine Nachverbrennung des Gemisches erfolgt, die die Temperatur im Abgassystem (daher das knistern) und damit im DPF deutlich erhöht. Bei der höheren Temperatur können dann die Rußpartikel (überwiegend Kohlenstoff) verbrannt werden. Es bleibt aber immer noch eine "Restasche" übrig, die mineralischen Ursprungs ist. Die Restasche ist auch abhängig von der verwendeten Kraftstoffqualität und besonders dem Motoröl.

Man kann also nicht genau bestimmen, wie hoch die Lebensdauer eines DPF ist. Der kann nach 100 TKM, aber auch nach 300 TKM den Geist aufgeben. In der Regel lassen sich die DPF´s von Fachbetrieben regenerieren, wenn der Keramikkörper nicht defekt ist. Kosten ca. 350,-.

Für die Regenerationsphase ist bei den meisten Dieselfahrzeugen eine Motorumdrehung von ca. 2500 U/min erforderlich. In der Regel ist der Spuk nach 5-10 min vorbei. Manche Motoren laufen während der Regeneration merklich holpriger. Man kann es auch teilweise hinten an der Abgasanlage hören. Beim Phaeton durch die hohe Karrosseriedämmung kaum wahrzunehmen.

Ich hatte bei einem anderen 3.0 Diesel die Erfahrung gemacht, dass der Regenerationszyklus so alle 600-700 km kam. Ist aber vollkommen abhängig von der Fahrweise und dem DPF-Zustand (mögliche Beladungskapazität, Restasche, Differenzdruck).

Der Phaeton leitet die Notregeneration oft ein, der Schaltzeitpukt verschiebt sich unter anderem.

Ich habe noch nie von einem Schaden des DPFs gehört, eher verabschiedet sich der Differensdrucksensor, da die Notregeneration sehr häufig eingeleitet werden muss, da ausschließlich nur Kurzstrecken gefahren werden.

Ich empfehle das Fahrzeug ( Bei viel Stadtverkehr ) 1x in der Woche mal auf der Autobahn 30 Min am Stück auf der Tiptronic-Stellung im 5. Gang zwischen 120 und 130 kmh zu bewegen.

Ähnliche Themen

Danke zottel für diesen wertvollen Praxis-Tip.

... also weiss keiner wo man den Gesamt-Aschebeladungswert des DPF ablesen kann??

MWB 104
104.1 Ölaschevolumen
104.2 Beladungsrussmassenwert berechnet
104.3 Beladungsrussmassenwert gemessen
104.4 Stecke seit letzter Regeneration

Also wenn der GPF wirklich in etwa einmal pro Tankfüllung regeneriert, dann frag ich mich nach dem Nutzen für die Umwelt.

Ich denke während der Regeneration werden doch Rußpartikel und all der andere Müll abgeblasen. Pardon, fachgerecht entsorgt.

Viele Grüße

Offizielle Formulierung heisst sie werden verbrannt, also fachgerecht, umweltverträglich und unschädlich entsorgt.

Der DPF ist weniger für die Umwelt, mehr für die aus Lungen sauerstoffgewinenden Lebewesen gedacht und demnächst brauchen ihn auch die Benziner, dann wirds wahrscheinlich ein BPF, oder VMFSF (Verbrennungsmotorfeinstaubfilter).

Zitat:

@AlfaSpider1985 schrieb am 2. Januar 2017 um 14:43:19 Uhr:


MWB 104
104.1 Ölaschevolumen
104.2 Beladungsrussmassenwert berechnet
104.3 Beladungsrussmassenwert gemessen
104.4 Stecke seit letzter Regeneration

VIELEN DANK!
Endlich 😁

@Moderator:
.... its ausgezeichnet für die FAQs!
dazu sollte noch geschrieben werden das der Grenzwert für 104.1 bei dem der 3.0TDI DPF gewechselt oder gereinigt werden muss bei 0,52 liegt. Gemessen wird in Liter.

...ich bin z.Z. bei 0,2 (mit 135.000km)

Auch diese Anregung von dir hat Pamic bereits in die FAQ aufgenommen.

Danke!

LG
Udo

DANKE in Phaetons Namen! 😁

Bei mir steht jedoch bei 104.1 nur eine 0,00 drin.
Woran kann das liegen?

Mwb104

Kann es sein das ein neuer DPF installiert wurde? (Eventuell wurde der "Zähler" zurückgesetzt)

Was wurde zuletzt gemacht?

Gemacht wurde bisher noch nichts am Wagen; hatte nur ausgelesen

Also bei mir War der Wert 0.15 glaub ich bei ca 93tkm.

Wieviel hat Deiner auf der Uhr?

Dass er völlig leer ist scheint unwahrscheinlich oder?
Die 920 km sind die gefahren nach der letzten Reinigung?

Gruß m

Deine Antwort
Ähnliche Themen