DPF Regeneration ab wann?
Hallo,
als erstes poste ich mal meine DPF Werte:
Code:
Beladungsrussmassenw. berechnet 22,8
Beladungsrussmassenw. gemessen 14,1
Strecke seit letzter Regeneration 670km
Differenzdruck DPF: 7,8mbar (Leerlauf)
Offset Differenzdruck: 3,9mbar
Code:
Beladnugsrussmassenw. berechnet 25,5
Beladungsrussmassenw. gemessen 12,6
Strecke seit letzter Regeneration 720km
Differenzdruck DPF: 7,8mbar (Leerlauf)
Offset Differenzdruck: 7,8mbar
Gibt es Anhaltspunkte oder genaue Werte, ab welchem Beladungsrussmassenwert (zählt berechnet oder gemessen?) und welchem Differenzdruck eine Regeneration gestartet wird?
Hintergrund ist der, dass ich abgebrochene Regenerationen vermeiden will, da der Phaeton keine DPF Lampe hat, die eine aktive Regeneration anzeigen würde.
Was mir auch noch auffällt, der gemessene Beladungsrussmassenwert ist gesunken, obwohl nicht regeneriert wurde. (OK oder spinnt da ein Sensor?)
Weiters fällt mir auf, dass der Differenzdruck Offset von 3,9 mbar auf einmal auf 7,8 mbar hochgesprungen ist (OK oder nicht?)
Ein Eintrag "Eingriff Lastmanagement" - würde das die aktive Regeneration des DPF verhindern? (Ich denke nein, denn im Messwertblock xx des Motorsteuergeräts ist keine Regenerationssperre gesetzt.)
Danke.
Beste Antwort im Thema
Die Daten zum DPF sind in MWB 104 hinterlegt:
104.1 Ölaschevolumen
104.2 Beladungsrussmassenwert berechnet
104.3 Beladungsrussmassenwert gemessen
104.4 Stecke seit letzter Regeneration
Der Grenzwert für 104.1, bei dem der 3.0TDI DPF gewechselt oder gereinigt werden muß, liegt bei 0,52. Gemessen wird in Liter.
44 Antworten
Mir scheinen auch die Beladungsrussmassewerte für berechnet (104.2) und gemessen (104.3) nicht ganz logisch nach einer gefahrenen Stecke von 920km nach letzter Regeneration.
Frage:
Wie lange hast du den Wagen schon?
Wieviele km sind drauf?
Habe den wagen seit 09/2016. Als jahreswagen geholt. Also ein 2015er GP4. Hat jetzt rund 27 TKM runter. Ja die 920 km sind seit der letzten Regeneration. Nach den bisherigen Beobachtungen regeneriert der sich so zwischen 800 und 1200 km, je nach Fahrweise
Bei 27tkm kling 0 beim oelaschermassenwert eher einleuchtend. Mein Dicker hat 209tkm auf der \uhr und ich bin bei 0,39.
Ich fahre seit 5 Jahre fast ausschließlich Aral Ultimate Diesel.
Bei meinen Passat 3C 2,0 TDi 170PS mit Pumpedüse den ich vorher hatte, der hatte zum Schluss 210.000 km runter, brauchte ich nicht einmal den DPF Regenerieren. Kostet zwar etwas mehr das „Zeug“ ist es mir aber wert!
Ähnliche Themen
Du meinst sicher nicht die Regeneration die der Wagen selbststaendig einleitet die abhaengig vom Beladungsrussmassenwert ist. Ich nehme an das Du von einer Regeneration sprichst die durch das Oelaschevolumen bedingt ist. Ab einem gewissen Volumen ist einfach Schluss und der DPF muss ersetzt oder profesionell gereinigt werden. Ob ein hochwertiger Krafststoff die Beladung des DPF zu verzoegern mag was das Oelaschevoulmen betrifft, kann ich nicht sagen. Ich will es aber auch nicht in Abrede stellen.
Aral Ultimate Diesel
ist ein schwefelfreier Dieselkraftstoff entsprechend DIN EN 590 für die Verwendung in allen Dieselmotoren. Bei der Herstellung von Aral Ultimate Diesel wird kein Biodiesel (FAME) zugegeben. Die besondere Zusammensetzung und ein einzigartiges Herstellungsverfahren erlauben die Produktion eines kristallklaren und geruchsarmen Grundkraftstoffs. Mit einer Zündwilligkeit von min. 60 Cetan nimmt Aral Ultimate Diesel eine Alleinstellung im deutschen Markt ein. Darüber hinaus wird Aral Ultimate Diesel durchgehend in ausgezeichneter Winterqualität angeboten und erlaubt so den ganzjährigen Motorbetrieb bei besonders tiefen Umgebungstemperaturen, bis mindestens -24°C. Eigene Fahrzeugversuche auf dem klimatisierbaren Rollenprüfstand zeigen, dass die Betriebssicherheit des Versuchsfahrzeuges bis unter - 30 °C gegeben war
Zitat:
zum Schluss 210.000 km runter, brauchte ich nicht einmal den DPF Regenerieren. Kostet zwar etwas mehr das „Zeug“ ist es mir aber wert!
Du regenerierst ja auch nicht selbst, das System hat seine eigenen Parameter, nach denen eine Regeneration automatisch eingeleitet wird. Unter optimalen Betriebsbedingungen (hoher Langstreckenanteil im Fahrprofil) wirst du die Regenaration nichtmal bemerken während der Fahrt. Wenn du genau in dem Zeitraum anhalten möchtest dann würdest du einen leicht unruhigeren Leerlauf bemerken, sowie erhöhten Momentanverbrauch, das dann ein verstärkter Abgas-/Dieselgeruch wahrgenommen werden kann, wird von jedem anders empfunden.
Die Anzeige des Ölaschevolumens kann, je nachdem ob nun das Fahrzeug ansich neu ist, oder der DPF durch ein Neuteil(!) ersetzt wurde, sehr lange Zeit beim Wert 0 verbleiben, bevor etwas angezeigt wird. Die Anzeige kann zudem Spurnghaft ansteigen und muss nicht zwingend in 0,1 Schritten wandern.
Mein letzter Kenntnisstand ist, dass das Ölaschevolumen in Gramm angegeben wird (so war das auch früher), ob das nun wirklich auf Liter gewechselt ist kann ich nicht sagen, macht aus meiner Sicht aber wenig Sinn.
Ein voller DPF der ausgebaut, extern ausgebrannt und gereinigt wurde, erhält nachdem Wiedereinbau meist einen vorgegebenen Wert (ich meine das es früher 20 Gramm waren).
Ob Gramm oder Liter ist je nach Fahrzeug unterschiedlich. Ein P. ist kein 1,6 oder 2l.tdi, meistens 😁
Beim 3.0 wird in diesem MWB der Wert in Liter angezeigt. Bei diesem ist, wie gesagt, Schluss bei 0,52.
Nur mal interessehalber, auch wenn meiner noch sicher weit von den "vollen" 0,52 entfernt ist:
Gibt es schon jemanden, der die 0,52 überschritten hat? Und wenn ja mit welcher Laufleistung?
Ich kenne es vom Passat B6 2.0 CR. Da sollte bei 169 ml Schluss sein bzw wurde bei diesem Wert von VW empfohlen, den DPF zu ersetzen. Das hätte dann bei ca 270tkm geschehen müssen. Als ich ihn abgegeben habe hatte er 310tkm auf dem Tacho. Die Beladung weiß ich leider nicht mehr genau. War gleube ich was bei 18x oder 19x ml
Die Frage ist doch , wie Berechnet das System die Beladungszutände? Welche Sensoren werden zur Berechnung verwendet? Da es keine geeichte Wage ist würde ist behaupten das die ganze Berechnung eher eine grobe Schätzung ist. Ist deine Frage wirklich wichtig? Eine Aussagekräftige Antwort kann dir wahrscheinlich nicht mal der Programmierer der Software geben.
Moin.
Gibt es hier schon neue Erfahrungswerte?
Morgen,
Bei mir kam gestern kurz die Meldung "Dieselpartikelfilter Boardbuch"!
Der Motor lief ganz normal.
Meiner ist aus 12/2008 mit 239 PS und hat aktuell 230.000 km.
Habe heute früh den Fehlerspeicher ausgelesen und der war komischerweise leer.
Habe im Messwertblock 104 folgende Daten.
Sollte ich den DPF demnächst wechseln/erneuern/reinigen lassen?
Ist die Fehlermeldung wieder weg?
Wie es aussieht hat er gerade regeneriert gehabt.
Dein Beladungswert ist 0.40, also noch ein wenig Luft bis 0.52.
Evtl bahnt sich ein Fehler mit dem DDS an.
Wenn der richtig defekt ist, kommt die MKL und er geht in Notlauf.
Es war heute früh kein Fehler mehr drin. Ich werde mal vorsorglich den Differenzdrucksensoe besorgen und abwarten
Nimm den originalen,
Ist von Bosch glaub ich