DPF Probleme GL

Mercedes ML W164

Wie bekannt habe ich einen GL gekauft 350 CDI wohlbekannt das der DPF voll ist

heute habe ich den DPF Reinigen lassen soweit wieder Eingebaut und alle werte zurückgestezt

wagen weiter hin im Notprogramm und beim fahren festgestellt notrogramm
erneut ausgelesen SD bemängelt Russgehalt zu hoch und AGR interner Fehler

einer eine Idee Beim ML hatte ich das selbe gemacht nur mit dem unterschied Neue DPF anstatt Reinigen lassen und da war alles sofort gut

169 Antworten

Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe geschaut welcher widerstand benutzt wurde beim EKS. Es wurde genauso wie ich es mache 4,7 kohm benutz.

EKS Motor ist defekt

Ansteuerung nicht möglich und gibt keinen mucks von sich das Gestänge lässt sich bewegen

.jpg

Mein Verbrauch mit üblicher Fahrweise zur Halle hin und zurück 7,9 l ein Traum mit dem ML auf der selben Strecke war ich schon glücklich wenn ich am unteren Ende der 9 l Marke war

Moin,

der Verbrauch ist super, komme mit meinem ML auch maximal bis 9,0 Liter runter (da muss es aber fast eben sein und ich darf das Gaspedal nur streicheln 😁).

Mit der EKAS hab ich mir schon gedacht. Am Öl verreckt.
Wenn das Gestänge noch leichtgängig ist, kannst ja den Stellmotor tauschen aber man weiß nie wie die Klappen selber aussehen. Bei meinem waren die zum Teil schon nicht mehr vorhanden, keine Ahnung wo die hin sind.
Stellmotor soll man auch ohne Turboausbau tauschen können, hab ich selbst noch nicht gemacht aber hier im Forum gibt es einige (mit vermutlich ganz schlanken Fingern), die das hinbekommen haben.

Kannst es natürlich auch so lassen. Fahren auch einige schon lange so umher.
Klappen sind dann dauerhaft offen, hast dann nur im unteren Drehzahlbereich weniger Leistung aber so gut wie gar nicht spürbar. (Selbst mal ausprobiert, für alle Fälle)

Gruß

Ich werde mich mal schlau machen in Bezug auf Ausbau ohne Turbo anzupacken.

Ja die weniger Leistung untenrum merkt man schon. Ich fahre auch überwiegend mit streicheln des Gaspedals genug Leistung hat der GL/ML ja das man trotzdem den anderen dabei wegfahren tut.

Bei Überhol Manöver oder Eile brauche ich schon die Leistung 😁

Ich frage mich nur ob ich die Fehlende Leistung bergisch Landschaft zum Teil extrem steil in der Türkei vermissen werde. 1,5 Monate habe ich noch dann muss alles fluppen da dann eine Strecke 3T km zu bändigen sein müssen an einem Stück .

In der Regel habe ich, wenn ich wieder zuhause ankomme ca. 15T mehr auf der Uhr

Ähnliche Themen

na da hast du ja ne ordentliche Strecke vor dir. Bis dahin sollte er laufen, da hast du recht.
Ich fand die Leistung untenrum ohne EKAS gar nicht so schlimm, zudem hat deiner noch mehr PS und Drehmoment.
Wenn du die EKAS doch erneuern möchtest, hab ich hier noch was gefunden, kannst ja mal durchlesen. Es geht ohne Turboausbau, ist aber Fummelarbeit.
https://www.motor-talk.de/.../...abauen-stecker-schon-ab-t5924331.html

Gruß

Ich spinne vor mir hin und frage mich wenn das EKS deaktiviert bleibt ist es besser wenn die Klappen auf stehen oder zu.

Moin,

klappen auf !!
Die sind eigentlich dazu da, um im unteren Drehzahlbereich eine Luftverwirbelung zu erzeugen um eine bessere Luft/Kraftstoff - Durchmischung zu gewährleisten (soll den Schadstoffausstoß verringern)
Deswegen ist bei dauerhaft offenen Drallklappen die Leistung untenrum etwas weniger.
Bei höheren Drehzahlen und Leistungsanforderung werden die Drallklappen geöffnet um eine optimale Zylinderfüllung zu erreichen. Sollten dann die Klappen dauerhaft zu sein, fehlt die Leistung und er würde ziemlich Rußen.
Deswegen ist es auch so Konstruiert, das bei EKAS Ausfall die Klappen offen sind.

Gruß

@Matty mit den Drallklappen habe ich mich nun abgefunden und mehrere Testfahrten in Bergischen Gebieten gemacht
mit deaktivierte EKS lässt es sich trotzdem keine Blöße ansehen nur etwas mehr gas geben wenn es bergauf geht.

Ich habe nur das Problem das wenn der wagen morgens startet es sich wie ein Traktor verhält bzw . es fühlt sich an ob mehrere Zylinder ausgefallen wären und es vibriert extrem, nach und nach hört es auf wenn die Temperatur langsam erreicht wird in ca. 2-3 km.

Es ist kein Fehler abgelegt in irgendeiner form in Bezug auf Antrieb
hättest du eine Idee woran es liegen könnte.

Moin,

klingt fast, als ob die Glühkerzen den Brennraum nicht ordentlich aufheizen. War bei der A Klasse meiner Mutter ähnlich, da waren zwei Glühkerzen defekt, er sprang damit immer noch an, hörte sich am Anfang aber wie ein Trekker an.
Beim OM 642 dauert es sowieso länger bis die Kerzen ihre Höchsttemperatur erreicht haben (Hab ich mal ausprobiert mit einer neuen Glühkerze von Beru, die hatte erst nach 10 bis 12 sek. ihre Höchsttemperatur, also lange nachdem die Vorglühanzeige aus war). Vielleicht mal mit mehrmals Vorglühen testen, ob es damit besser wird.
Ansonsten mal die Werte der Nullmengenkalibrierung auslesen, als groben Anhalt, wie die Injektoren aussehen oder es fehlt ein wenig an Kompression, den kannst du mit der SD ja auch machen aber auch nur als Richtwert.
Mehr fällt mir auf Anhieb nicht ein.

PS: eins fällt mir doch noch ein, es könnte auch an den Drallklappen liegen, das er zuviel Luft bekommt, wenn die offen stehen. Ich bin mir nicht sicher ob die normalerweise bei Kaltstart auf oder zu sind, das hab ich noch nicht getestet.

Gruß

Kann dieses auch eventuell an der neuen KG Entlüftung kommen die ich eingebaut habe auf Verdacht.

Irgendwie bin ich der Meinung das es bei Kauf des Wagens nicht so war. Ich bin mir aber nicht sicher ob es nach Einbau der Entlüftung erst so geworden ist.

Moin,

glaub ich nicht, die Membran in der KGE wird bei Motorstart ja durch die Feder immer auf vollen Durchlass gedrückt.
Die Membran schließt erst bei einer Druckdifferenz von 50 mbar und selbst bei einer defekten ist ja höchstens die Membran gerissen und dann hättest du auch vollen Durchlass, dürfte also keinen Unterschied machen.
Du hast ja bei deinem auch schon die neuere KGE, die scheint besser zu sein, zumindest hört man seltener Defektmeldungen.
Beim Kauf war ja auch noch einiges anderes defekt.

Gruß

Zitat:

@Matty schrieb am 25. März 2024 um 22:20:17 Uhr:


na klar, gerne doch.
Ansaugluftdrucksensor kannst du, wenn der Wert ok ist lassen, Ladedrucksensor solltest du eventuell mal erneuern, der ist unten am Mischgehäuse, deswegen geht der eher mal hopps.
Im letzten Beitrag hab ich noch Lambdasonde und LMM vergessen aber die hast ja neu. Sind eh Verschleißteile die man nach 150000 bis 200000 km mal erneuern kann.
Fahrpedal was ich erwähnt habe, kannst du auch ignorieren, gehört zwar mit zur Regelung aber das würde einen Fehler setzten.
Ja, das ist das Problem der Elektronischen Dieseleinspritzung, da hängt viel dran was zu Störungen führt, deswegen haben auch viele Werkstätten probleme damit die/den Fehler zu finden.
Ich drück die Daumen, das es mit G-277 klappt.

Hallo @Matty
Das mit dem Ladedrucksteller scheint die Lösung gewesen zu sein!
Bin jetzt zur Sicherheit mal 1000km damit gefahren und das Rucken ist komplett weg.
Ich hatte bis anhin 3 Ladedrucksteller vom turboprofi24.com. Der erste war eventuell OK, da ich damals noch das Drallklappenproblem mit dem geklebten Gestänge hatte, aber eher unwahrscheinlich. Der nächste Drucksteller zeigte nach kurzer Zeit einen Kurzschluss im Motor und der letzte hat sich jetzt gezeigt, dass der einfach viel zu viel Spiel im Antrieb hat. Der neue ist da auch nicht perfekt, aber es scheint zu reichen. Unglaublich sowas! Von wegen "überholte" Ladedrucksteller.
Auch das "Sack Nüsse" Geräusch ist beinahe weg, was ich eher komisch finde...
Das AGR (siehe Anhänge, alles auf einer Fahrt aufgenommen) hat im kalten Zustand eine etwas komische Schaltstrategie, die später sinnvoll wird, indem bei höherer Last, weniger AGR Rate eingestellt wird. Auf der Bahn bei 130km/h ist dann das AGR grundsätzlich geschlossen, öffnet aber pulsierend alle paar Sekunden, was ich nicht so sinnvoll finde, aber seis drum.
Ich werde einfach nicht mehr messen, dann sehe ich auch keine Probleme mehr ;-)

Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass er stark stinkt, was mit dem neuen DPF wohl nicht der Fall sein sollte. Bei der nächsten AU (hier MFK) werden wir sehen, was die Behörde davon hält.
Die Druckschwankungen im Ladedruck und Abgasgegendruck scheinen normal sein. Bei Dir ist der Abgasgegendruck bei höherer Drehzahl auch recht hoch und repräsentiert wohl ein Mittelwert, wogegen mein Scanner eine hohe Abtastfrequenz direkt anzeigt.

Ganz herzlichen Dank für Deine kompetente Hilfe!

Kalt
Warm
Autobahn
+2

Moin,

das freut mich das er jetzt Läuft.
Das mit den überholten Ladedruckstellern scheint öfter ein Problem zu sein. Bei Mercedes gibt es die auch nicht einzeln, nur mit komplettem Turbo. Es steht auch immer noch im Raum, ob die nicht auf den Turbo angepasst werden müssen, die einen sagen so, die anderen so aber sei es drum. Hauptsache er läuft jetzt vernünftig.
Und minimal Spiel im Gestänge ist normal, ist bei mir auch ca. 1mm.

Mit dem Messen hast du recht, zuviel ist auch nicht gut, du weißt doch, wer viel misst, misst Mist.

Druckschwankungen sind, solange alles läuft, auch normal und egal. Wenn da irgendwas nicht stimmt kommt Notlauf oder MKL. Ist beim OM642 sehr eng toleriert.

Gruß

@Matty du hast denke ich recht gehabt nun medet sich der erste Glühstift

Heute gestartet ist es wieder ausgegangen und dann ist er normal angesprungen bin gefahren nach dem nächsten start Glühwendel Lampe und kurz danach wieder aus.

Ich weiß nur nicht welche ich verbaut habe denke jedoch die Ceramik mit 10 mm

Laut EPC A 642 159 01 01 jedoch laut diversen Seiten nicht für den 350er

Weiß du es genauer so das ich mal bestellen und alle wechseln kann

Ich weiß nicht ob es einen zusammen häng hat aber ab und an hat der wagen leichte Drehzahl Schwankungen ob es absaufen will und es sich dan sofort wieder fängt

in diesem Video sieht man es wenn man genau hinschaut

.jpg
Asset.JPG

Laut meinem Freundlichen hier sind Ceramic M10 Glühkerzen verbaut st. 82 € + Mehrwertsteuer
Die Teilenummer wollte er mir nicht nennen 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen