DPF Probleme GL
Wie bekannt habe ich einen GL gekauft 350 CDI wohlbekannt das der DPF voll ist
heute habe ich den DPF Reinigen lassen soweit wieder Eingebaut und alle werte zurückgestezt
wagen weiter hin im Notprogramm und beim fahren festgestellt notrogramm
erneut ausgelesen SD bemängelt Russgehalt zu hoch und AGR interner Fehler
einer eine Idee Beim ML hatte ich das selbe gemacht nur mit dem unterschied Neue DPF anstatt Reinigen lassen und da war alles sofort gut
169 Antworten
Ich wollte bei meinem 350CDI bluetec auch ein Off machen und 2 Tuner haben es nicht hinbekommen. Das Ventil hat sich trotzdem bewegt. Wenn du nicht gerade einen sehr guten in der Hand hast der sich mit diesen Motoren auskennt, würde ich es nicht machen.
stimmt, das kann nicht jeder. Deswegen habe ich es auch nicht machen lassen.
mach die anderen Sachen auf jeden Fall noch.
Und das AGR off bei dir nicht schon erfolglos versucht wurde steht immer noch im Raum (siehe alper1214).
Denk bitte daran nicht zu oft im Notlauf zu fahren, dann Regeneriert er nicht. Sonst ist der DPF bald wieder zu, .
Gruß
Hallo @Matty
Besten Dank!
Hier ein paar Antworten in Deinem Text:
Zitat:
@Matty schrieb am 24. März 2024 um 21:03:54 Uhr:
Moin,@KoniGT40
was hast du denn bei deinem schon alles gemacht? Turbo, Krümmer, DPF, AGR und jetzt Lambda habe ich rausgelesen oder noch mehr? Turbo woher? Weil kann auch sein das der LDS nicht zum Turbo passt.da möchte ich auf meinen Text aus einem anderen Thread verweisen
https://www.motor-talk.de/.../...cdi-bei-ca-2000-min-t7404456.html?...
Der Lader ist ein überholter von turboprofi24 und ja, der LDS könnte falsch sein, weil die mir da auf Anfrage gesagt haben, dass die doch alle gleich seien...
Im Moment habe ich einen G-219 drauf und habe mir zum Testen noch einen G-277 gekauft. Vorschläge?Seither habe ich noch den DPF mit Temperatursensor getauscht und den Ladedrucksteller, ohne Effekt. Es wurde in einer anderen MB Werkstatt
- Das Ansauggehäuse links erneuert, weil die andere Werkstatt das EKAS Gestänge anscheinend beschädigt und repariert hatte indem es zusammengeklebt wurde...
- das AGR getauscht
- der Ölkühler abgedichtet
- alle Leitungen und Kühler der Abgasrezirkulation gereinigt
ohne Erfolg
Dann hat die Werkstatt darauf bestanden, dass das AGR einfach defekt sei und hat nach Monaten ein weiteres auf Garantie eingebaut, ohne Effekt.
Jetzt habe ich noch die Lambdasonde getauscht auch ohne Effekt
Das schwingen vom AGR war ja im Video gut zu sehen. So wie alper1214 hier am 03.03. auch schon geschrieben hat kann es auch das AGR Rohr sein, welches verkokt ist. Einfach mal abschrauben und nachschauen, sind 3 Schrauben unten am Mischgehäuse, andere Seite ist nur gesteckt. oder hast du bei deinem auch schon die Bypassklappen wie bei ka209, dann die überprüfen und Rohr trotzdem kontrollieren. Wie ich ka209 schon geschrieben habe vom AGR oben zum Mischgehäuse durchpusten ob da alles ok ist. (Am besten mit Druckaufbau um zu sehen ob mittendrin alles dicht ist)
Drosselklappe könnte es auch sein (die meldet nur Fehler wenn kpl defekt oder wenn die Endanschläge nicht erreicht werden), wenn die nicht richtig öffnet wird zuviel Druck aufgebaut und bringt dadurch LDS-AGR-usw durcheinander.
das wurde alles von der MB Werkstatt bereits ausgeführt
Kann per SD oder Delphi angelernt werden. Mit anderen Diagnosegeräten weiß ich nicht.
B60 kannst du den Stecker mal abziehen ob es dann besser wird, musst dann nur den Fehler löschen.
das hatte ich auch schon und das wird besser. Aber aus meiner Sicht nur, weil er in einen Notlauf geht und zB den Ladedrucksteller blockiert etc.
Der Kühlmitteltemperatursensor zeigt nur Fehler wenn er kpl defekt ist. Wenn die Widerstandwerte nicht passen zeigt er nur die falsche Temperatur an. Kannst du Durchmessen, habe jetzt nur nicht die Werte (steht in der SD) oder du schaust nachdem er über Nacht gestanden hat, was mit SD für Werte angezeigt werden (sollte etwas mehr als Außentemperatur sein) und dann warm Fahren und schauen ob es unplausible Werte gibt.
Wenn ich den Temperatursensor ausstecke, müsste das nicht auch ein brauchbarer Test sein? Besitzt der Motor einen, der ans Steuergerät liefert und die Anzeige einen separaten Sensor? Die zeigt eigentlich problemlos korrekt an
Edit: Hab hier noch was gefunden, ist zwar andere Baureihe aber selber Motor. Lies dir mal durch, stehen auch viele mögliche Fehlerquellen drin.
https://www.motor-talk.de/.../om642-agr-fehler-2511-001-t4334402.html
Mach ich!Gruß
Danke und Gruss!
Moin,
@KoniGT40
na da hast ja auch ein fast neues Auto 😁.
Spaß beiseite, für mich hört sich das eigentlich nach Turbo/LDS an. Hast den G-277 nun schon ausprobiert oder nicht?
Das AGR kann auch schwingen, wenn der LDS zu viel Ladedruck freigibt, weil entweder falscher LDS oder mit der Verstellung im Turbo irgendwas nicht passt und dadurch der Abgasgegendruck steigt, der dann gegen das AGR drückt aber auch nur bis zu einem gewissen Druck, sonst würde Fehlermeldung "Ladedruck zu hoch" kommen.
Durch die Regelung mit Gegendrucksensor, Ladedrucksensor, Differenzdrucksensor, Fahrpedalstellung wird dann versucht nachzuregeln und das immer wieder, das sind dann deine Schwingungen. Da du Differenzdrucksensor, DPF, Abgasgegendrucksensor; Ansaugluftdrucksensor, Ladedrucksensor schon neu hast (ich hoffe, bis auf DPF, auch alles von Bosch oder Original), bleibt eigentlich nur Turbo/LDS.
Ladedrucksensor, Abgasgegendrucksensor und Ansaugluftdrucksensor kannst du trotzdem nochmal prüfen, die sollten alle drei gleiche Werte, je nach Wetterlage um 1000hPa anzeigen und maximal 30hPa unterschied haben.
Und zu deiner Frage von Gestern, AGR ist von Anfang an mit dabei (Lambdaregelung ist aktiv sowie die Sonde Betriebstemperatur hat), in der SD muss die Kühlmitteltemperatur zum AGR testen auch nur über 20 Grad sein.
Da ist auch nur ein Temperatursensor für MSG und KI. KI ist relativ genau, aber deutlich besser ist über Diagnose.
Anbei nochmal ein paar Livedaten von mir bei unterschiedlichen Drehzahlen und Teillast (leichte Steigung), kannst ja mal
vergleichen, ob die Werte bei dir ähnlich sind oder ob was Auffällig ist.
Edit: was mir noch einfällt, die Adaptionsdaten nach Einbau neuer Teile wurden zurückgesetzt. Sollte man immer machen.
Gruß
Ähnliche Themen
@Matty den G-277 habe ich noch nicht dran gemacht. Wollte erst den Lambdasensor austesten. An Ostern habe ich dann ja wieder massig Zeit für sowas...
Muss mal sehen, ob ich all die Druckdaten aus meinem Diagnosegerät rausbekomme!
Ich bin mir nicht sicher, ob der Ansaugluftdrucksensor (diesen Wert kann ich abrufen) und der Ladedrucksensor bereits getauscht worden sind. Ist immer wieder erstaunlich, wie man noch einen weiteren Sensor tauschen kann, wenn man glaubt, bereits alle durch zu haben ;-)
Sensoren habe ich bis anhin alle mit Original getauscht.
Danke für die Vergleichsdaten!
na klar, gerne doch.
Ansaugluftdrucksensor kannst du, wenn der Wert ok ist lassen, Ladedrucksensor solltest du eventuell mal erneuern, der ist unten am Mischgehäuse, deswegen geht der eher mal hopps.
Im letzten Beitrag hab ich noch Lambdasonde und LMM vergessen aber die hast ja neu. Sind eh Verschleißteile die man nach 150000 bis 200000 km mal erneuern kann.
Fahrpedal was ich erwähnt habe, kannst du auch ignorieren, gehört zwar mit zur Regelung aber das würde einen Fehler setzten.
Ja, das ist das Problem der Elektronischen Dieseleinspritzung, da hängt viel dran was zu Störungen führt, deswegen haben auch viele Werkstätten probleme damit die/den Fehler zu finden.
Ich drück die Daumen, das es mit G-277 klappt.
Naja Original WAHLER hat auch nichts gebracht eventuell wurde an der software wirklich rumgespielt und daraufhin kamm die letzte Lösung zum tragen, wobei ich zuvor bei MB erneut nachgefragt habe und der Meister mir sagte die bekommen zur zeit auch keine mit MB logo und sie würden auch auf den OE Auslieferer WAHLER zurückgreifen.
------------------
Daraufhin habe ich versucht eine DPF Regeneration per SD anzusteuern während der Fahrt diesen versuch hatte ich auch gestartet bevor die letzte Lösung in betracht kam.
Die gestartete Regeneration scheitert weil ich den wagen nicht auf 570 grad bekomme wie SD es möchte
laut SD konstante fahrt ohne Bremsmanöver oder so dann 570 grad und weitere 15 Minuten fahrt und dieses über SD während dessen beobachten.
nach ca. 60 km Fahrt habe ich es aufgegeben da ich den wagen nicht über 410 grad bekomme die Geschwindigkeit lag dabei bei 100-120 km/h zeitweise auch bei 140 km/h wobei ich auch versucht habe im niedrigeren gang zu fahren damit der wagen sich schneller aufheizt was auch nicht mit erfolg gekrönt war
Geh zum Tuner deines Vertrauens und lass die Software Checken. Die können dir auch wieder die Originale Software draufmachen.
Alleine mit Vediamo Flash klappt es leider nicht. Ich habe alles vor kurzem selber durchgemacht.
Moin,
sehe ich auch so, es bleibt ja bald nix anderes mehr.
War er beim Regenerationsversuch im Notlauf oder war die MIL an?
Wenn ja wird er auch nicht Regenerieren, da dann durch deinen AGR Fehler scheinbar die Lambdaregelung ohne Funktion ist und die muss er haben zum Regenerieren.
Gruß
Die Mil war vorher an da angeblich 36 g Asche Gehalt diese habe ich erneut angelernt nun sagt er 2,9 g geschätzt
aktuell läuft er super so wie es ist bin grade nochmal ca 70 km gefahren ohne Regeneration versuch von mir.
Aktuell überhaupt kein Fehler abgelegt AGR ist vernünftig raus und der Wagen stinkt auch nicht mehr nach Abgas wenn ich danneben stehe.
Regeneration werde ich weiter beobachten.
Ich habe mal alle adaptionswerte der Getriebes zurückgesetzt da mich zu vergleich zum meinem ML (Getriebecode 902 ) der GL (Getriebecode 903) den 7 gang kaum nutzt außer ich gebe ihm das Kommando dazu.
ist das normal bei diesen unterschiedlichen Getriebecodes
Das der GL eine Getriebeöl Spülung braucht ist mir bewusst da die Schaltvorgänge nicht so geschmeidig sind wie bei meinem ML.
um den Rest noch auszuschließen, würde ich die Bypassklappen im ausgebauten Zustand noch kontrollieren, ob nicht Verkokt und Leichtgängig in dem Zuge das AGR System vom AGR bis zu den Bypassklappen auf Durchlass und Dichtigkeit und die Bohrung beim Abgasgegendrucksensor freimachen. Eventuell einfach nochmal den Stecker auf die EKAS stecken, wird zwar auch eine Fehlermeldung kommen aber vielleicht braucht die Euro 5 Steuerung auch das Signal zum Funktionieren, einfach ausprobieren, Schaden kann es ja nicht.
Wenn da alles ok ist, dann doch zum Tuner.
Kannst ja hier mal schauen, vielleicht ist da einer in deiner Nähe oder einfach mal Anrufen.
https://wetterauer-tuning.de/
Edit also hat es mit dem Wahler AGR doch geklappt?
dann vergiss das oben stehende.
Das mit dem Getriebecode weiß ich nicht. Da bin ich nicht so im Thema.
Nein AGR hat leider nicht geklappt habe es vernünftig Rausmachen lassen bei meinem Codieren der Nur Benz codiert.
wenn die reguläre erste Regeneration richtig klappt ist alles ok für mich.
ok, dann sollte es auch mit der Regeneration ohne Lambda klappen.
Edit: dann war das jetzt deine "radikale Lösung"😁
egal hauptsache er läuft.
So jetzt habe ich lange genug Recharchirt mein Ml hat den normalen 7G-Tronic Getriebe und der GL 7G-Tronic+ deshalb das unterschiedliche schaltverhalten beider Getriebe
meine Getriebe Teilenummer fängt auch mit W166 an
Alle mit der Getriebenummer ab 2.834.527 sind 7G-Tronic+ haben auf der Datenkarte den Ausstattungscode A89
und bekommen auch einen anderen Getriebeöle nach der MB 236.15 Freigabe Farbe Blau und das öl ist nicht abwärts kompatibel.
aktuell Schmiermittel Vorschrift MB LISTE
Fahrzeug fährt zu zeit super verbrauch ist 1A knapp zwei Liter weniger als mein ML :-)
Das einzige wenn ich es morgens anmache ist es extrem Raue bis Betriebstemperatur 80/90 erreicht wird ab dann den ganzen tag super sanft ich bin der festen Meinung da war mein ML sanfter morgens