DPF oder Diffdrucksensor oder was auch immer !!!
Es ist zum Mäuse Melken, nach ner ganzen Zeit mit nem Defekten AGR wurde das Ventiel endlich getauscht, Fazit der Bock lief wieder ca 1 Monat lang dann ging der spuk von vorne los. Die Prognose Differenzdruck DPF zu hoch alos beim FOH das ausbrennen Manuel eingeleitet und siehe da er lief wieder ohne Probleme, für ganze 2 Wochen !!! Wieder Differenzdruck DPF zu hoch also hab ich nen neuen Sensor gekauft eingebaut und dann rausgefunden das man diesen mittels Tech zurücksetzen sollte weil er sonst gleich wieder verrekt *freu* 120€ fürn A.... also nochmal einen Gekauft und diesesmal beim FOH zurücksetzen lassen. Jetzt lief er bescheiden aber das auch nur für ca 5min. Der Schraubenschlüßel ist wieder da Notlaufprogramm macht jede Fahrt zum Abenteuer und ich bekomm langsam aber sicher nen riesen Hass auf die Karre.
Die Schläuche des Sensors wurden gecheckt alles i.O. die Sättigung des DPF beträgt ca 10% und um ehrlich zu sein fehlen mir nach insgesamt 240€ für Diffdrucksensoren und 50€ Ausbrennen bzw 125€ AGR langsam die mittel um den Bock richten zu lassen. Hat jemand schon ähnliche erfahrungen und nen Tip was es sonst sein könnte, bin für jede Hilfe dankbar !!!
Beste Antwort im Thema
Da mein Originaler DPF ganz klar zu ist werd ich jetzt mal einige Dinge pbrobieren... Bypass geht garned weil ja 2 anschlüße zum Diffdrucksensor gehen und noch ein Tempsensor nach dem Oxikat versorgt werden wollen. Was allerdings eine sehr interesante Frage ist, wie der DPF aufgebaut ist werd den Originalen Topf jetzt mal vorsichtig öffnen und mir das ganze anschauen ob es mit herkömmlichen mitteln zu Kopieren ist.
Wenn das geht werd ich da mal nen Feldversuch starten und vieleicht sogar den neuen Topf weiter entwickeln so das die werte passen. Da ich ja zugang zu nem ASU gerät hab steht den tests nix mehr im wege... ich halt euch auf dem Laufenden.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von daimonion
Na dann wünsch ich euch nur noch, dass ihr erwischt werdet und dass ihr ordentlich Strafe dafür zahlt!
Ja stimmt denn wir sind der Grund das im nahen Osten unruhen herrschen und JFK ham wir auch auf dem gewissen... als ob es nichts schlimmeres geben würde an dem sich Pseudo Weltverbesserer die zähne ausbeisen können. Tut mir Leid ich will niemanden verurteilen, doch eigentlich schon... Aber mir will es einfach nicht klar werden warum es Leute gibt die sich an sowas aufgeilen können. Seis drum. Danke für die Schlechten wünsche und ich Hoffe das dir dein DPF bald abraucht und Du sehen must wie Du kohle für nen neuen ranschafst, immer und immer wieder.
P.s. wenn Du nur solche kommentare abgeben kannst wäre es mir lieber wenn Du diesen thread meiden würdest. Danke !
Zitat:
Original geschrieben von Signum2004
Kannste mir sagen was für einen schadstoffausstoß der Vectra hat ohne DPF ?Zu dem Thema .
Wegen dem gleichen Ärger mit dem DPF .
Hatte ich meinen Vectra C abgestossen !Mich hatte es auch genervt alle 4Wochen in der Werkstatt zustehen .
Ohne DPF reicht´s auf jeden Fall nur für gelbe Plakette. Ein Bekannter fährt in 2. Hand einen 2004er Caravan 1,9 CDTI ohne DPF, den der Erstbesitzer gegen Preisminderung bei der Neubestellung des Fahrzeugs abgewählt hat.
Ich hatte bei meinem Mj. 2007 auf 95.000 km noch keinerlei Auffälligkeiten mit dem DPF und halte die Sache aus meiner eigenen Erfahrung heraus bei Opel zumindest für das Mj. 2007 für ausgereift. Mir liegen Basteleien an der Abagsanlage oder gar dem DPF fern, aber jeder so wie er es für richtig hält. 😉
Ach übrigens. Ich hab seit 140.000 Kilometer keinerlei Probleme mit dem DPF ! Arbeitet wie am ersten Tag!
Ach und da fällt mir noch was ein. Was ist mit dem unverbrannten Sprit, den du nun während des Regenerationsprozesses durchjagst?
Der Regenerationsprozess wird eingeleitet wenn der DPF ne bestimmte sättigung erreicht, soweit ich das zu wissen glaube... somit muß nig regeneriert werden weil ja nix da ist um gesättigt zu werden ;-) ! Naja leider hab ich den Veci seit 2 Jahren und nur Probleme mit der Abgasanlage... AGR, DPF usw usw. Bis jetzt eben. Ach und nebenbei... was solls !!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Contract-Buhn
Also in der Bucht hab ich nen OxiKat + DPF gefunden für 450€ und da ich ein Kurzstreckenfanatiker bin seh ich schon ma garnicht ein mir alle Nase lang so ein ding zu kaufen und dem Fiskus hilft es schon ma überhaupt nicht wenn mein auto nur in der Werkstatt rumgammelt und ich kein völlig überteuerten Diesel verfahren kann. Und wenn die USA und die Asiatischen Länder anfangen die umwelt zu schonen überleg ich mir den erneuten einbau des DPF's damit die Umwelt auch Morgen noch in Alter frische vergammeln kann und die Regenwälder nicht mehr abgeforstet werden... Sorry was für ein Mist.
Na dann mach Dich mal schlau, wer mit dem ganzen OBD Kram angefangen hat, VERBRAUCH und ABGASNORM haben mal ganz ganz wenig am Hut.
Wir in Deutschland haben EOBD.
Diesel waren und werden nie für Kurzstreckenbetrieb gebaut. Deswegen wurde bei keinem Hersteller drüber nachgedacht das es da evtl Probleme geben könnte. Wenn der Diesel dafür benutzt wird, wofür er gebaut wird, hättest Du keine Probleme.
Aber es ist jedem selbst überlassen was er macht und was nich 😉 ich verurteile hier niemanden.
Zitat:
Original geschrieben von Contract-Buhn
Der Regenerationsprozess wird eingeleitet wenn der DPF ne bestimmte sättigung erreicht, soweit ich das zu wissen glaube... somit muß nig regeneriert werden weil ja nix da ist um gesättigt zu werden ;-) ! Naja leider hab ich den Veci seit 2 Jahren und nur Probleme mit der Abgasanlage... AGR, DPF usw usw. Bis jetzt eben. Ach und nebenbei... was solls !!!
Tja.. falsch gedacht, der reinigt sich auch zwischendurch einfach mal 😉
Es ist nix gemessen wie voll der DPF ist, es wird nur berechnet wie voll er sein könnte. Opel schreibt sogar vor, wenn die Sättigung <70% ist, sollte keine Statische Reinigung durchgeführt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Contract-Buhn
Der Regenerationsprozess wird eingeleitet wenn der DPF ne bestimmte sättigung erreicht, soweit ich das zu wissen glaube... somit muß nig regeneriert werden weil ja nix da ist um gesättigt zu werden ;-) ! Naja leider hab ich den Veci seit 2 Jahren und nur Probleme mit der Abgasanlage... AGR, DPF usw usw. Bis jetzt eben. Ach und nebenbei... was solls !!!
Tja, falsch gedacht.
Die Sättigung wird anhand eines Modell berechnet. Der Differenzdrucksensor dient nur als Rettungsanker. Zumindest ist das bei unserem Vectra so. Wie das bei anderen Firmen oder Modellen aussieht, weiß ich auch nicht.
Edit: Garfield2 war schneller
Somit wäre also geklärt wie und wann sich der DPF reinigt, sehr gut. ManLernt doch nie aus. Nun wie gesagt ich hab keinen mehr bin recht froh drüber und damita uch die Grünen beruhigt sind ist bereits ne version in Planung die für beide Seiten funzt.. also kurzstrecke und Plakete ;-) !!!
interessant, wie nun unausgereifte Serien-Entwicklungen so weiter gedacht werden.
Mhm. Wie wäre es mit einer Bypass-Konstruktion?
Wie auch immer, ich habe den 3Liter, meide Kurzstrecke, breche Reg. möglichst nicht ab und dennoch beginnen die DPF-Probleme. Ich werde das sehr genau im Auge behalten, habe aber den Verdacht, mein DPF hat einerseits "Durchschüsse", andererseits neigt er zur Übersättigung. Frage mich schon, ob "Durchschüsse" sich negativ auf den Erfolg einer Reg. auswirken, so daß Quasi nach der Reg. mehr Rest-Dreck verbleibt, als es nach Rechenmodell der Fall sein sollte.
Da mein Originaler DPF ganz klar zu ist werd ich jetzt mal einige Dinge pbrobieren... Bypass geht garned weil ja 2 anschlüße zum Diffdrucksensor gehen und noch ein Tempsensor nach dem Oxikat versorgt werden wollen. Was allerdings eine sehr interesante Frage ist, wie der DPF aufgebaut ist werd den Originalen Topf jetzt mal vorsichtig öffnen und mir das ganze anschauen ob es mit herkömmlichen mitteln zu Kopieren ist.
Wenn das geht werd ich da mal nen Feldversuch starten und vieleicht sogar den neuen Topf weiter entwickeln so das die werte passen. Da ich ja zugang zu nem ASU gerät hab steht den tests nix mehr im wege... ich halt euch auf dem Laufenden.