DPF hinüber!!!!
Hallo,
ich habe einen Audi A4 Avant EZ 09/07 2.0 TDI 170 PS. Diesen habe ich am 31.07.2008 mit 7000 km gekauft.
Schnell ist mir aufgefallen, dass der DPF schnell "zu" ist und ich eine Regenerationsfahrt machen musste.
Das war teilweise sogar schon nach zwei Tagen ohne viel zu fahren. Also bin ich zum freundlichen gefahren und habe
mich darüber beschwert. Dieser meinte das wäre normal! Dann habe ich einen zweiten gefragt, dieser meinte auch das wäre
normal. Aber wenn ich mal eine längere Fahrt machen würde, hätte ich etwas länger meine Ruhe.
Ich habe bis jetzt 2000 km drauf gefahren und dabei auch langstrecken!! Trotzdem kam es regelmäßig. Die Entfernung zur Arbeit ist
28km. Also nicht unbedingt eine Kurzstrecke. Am Montag oder Dienstag hatte dann das Läpchen geleuchtet, dass der DPF voll ist,
also das eine Regenerationsfahrt nötig ist, da ich aber diese Woche nicht dran war mit dem Fahren (Fahrgemeinschaft) dachte ich, das kann
ja bis Freitag warten. (Bin in der Zeit ca. 15km gefahren)
Gestern bin ich kurz in die Stadt gefahren 2 km und plötzlich ist das Auto in den Notlauf gegangen.
Bin dann heute zum freundlichen gefahren, dieser sagt mir das der DPF über 90% voll ist, und dieser deshalb nicht mehr freigebrannt werden
kann. Einzige Lösung wäre ein neuer DPF für 1200€!!!!!!!!!! Das ist doch nicht normal!! Oder?
Beste Antwort im Thema
Hab das Urteil gefunden (steht in einen anderen Post...)
Urteil: Partikelfilter verstopft, Geld zurück
Info bei AMS:
Störungen im Fahrzeugbetrieb, die auf die Verstopfung des Rußpartikelfilters zurückzuführen sind, stellen eine Mangelhaftigkeit des Fahrzeuges dar. Das entschied das Oberlandesgericht Stuttgart in einem vom ADAC veröffentlichten Urteil vom 4. Juni 2008 (Az. 3 U 236/07).
Verhandelt wurde der Fall eines Neuwagenkäufers, dessen auto mit Dieselmotor immer wieder auf "Notlauf" schaltete, weil der Rußpartikelfilter verstopft war. Nach 14 unfreiwilligen Aufenthalten in der Werkstatt wollte der genervte Besitzer sein Geld zurück. Das Gericht gab ihm Recht.
Die Störungen waren durch den ausschließlichen Kurzstreckenbetrieb aufgetreten. Dabei wird die für das Freibrennen erforderliche Temperatur nicht erreicht, der Filter setzt sich mit unverbranntem Ruß zu. Der Hersteller schreibt daher in seiner Bedienungsanleitung vor, von Zeit zu Zeit eine sogenannte Regenerationsfahrt mit flottem Tempo auf der Autobahn vorzunehmen. Weil der Käufer diese Regenerationsfahrten nicht durchgeführt hatte, lehnte der Verkäufer eine Haftung ab.
Das OLG Stuttgart entschied jedoch zugunsten des Käufers, da sich der Pkw nach Ansicht der Richter nicht für die gewöhnliche Verwendung eignet und nicht die Beschaffenheit aufweist, die der Käufer eines Dieselfahrzeuges üblicherweise erwarten darf. Zwar entspreche das vom Käufer erworbene Fahrzeug dem Stand der Technik, es bestünden nach Ansicht der Richter jedoch keine Zweifel daran, dass Dieselfahrzeuge generell für den Kurzstreckenbetrieb geeignet sind. Daher könne der Verbraucher grundsätzlich davon ausgehen, dass ein Diesel-Pkw ohne weitere Hinweise seitens des Herstellers oder des Händlers auch im Kurzstreckenbetrieb ohne technische Probleme verwendbar ist. Der durchschnittlich informierte Verbraucher muss bei seiner Kaufentscheidung nicht damit rechnen, dass Dieselfahrzeuge mit Partikelfiltern motorbedingten technischen Einschränkungen im Kurzstreckenbetrieb unterliegen.
Wird der Käufer vor Vertragsschluss nicht über die mangelnde Kurzstreckentauglichkeit aufgeklärt, so kann sich der Verkäufer nicht darauf berufen, dass sich diese Tatsache aus der Betriebsanleitung ergibt. Denn diese erhält der Käufer bei Übergabe des Fahrzeuges. Die Aufklärung erfolgt damit zu spät, denn zu diesem Zeitpunkt hat der Käufer nicht mehr die Wahl, vom Kauf Abstand zu nehmen, sondern ist bereits an den Vertrag gebunden.
Damit müsste sich was machen lassen....
Musen
69 Antworten
@ Audi-Fan
Ich komme aus Singen deswegen mein Tip mit dem Audi Zentrum.Bis jetzt fahr ich noch meinen Golf IV 1.9TDI.Aber wie schon in meinem fragen thread "A4 Avant 2.0TDI"geschrieben habe,bin ich interessiert an einem A4 Avant 2.0TDI.Du hast mir übrigens in diesem thread geantwortet.
@ robert1968
Hast du schlechte erfahrungen mit Audi Zentrum Singen gemacht?
Also ich persönlich habe nichts schlechtes aus dem Audizentrum in Singen gehört aber eben vielleicht Robert1968.
Was mich halt wundert, das ich hier noch niemanden gefunden habe der einen neuen DPF benötig hat. Das ist echt komisch, wo doch so viele immer von Problemen mit dem DPF berichtet hatten.
Ich bin echt gespannt was noch rauskommt. Ich weiß nur zu dem 🙂 gehe ich nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Audi - Fan
Hallo,ich habe einen Audi A4 Avant EZ 09/07 2.0 TDI 170 PS. Diesen habe ich am 31.07.2008 mit 7000 km gekauft.
Schnell ist mir aufgefallen, dass der DPF schnell "zu" ist und ich eine Regenerationsfahrt machen musste.
Das war teilweise sogar schon nach zwei Tagen ohne viel zu fahren. Also bin ich zum freundlichen gefahren und habe
mich darüber beschwert. Dieser meinte das wäre normal! Dann habe ich einen zweiten gefragt, dieser meinte auch das wäre
normal. Aber wenn ich mal eine längere Fahrt machen würde, hätte ich etwas länger meine Ruhe.
Ich habe bis jetzt 2000 km drauf gefahren und dabei auch langstrecken!! Trotzdem kam es regelmäßig. Die Entfernung zur Arbeit ist
28km. Also nicht unbedingt eine Kurzstrecke. Am Montag oder Dienstag hatte dann das Läpchen geleuchtet, dass der DPF voll ist,
also das eine Regenerationsfahrt nötig ist, da ich aber diese Woche nicht dran war mit dem Fahren (Fahrgemeinschaft) dachte ich, das kann
ja bis Freitag warten. (Bin in der Zeit ca. 15km gefahren)
Gestern bin ich kurz in die Stadt gefahren 2 km und plötzlich ist das Auto in den Notlauf gegangen.
Bin dann heute zum freundlichen gefahren, dieser sagt mir das der DPF über 90% voll ist, und dieser deshalb nicht mehr freigebrannt werden
kann. Einzige Lösung wäre ein neuer DPF für 1200€!!!!!!!!!! Das ist doch nicht normal!! Oder?
das jemand immer noch den 125 kw ler kauft ------ tstststs
hoffentlich auch dann, wenn ich meinen verkaufen werde 😁😁
aber der motor ist ja spitzenmässig etc. usw. usw.
ok.
hilft dir nicht viel, aber: den vorgang belegen und zusammstellen in der systematik und dann sollte es funktionieren, dass audi seinen arsch hochbringt und vernünftige hausaufgaben macht und du ein gleichwertiges produkt für deine echten euro`s liefert
gruss
Ja ja, der Zasse 😉
Dass Du Deinen "geliebten" 125kW'ler immer noch fährst? An Deiner Stelle würd ich jeden Tag bei Audi auf der Matte stehen, bis das Ding wieder anständig läuft.
Mein 2.0TDI: Mit 25.900km gekauft, jetzt ~53.000km aufm tacho: Noch kein einziges Mal das DPF Lämpchen gesehen, absolut keine Probleme mit dem Motor. Wie ich schonmal irgendwann schrieb: Sehr seltsam dass manche so große Probleme haben und manche nicht. Mich würde echt brennend interessieren was der Auslöser ist. Irgend einen Grund muss es ja haben.....
Den 125kW'ler als generell schlecht darzustellen halt ich aber auch für übertrieben.
Ähnliche Themen
Also ich musste jetzt nach ca. 1000 km (davon war einiges Langstrecke) wieder den Dieselpartikelfilter freibrennen.
Keine Ahnung ob das normal ist. Das ist zwar besser als vorher, aber ich hatte es nicht so früh erwartet.
Zitat:
Original geschrieben von Audi - Fan
Also ich musste jetzt nach ca. 1000 km (davon war einiges Langstrecke) wieder den Dieselpartikelfilter freibrennen.Keine Ahnung ob das normal ist. Das ist zwar besser als vorher, aber ich hatte es nicht so früh erwartet.
Wieviele Kilometer fährst du im Schnitt am Tag? Ist das alles Stadtverkehr?
Ich mußte meinen Partikelfilter noch nie zwangsfreibrennen. Ehrlich gesagt habe ich es auch noch nie wirklich mitbekommen wenn er freibrennt.
Carsten
Ich fahre alle zwei Wochen ca. 30 km zur Arbeit, da ich eine Fahrgemeinschaft habe, also zusammen 60 km am Tag. Dann kommt halt noch mal in die Stadt fahren oder so, das sind dann vielleicht dann noch 3 - 5 km.
Bin aber letzte Woche ein bißchen weiter in die Schweiz gefahren oder auch mal 40km (ein Weg) in die nächst größere Stadt gefahren. Also ich fahre zwar schon Kurzstrecken, aber ich bin der Meinung das ich das eigentlich gut ausgleichen kann, da ich schon mehr längere Strecken fahre.
Wieviel fährst du so?
Ich fahre täglich ca. 22 km also 44 km hin und zurück zur Arbeit. Von dieser Fahrstrecke sind ca. 17 km Schnellweg wo ich um die 110 - 120 Km/h schnell fahre. Der Rest ist normaler Stadtverkehr. Wie gesagt, ich hatte noch nie Probleme mit dem DPF.
Carsten
Das ist wirklich komisch, das manche solche Probleme haben und die anderen eben nicht. Ich habe schon mein Fahrverhalten geändert, mache so oft wie möglich den Tempomat rein, in der Hoffnung, dass der dann bei der konstanten Geschwindigkeit automatisch Freibrennt. Mehr kann ich nun wirklich nicht machen.
Habe übrigends gerade bei der Audi Hotline angerufen und ihn zum aktuellen Stand gefragt, er meinte auch gleich mal zu mir das er die Vorgehensweise nicht normal findet. Er meint eigentlich auch das hätte ohne Probleme über Garantie laufen musste. Da sieht man was das für ein Saftladen ist, bei dem ich mein Auto abgeben musste!!
@audi-fan:
Wie ist denn das ganze jetzt ausgegangen?
Gruß
Notfalls rufst du so lange in Ingolstadt an, bis die kapitulieren.
=)
Die haben sich bis heute nicht mehr gemeldet. Das heißt keine Rechnung aber auch keine Meldung ob das übernommen wurde. Ich hatte im November nochmal nachgefragt aber da konnte mir keiner weiterhelfen, diese Sache ist wirklich sehr enttäuschend für mich gewesen.
Ich geh jetzt davon aus, dass ich da nichts mehr zahlen muss. Da sieht man mal wieder das man sich wehren muss!
Hast du auch ein Problem spuerer?
Gruß
nöö, derzeit hab' ich mit meinem Audi kein Problem - hab' ihn aber auch erst 1 Woche ('nen neuen 8K). War mit meinem B6 sehr zufrieden.
Hatte aber mit meinem B5 vor einigen Jahren ein ähnliches Problem mit der Werkstatt. Erst als ich mit dem Anwalt gedroht hatte (die alten Teile als Beweismittel hatte ich zu Hause) lenkte die Werkstatt ein. Danach hat mich die Werkstatt nicht mehr gesehen - hab' aber mitgekriegt, dass sie den damals zuständigen Meister gefeuert haben...
Zu früh gefreut...
Letzte Woche wollte ich zum Fussball fahren und am nächsten Tag in den Urlaub. Fahr Zuhause los und auf einmal geht eine Lampe an. Huch was ist den das? Ein gelbes Symbol, das aussieht wie ein Motor. Kurz in die Anleitung geschaut und festgestellt das der 🙂 sich das anschauen soll. Also kurz vor 17:00 Uhr ins Autohaus, noch einen willigen Mitarbeiter gefunden.
Auto an Tester und den Fehler ausgelesen. Sporadischer Fehler DPF.
Na toll (ich will doch morgen in den Urlaub), Fehler wurde gelöscht und dann bin ich weitergefahren. Am Abend nach Bielefeld (von Hannover) über die A2 und am nächsten Tag auf den Urlaub Richtung Magdeburg (ebenfalls A2). In Magdeburg kurz noch Bekannte besucht und weiter. Denkste, wieder geht das Sysmbol an. Also wieder in eine Werkstatt, wieder der gleiche Fehler. Während meines Urlaub war ich noch in den Audiautohäusern in Dresden und Pilsen (Plzen). In Pilsen war der DPF zu 25 % voll und das trotz der Autobahn fahrten A2 / A14 . Auf dem Weg nach Nürnberg wieder das gleiche Problem, obwohl ich auch hier zügig auf der A6 unterwegs war. Diesmal habe ich den Fehler nicht mehr löschen lassen und gleich einen Termin in der Werkstatt gemacht. Mal schauen, was dabei heraus kommt. Morgen weiß ich mehr...
Carsten
Was heißt bei dir auf der Ab zügig unterwegs? Bei Volllast fahrt auf der AB setzt sich der DPF genauso zu. Da du ja Ruß produzierst und der Drehzahlbereich zum Freibrennen ja überschritten ist.
Mfg
Marcel