DPF freibrennen, Partikelfilter

Mercedes E-Klasse W211

Hi Leute,

ich habe vor kurzem bei meinem 320CDI nach einer MKL Meldung den Dieselpartickelfilter über die SD im Stand freibrennen lassen. Ich glaube der hatte ein Delphi Gerät und da gabs die Option. Habe 220TKM auf der Uhr.

Der Typ hat erzählt dass die "Freibrennintervalle" nun immer kürzer werden, bis der Filter so voll ist, dass das Freibrennen nichts mehr bringt.
d.h. also dass beim Freibrennen über SD den Filter nicht annähernd zu 100% freigeblasen wird. Der Füllgrad steigt also über die Jahre trotz Freibrennen stetig an.

Frage:

Sollte man zur Vorbeugung das Ding über die SD jährlich freipusten?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo Micha,
dein Wagen war wieder im Notlauf. Es müsste erneut ausgelesen werden, warum der Wagen im Notlauf war oder ist.
Der V6 CDI braucht zum Freibrennen ca. 20 bis 30 Km und am besten zwischen 1600 und 2000 U/min. Man kann das Freibrennen mit einem OBD Gerät oder mit dem Handy beobachten. Wie ist dein Streckenprofil? Fährst du viel Kurzstrecke?

Wenn der V6 CDI die Fehlermeldung Partikelfilter voll macht, dann ist der Partikelfilter ggf. mehr als 250% voll. Laut Mercedes WIS kann eine Regeneration nicht mehr automatisch statt finden bzw. wird keine mehr eingeleitet. In solchen Fällen kann die Regeneration von fähigen Personal mit Star Diagnose eingeleitet werden. Was ist das für ein Meister, der dich mit so einer Meldung auf die Autobahn schickt? Wenn der Filter nicht mehr regeneriert werden kann ist ein Motorschaden möglich. Ich würde eine Werkstatt suchen, die Ahnung hat.

1. Fehler auslesen.
2. DPF Füllgrad auslesen.
3. Aschegehalt auslesen.
4. Je nach Zustand die Regeneration mit Star Diag einleiten und den Brennvorgang mit Diagnose beobachten.
5. Den Filter ausbauen und bei einem DPF Spezialisten ausbrennen lassen und die Asche entfernen lassen.
6. Den Differenzdrucksensor prüfen.

Dann weißt du mehr. So eine Wischi-Waschiwerkstatt kannst du in der Pfeife rauchen.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Das ist zu kurz! Versuch's erstmal mit dem Tausch des TempSensors. Sitzt kurz vor dem DPF beim OM642, musst Du mal schauen wo er bei Deinem Motor sitzt. Der DPFwird in den meisten Werkstätten sinnlos getauscht und das Problem besteht dann fort. Die Werkstatt hat dann bereits ordentlich verdient 😉 So ein DPF kann m.E. ewig halten, wenn die Regelung korrekt funktioniert und die Asche ausgespült wird, sobald der DPF voll ist. Aber das dauert im Normalfall einige 100tkm.

Wird wohl an der gleichen stelle sitzen, habe ja glaube ich den gleichen Motor nur als 320 den OM 642.
Danke dir für die Hilfe.
Kommt man da gut ran?

So der Benz läuft wieder normal,was ist gewesen DPF war voll wurde vom freundlichen Freigebrannt.
Gekommen ist es durch einen defekten Differenzdruck Sensor.
Gekostet hat der Spass 348,- Teuros.
Danke nochmals an alle
Gruss
Micha

wie voll war der das man da noch freibrennen konnte?

Ähnliche Themen

Keine Ahnung,bis zum Fehler vom Differenzdruckgeber war ja alles OK.
Kann also so Voll nicht gewesen sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen