DPF freibrennen, Partikelfilter
Hi Leute,
ich habe vor kurzem bei meinem 320CDI nach einer MKL Meldung den Dieselpartickelfilter über die SD im Stand freibrennen lassen. Ich glaube der hatte ein Delphi Gerät und da gabs die Option. Habe 220TKM auf der Uhr.
Der Typ hat erzählt dass die "Freibrennintervalle" nun immer kürzer werden, bis der Filter so voll ist, dass das Freibrennen nichts mehr bringt.
d.h. also dass beim Freibrennen über SD den Filter nicht annähernd zu 100% freigeblasen wird. Der Füllgrad steigt also über die Jahre trotz Freibrennen stetig an.
Frage:
Sollte man zur Vorbeugung das Ding über die SD jährlich freipusten?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo Micha,
dein Wagen war wieder im Notlauf. Es müsste erneut ausgelesen werden, warum der Wagen im Notlauf war oder ist.
Der V6 CDI braucht zum Freibrennen ca. 20 bis 30 Km und am besten zwischen 1600 und 2000 U/min. Man kann das Freibrennen mit einem OBD Gerät oder mit dem Handy beobachten. Wie ist dein Streckenprofil? Fährst du viel Kurzstrecke?
Wenn der V6 CDI die Fehlermeldung Partikelfilter voll macht, dann ist der Partikelfilter ggf. mehr als 250% voll. Laut Mercedes WIS kann eine Regeneration nicht mehr automatisch statt finden bzw. wird keine mehr eingeleitet. In solchen Fällen kann die Regeneration von fähigen Personal mit Star Diagnose eingeleitet werden. Was ist das für ein Meister, der dich mit so einer Meldung auf die Autobahn schickt? Wenn der Filter nicht mehr regeneriert werden kann ist ein Motorschaden möglich. Ich würde eine Werkstatt suchen, die Ahnung hat.
1. Fehler auslesen.
2. DPF Füllgrad auslesen.
3. Aschegehalt auslesen.
4. Je nach Zustand die Regeneration mit Star Diag einleiten und den Brennvorgang mit Diagnose beobachten.
5. Den Filter ausbauen und bei einem DPF Spezialisten ausbrennen lassen und die Asche entfernen lassen.
6. Den Differenzdrucksensor prüfen.
Dann weißt du mehr. So eine Wischi-Waschiwerkstatt kannst du in der Pfeife rauchen.
34 Antworten
@ Otako,
Danke für die Info werde am Montag zu MB der Termin steht,dann werde ich mal weiter schauen.
Was wird der Spass ca.kosten?
Gruss
Micha
Ich weiß natürlich nicht ob der DPF gerettet werden kann. Fehler auslesen und Regeneration einleiten sollte nicht mehr als 150€ kosten. Ein neuer DPF kostet bei MB 2000€ und mehr. Dann würde ich nach einem Gebrauchten schauen oder wie schon geschrieben, vielleicht eine Firma suchen, die sich auf DPF Reinigung spezialisiert hat. Eine Reinigung mit Montage kostet ca. 400 bis 500€. Ein Gebrauchter DPF aber auch.
Bist du viel Kurzstrecke gefahren?
Letzte Zeit fast nur zur Arbeit 25km one way.
Ich werde den Montag abwarten.
Danke Dir.
DPF ausbauen. Russlöser/DPF -Reiniger einfüllen, 24h wirken lassen, ab & an bewegen. An Tankstelle Kärchern. Einbauen. TempSensor wechseln, evtl. noch DiffDruck & Abgasgegendrucksensor. Freibrenner per Diagnose. Fertig.
Ähnliche Themen
Hast du das bei dir schon gemacht? Meiner brennt immer noch nach genau 1000km, deswegen gehe ich noch nicht dran. Meiner hat aber erst 162tkm auf der Uhr. Ab wann wird der Aschegehalt zu hoch?
Ich hatte den Aschegehalt bei Bosch am 27.12.16 prüfen lassen. Ergebnis 4% bei einer Laufleistung von 275.000km. Hat mich 25€ gekostet. Sollte der DPF irgendwann mal fällig sein, baue ich ihn selber aus und sende ihn zur Fa. Barten.
6g nach 300tkm. Interval 200-500km. Nach Reinigung 3g, heute 350tkm 4g.
Ja, nach der Maßnahme exakt 1000km. Aber erst nach dem mir mein Opel-Meister-Freund den Tip gegeben hatte, dass höchstwahrscheinlich der TempSensor im Eimer ist, bzw. falsche Werte liefert. Seiner Meinung nach ist das in 90% der Fälle der Grund, warum DPFs meist nicht ewig halten, voll werden.
So wars, nach Wechsel des TempSensors Stabiles DPF-Interval von 1tkm.
Es gibt einen Thread vom letzten Jahr, wo es um Motorölvermehrung geht, ziemlich lang, dort habe ich das genauer beschrieben.
Ach ja, man kann den DPF selbst reinigen. Wer unbedingt reinigen lassen möchte: Fa. suchen, die mit Wasser per Druck stundenlang spült. Das sind die modernsten Maschinen und Verfahren, da Asche und Ruß wasserlöslich sind. Alle anderen Verfahren funktionieren nicht so gut (freibrennen) ...
Aber wie gesagt, 24h lösen + kärchern funktionert fast genau so gut, kostet 0-50€ Material, je nachdem ob man Geschirrspülmittel oder 5l Russlöser kauft (kein Witz) und ist die schnellste Variante . Stand Zeit Auto ist exakt 1 Tag 😉
Moin, nochmals zu meinen Problem.
Aufgetretten ist dies als ich die Automatik von C auf S gestellt habe, seit dem hat er auch bei halten ziemlich hart in den ersten Gang runtergeschaltet. Kann dies auch damit zusammen hängen?
Frage mich auch warum die MKL nicht wieder anging?
Desweiteren vielen Dank für die Tipps von Euch.Daumen hoch.
Gruss und einen schönen Sonntag.
Micha
Das ist 'ne andere Baustelle und hat nichts mit dem DPF zu tun.
Zum Getriebe findest Du 1000nde Threads. Such da mal ein wenig. Versuch's mit einem Getriebeölwechsel, danach weiter schauen. Und immerschön sachte, dann hält auch Dein Getriebe ewig.
Zitat:
@jpebert schrieb am 5. März 2017 um 11:02:14 Uhr:
... Das sind die modernsten Maschinen und Verfahren, da Asche und Ruß wasserlöslich sind. ...
Habe mit knapp über 160Tkm noch keinerlei Probleme mit dem DPF gehabt.
Freibrennen habe ich im vergangenen Jahr gar nicht mehr bemerkt.
Bevor ich bei einem über 10 Jahre alten Auto 2500€ in einen neuen DPF investiere (die sieht man nie wieder) würde ich auch eine Reinigung durchfüren lassen.
Aber nur so mit Wasser kann es nicht funktionieren - weder Asche noch Ruß sind wasserlöslich.
Einzig die nicht festgebrannten Partikel kann man damit herausspülen oder diese durch Reiniger anlösen.
Ruß = hauptsächlich Kohlenstoff (+ nicht vollständig verbrannte Kohlenwasserstoffe) lösen sich definitiv nicht im Wasser. Und Asche (u.a. metallische Oxide und andere Verbindungen) ist meines Wissens nach auch nicht so löslich in Wasser.
2500,- gebe ich nicht mehr aus, mein neuer kommt in 7 bis 10 tagen.
Ich will den Wagen nur mit bekannten Fehler an den Händler geben,dieser gibt den sowieso an einen Exporthändler.
Es geht eben halt auch darum was ich noch bekomme, denn ob 2tsd oder 4500,- sind schon nen Unterschied.
@jpebert,laut auslesen in der freien Werkstatt dpf dicht,abhilfe freifahren,nach dem Auslesen MKL aus dies ist immer noch der Fall.Ich kann natürlich überall wieder nen Thread hochholen.War ja nur ne Frage ob es auch daran liegen kann.Warum ist die MKL nicht wieder angegangen?
Gruss Micha
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 5. März 2017 um 11:26:46 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 5. März 2017 um 11:02:14 Uhr:
... Das sind die modernsten Maschinen und Verfahren, da Asche und Ruß wasserlöslich sind. ...Habe mit knapp über 160Tkm noch keinerlei Probleme mit dem DPF gehabt.
Freibrennen habe ich im vergangenen Jahr gar nicht mehr bemerkt.
Bevor ich bei einem über 10 Jahre alten Auto 2500€ in einen neuen DPF investiere (die sieht man nie wieder) würde ich auch eine Reinigung durchfüren lassen.Aber nur so mit Wasser kann es nicht funktionieren - weder Asche noch Ruß sind wasserlöslich.
Einzig die nicht festgebrannten Partikel kann man damit herausspülen oder diese durch Reiniger anlösen.
Ruß = hauptsächlich Kohlenstoff (+ nicht vollständig verbrannte Kohlenwasserstoffe) lösen sich definitiv nicht im Wasser. Und Asche (u.a. metallische Oxide und andere Verbindungen) ist meines Wissens nach auch nicht so löslich in Wasser.
Bevor Du solche Behauptungen aufstellst, wäre es gut, wenn Du Dich zuvor kundig machst. Sei mir nicht böse, sorry.
Doch, ich habe auch erst lange überlegt, ob ich es machen lassen und mich eingelesen und telefoniert. Du findest das bei Maschinenherstellern. Google einfach mal nach bspw. moderne DPF Reinigung Maschine etc.
Und hallo? Russ und Asche sind wasserlöslich! Auch mit Öl versetzt und eingebrannt. Die Maschinen arbeiten mit heißem Wasser und Druck, das wird alles, wirklich alles rausgespült. Das dauert ein paar Stunden! Früher wurde freigebrannt, bloß bleibt der Dreck eben zurück auch wenn kurz gespült wird.
Übrigens habe ich es praktisch selbst ausprobiert, wie oben beschrieben (andere hatten mit der Methode ja auch Erfolg, ein paar Threads findet man. Von mir kam lediglich noch der Grund, warum die Dinger meistens verstopfen: TempSensor. Das funktioniert einwandfrei. Habe mir das DPF - Keramik Element vorher nachher/angeschaut. Nach der Reinigung sah es nicht nur schneeweiß wie wahrscheinlich am ersten Tag aus, es war auch gut durchlässig , was am Anfang nicht war.
Zitat:
@Touring Hoschi schrieb am 5. März 2017 um 11:36:42 Uhr:
2500,- gebe ich nicht mehr aus, mein neuer kommt in 7 bis 10 tagen.
Ich will den Wagen nur mit bekannten Fehler an den Händler geben,dieser gibt den sowieso an einen Exporthändler.
Es geht eben halt auch darum was ich noch bekomme, denn ob 2tsd oder 4500,- sind schon nen Unterschied.
@jpebert,laut auslesen in der freien Werkstatt dpf dicht,abhilfe freifahren,nach dem Auslesen MKL aus dies ist immer noch der Fall.Ich kann natürlich überall wieder nen Thread hochholen.War ja nur ne Frage ob es auch daran liegen kann.Warum ist die MKL nicht wieder angegangen?
Gruss Micha
Freibrennen hilft nicht, wenn das Ding voll Asche ist.
MKL kann angehen, muss nicht. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Bei Dir vermute ich, dass die MKL nicht (!) wegen Deines DPFs an war. Wenn Du das Fehlerprotokoll nach MKL-Leuchten noch hast, dann würde ich gern einen Blick darauf werfen.
Ne leider habe ich dies nicht mitbekommen, morgen bin ich beim Freundlichen und dann mal sehen was rauskommt.
Ich gebe dann ein Feedback was es war. Freibrennen war ansonsten so alle 500km.