DPF Cleaner
Hallo zusammen ich habe mal eine Frage, ob vielleicht jemand Erfahrungen gemacht hat mit dpf reiniger Sprays ich habe schon positiv sowie negativ davon gelesen. Ich spiele mit dem Gedanken meinen dpf auf diese Weise zu reinigen.
Danke für den Erfahrungsaustausch
Ähnliche Themen
15 Antworten
Lass das lieber professionell machen und investiere die 350,-€ für ein anständiges Verfahren. Wird hinterher nur teurer, wenn der DPF dann endgültig wegen Pfuscherei das zeitliche segnet.
schließe mich @CubaLibre1978 an. auf keinen fall mit reiniger selber machen, es funktioniert einfach nicht. du verschwendest nur geld und zeit.
wenn du schrauben kannst, einfach tauschen mit nem aufbereiteten originalteil, wenn du nicht schrauben kannst, geh in ne freie werkstatt und lass das teil bei ner prof. reinigungsfirma freimachen.
Die Fa. Barten ist nicht weit weg von dir Torero. Da habe ich meinen DPF auch hingebracht. Nach drei Tagen wurde er schon wieder zurückgeschickt.
Diese Flüssigkeiten, die in den Partikelfilter (im eingebauten Zustand) eingebracht werden können maximal den Ruß lösen - sind also nur in dem Fall sinnvoll, wenn die notwendige Regeneration lange nicht eingeleitet oder abgeschlossen werden kann. Gegen die gespeicherte Asche helfen diese Mittel nicht.
Man hört leider immer wieder von Firmen, die eine Reinigung im eingebauten Zustand als vermeintlich günstige Alternative anbieten.
Fakt ist: Nur eine Reinigung im ausgebauten Zustand kann verlässlich die eingelagerte Asche entfernen.
Wenn der Partikelfilter in einem guten Zustand ist (Gehäuse okay, Filterkern nicht gebrochen), kann solch eine Reinigung eine gute Alternative sein.
Erst mal vielen Dank aber bei mir ist die Sache so das ich ohne Auto garnichts wegbringen kann, deswegen die Idee mit dem CLEANER. Ich kann nicht auf das Auto verzichten wegen Arbeit.
Wie soll das funktionieren? Was ist, wenn der Wagen mal so defekt ist, dass er ein paar Tage stehen muss? Ich verstehe dich nicht. Sorry
Zitat:
@torero22 schrieb am 28. April 2021 um 08:11:33 Uhr:
Erst mal vielen Dank aber bei mir ist die Sache so das ich ohne Auto garnichts wegbringen kann, deswegen die Idee mit dem CLEANER. Ich kann nicht auf das Auto verzichten wegen Arbeit.
Die Idee ist aber nun mal faktisch scheiße. Wie hoch ist denn überhaupt der Aschegehalt im DPF, das man sich jetzt schon Gedanken macht wie man den am schnellsten killt?
Wie kann man denn den Aschegehalt im DPF überhaupt messen? Ich habe den Wagen jetzt 6000 Kilometer und ich weiß nicht wann und ob überhaupt einmal der DPF gereinigt oder gewechselt wurde ( gel. 286000 Kilometer) und von einer Regeneration habe ich auch noch nichts mitbekommen
Danke für die rege Teilnahme
Da wir nicht wissen ob Deine E-Klasse VorMopf oder Mopf ist und ob der DPF also ab Werk oder mal nachgerüstet wurde, können wir das schwer beantworten.
Ich kann den Zustand meines Werks-DPF mit der SD abfragen.
Beim 270CDI VorMopf ging das nicht, da er nachgerüstet war.
in der Tat wären ein paar zusätzliche Infos nicht schlecht, insbesondere ob es sich um ein nachgerüstetes oder originales System handelt. Falls Du mit der Wirkungsweise eines konventionellen, also geschlossenen DPF vertraut bist dann kannst Du Dir selbst ableiten was ein Reinigungsmittel überhaupt bringen kann um nicht-lösliche Ablagerungen im eingebauten Zustand d.h. in der regulären Durchstömungsrichtung aus dem Filter herauszubringen. Das ist ungefähr so wie wenn jemand behauptet durch ein Reinigungsspray den Luftfilter reinigen zu können.
Mich würde interessieren wie der Anbieter dieses Reinigers argumentiert, wie das funktionieren soll. Poste doch mal. Wenn überhaupt, dann musst Du schon rückwärts ausblasen.
Guten morgen im Prinzip hast du recht wenn überhaupt müsste man rückwärts ausblasen. Ich habe den mopf .
auch im vormopf gibt es ab werk verbaute DPF.
@torero22 du besitzt ein altes, gebrauchtes auto. da kommen dann und wann mal reparaturen die ein paar tage standzeit benötigen können.
ohne standzeit wirst du das problem nur endgültig mit austausch-dpf (wie gesagt, aufbereitetes originalteil) lösen können, denn das kannst du bestellen und wenn es da ist zur reparatur schreiten. egal ob du selber schraubst oder per werkstatt (austauschteil kostet übrigens etwa das gleiche wie bei ner freibrennfirma). bessere lösungswege kann dir hier niemand anbieten.
Ich hatte mir einen 2 aus der Bucht besorgt, um diesen mit Bremsenreinigern und Wasser über Nacht einzuweichen. Danach alles mit einem Hochdruckreiniger gegen die Abgasrichtung über einen längeren Zeitraum herausgedrückt. Der Abgasgegendruck und die Temperatur vor und hinter dem DPF ist okay. Irgendwann gebe ich den 2 gereinigten zu Barten, um zu sehen, wie viel Gramm ggf. doch noch drin sind.
wichtig ist in jedem Fall dass alle geschlossene System in Gegenstromrichtung gereinigt werden müssen. Das bedarf logischerweise einen Ausbau. Alles andere ist schon rein von der Logik her Blödsinn. Ein Mittel dass die Ablagerungen komplett chemisch auflöst wird auch das Trägermaterial des DPF auflösen. Die Nachrüst-Filter sind idR offen, wodurch sie auch nicht verstopfen können und daher auch keinen Reiniger benötigen.