1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. DPF bzw Grüne Plakette

DPF bzw Grüne Plakette

Audi A2 8Z

Hallo an alle betroffenen AUDI A2 TDI 1.4 Fahrer
nun geht es bald mit dem Jahr zu Ende und wir können unsere Autos immer noch nicht auf die grüne Plakette umrüsten.
Mein erneutes Schreiben an die AUDI AG wurde heute telefonisch sehr freundlich negativ beantwortet: Es gibt also keine Lösung. Weder einen DPF noch eine neue Zertifizierung. Dies wurde noch einmal bestätigt, wobei besonders interessant ist, dass
1. der Motor offensichtlich die Vorschriften erfüllt, aber nicht dafür vom Hersteller erneut zertifiziert wird und
2. die AUDI AG bei der wirtschaftlichen Abwägung zwischen Kosten der Entwicklung bzw. Zertifizierung kein angemessenes Verhältnis zum Nutzen für die AUDI AG sieht.
So ist es wohl an uns, die AUDI AG vom Gegenteil zu überzeugen!

Also schreibt der AUDI AG, wie Ihr die Situation seht und macht klar, dass es nicht vertretbar ist, ein Auto, das durch seine Konzeption (u. a. mit Leichtmetallkarosserie) auf den Langfristgebrauch ausgelegt ist, mit Fahrverboten zu belegen (was für Besitzer mit Wohnsitz in den Umweltzonen einer Enteignung gleichkommt).
Ich wünsche viel Erfolg!

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle betroffenen AUDI A2 TDI 1.4 Fahrer
nun geht es bald mit dem Jahr zu Ende und wir können unsere Autos immer noch nicht auf die grüne Plakette umrüsten.
Mein erneutes Schreiben an die AUDI AG wurde heute telefonisch sehr freundlich negativ beantwortet: Es gibt also keine Lösung. Weder einen DPF noch eine neue Zertifizierung. Dies wurde noch einmal bestätigt, wobei besonders interessant ist, dass
1. der Motor offensichtlich die Vorschriften erfüllt, aber nicht dafür vom Hersteller erneut zertifiziert wird und
2. die AUDI AG bei der wirtschaftlichen Abwägung zwischen Kosten der Entwicklung bzw. Zertifizierung kein angemessenes Verhältnis zum Nutzen für die AUDI AG sieht.
So ist es wohl an uns, die AUDI AG vom Gegenteil zu überzeugen!

Also schreibt der AUDI AG, wie Ihr die Situation seht und macht klar, dass es nicht vertretbar ist, ein Auto, das durch seine Konzeption (u. a. mit Leichtmetallkarosserie) auf den Langfristgebrauch ausgelegt ist, mit Fahrverboten zu belegen (was für Besitzer mit Wohnsitz in den Umweltzonen einer Enteignung gleichkommt).
Ich wünsche viel Erfolg!

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

75 oder 90 ps TDI.... der 90er bekommt von haus aus die Gruene, der andere die Gelbe, also wo ist erstmal das problem?

Da betreibt des TE mal wieder diese typische Schwarzmalerei.
Es gibt nicht "die Umweltzone", somit sind auch längst nicht alle Bewohner der Umweltzonen betroffen.
Ab 2010 wird es nur in Berlin und Hannover grüne Zonen geben, die für den Euro 3 Diesel dann Tabu sind. Alle anderen Zonen kann man auch weiterhin befahren.
Bis Ende 2012 wird es mal gerade 9 grüne Umweltzonen geben. Erst ab 2013 werden es deutlich mehr.

Wer weiß, ob du deinen A2 dann noch hast.

Wer glaubt, daß der mittlerweile zum Premiumhersteller aufgestiegene Audi-Konzern 😉 für eine seit 5 Jahren ausgelaufene und zur damaligen Zeit vom Vertrieb her nicht ernstgenommene Serie auch nur einen Cent investiert, der ist ohne jemanden nahe treten zu wollen, auf dem Holzweg!😁
Ich habe mich gleich für einen 90er TDI 😛 entschieden, wünsche aber trotzdem allen die was ändern wollen viel Erfolg, wobei auch immer!!!😕
Gruß aus Mittelfranken

Also ich kann Polo xxs Meinung sehr gut verstehen.

Audi will Premiumanbieter sein und hat mit dem A2 ein Fahrzeug im Programm für das es weder einen DPF noch eine Nachzertifizierung gibt. Würde mich auch in den A.. beissen, wenn ich mir 2005 ein vermeintlich fortschrittliches Auto gekauft hätte, das ich 5 Jahre später nicht mehr überall nutzen kann. Da spielt es keine Rolle, ob man dann tatsächlich in solch einer Stadt wohnt, wo man nur noch mit grüner Plakette reinkommt. Das könnte man auch ganz anders auslegen.
Für jede andere Schüssel die mit gelber Plakette rumfährt kriegst ne Nachrüstung für den A2 leider nicht. Das ist der Nachteil der geringen Stückzahlen, aber wer hat sich in 2005 schon gross um Umweltplakette und Nachrüstung geschert ? Wer jetzt so tut als wären diejenigen selber schuld polemisiert auch nur.

Ich habe mir damals den 90Ps genommen, der hat von Haus aus grün.
Würde mir auch nen DPF nachrüsten wenns einen gäbe, der russt nämlich ganz schön. Bin auch davon ausgegangen wie wahrscheinlich die Meisten anderen, dass es den irgendwann mal gibt.
Das Ganze ist eh grosser Mist . Wenn man einen SUV auf DPF umrüstet und dann grün hat aber 13l durchlässt, bläst man gut und gerne 2x so viel Dreck raus wie ein A2 1.4l TDI, aber es mit der grünen Plakette ist es halt ok.

Übrigens auch Stuttgart wird ab Mitte 2010 nur noch grüne Plaketten reinlassen. Es gibt allerdings für fast alle Städte eine Ausnahmegenehmigung. Kostet halt dann zusätzliche €€€ pro Jahr und muss meist jährlich erneuert werden, erlaubt allerdings dann wenigstens in die Umweltzone vor der Haustür einzufahren.

Gruss

Zitat:

Das Ganze ist eh grosser Mist . Wenn man einen SUV auf DPF umrüstet und dann grün hat aber 13l durchlässt, bläst man gut und gerne 2x so viel Dreck raus wie ein A2 1.4l TDI, aber es mit der grünen Plakette ist es halt ok.

Welcher Zusammenhang soll denn zwischen Verbrauch und Schadstoffgruppe bestehen?

mehr Verbrauch ist äquvalent zu mehr Schadstoffen bzw hier Russ.
Da ein nachgerüsteter DPF ein offenes System ist und in der Regel nur 30% Russ filtert, ist nach Umweltgesichtspunkten ein grossen Auto mit nachgerüstetem DPF und dann grüner Plakette ggf. schlechter wie ein kleines verbrauchsarmes Auto mit gelber Plakette und ohne DPF.
Nur der Kleine darf nicht in die Stadt, der Grosse schon.
Das ist für mich das Pardoxe.

Das kann man so nicht sagen. Die Grenzwerte der Euronorm sind für alle Fahrzeuge gleich, egal ob Smart oder Q7. Wie die Werte genau sind, hängt natürlich vom Fahrzeug ab.
Aus gutem Grund ist der Verbrauch nicht Bestandteil der Euronorm, da er rein gar nichts über die Güte der Abgase aussagt.
Ein Euro 3 Smart mit 4 Litern Verbrauch kann theoretisch schlechtere Abgaswerte als ein Euro 4 Q7 haben.

Das ist sachlich richtig. Jedes Kfz muss die gleichen Grenzwerte innerhalb einer EU-Norm erfüllen. Allerdings ist natürlich auch klar, dass ein kleines Fzg mit weniger Aufwand die Norm schafft, als ein Grosses, Schwereres. Das war ja auch oft der Grund, dass der DPF erst bei den grösseren SUV verpflichtend war um z.B. EU4 zu erreichen. Kleinere Fzg schaffen diese auch ohne.

Die Diskussion hier geht entsprechend auch nur um das Nachrüstthema DPF und die damit mögliche Feinstaubplakette. Die EU-Norm wird mit Nachrüstung nicht verändert, das ist klar
Meine Aussage bezog sich nur auf den Russaustoss (veilleicht missverständlich). Bei geschlossenen Systemen mit >90% Filterwirkung trifft dieser Vergleich so sicher nicht mehr zu.

Wenn ich weiter vorne lese, scheint das Problem für den A2 ja wohl neben der fehlenden Nachrüstmöglichkeit auch zu sein, dass Audi hier den Aufwand einer Nachzertifizierung scheut. Warum sollte der 1.4TDI mit 75PS nicht auch die EU4 Norm schaffen?
Ergo ist ein eigentlich vernünftiges kleines Auto hier per Bürokratie und wg. wirtschaftlicher Erwägungen (kein Filter erhältlich) benachteiligt.

Zitat:

Jedes Kfz muss die gleichen Grenzwerte innerhalb einer EU-Norm erfüllen. Allerdings ist natürlich auch klar, dass ein kleines Fzg mit weniger Aufwand die Norm schafft, als ein Grosses, Schwereres.

Das stimmt. Ich habe ja auch nichts gegenteiliges behauptet.

Zitat:

Das war ja auch oft der Grund, dass der DPF erst bei den grösseren SUV verpflichtend war um z.B. EU4 zu erreichen. Kleinere Fzg schaffen diese auch ohne.

Und wieder dieses Märchen von Partikelfilterpflicht und dem angeblichen Zusammenhang zur Euronorm.

Es gibt keine Partikelfilterpflicht. Es ist den Herstellern selbst überlassen, wie sie die entsprechenden Grenzwerte einhalten. Wenn sie es ohne Partikelfilter schaffen ist es auch kein Thema. Jedoch dürfte es quasi unmöglich werden, die straffen Grenzwerte der Euro 5 ohne Partikelfilter einzuhalten.

Du schreibst im weiteren Verlauf selbst, dass die Partikelfilter nichts an der Euronorm ändern. Das gilt genau so für Systeme, die ab Werk verbaut wurden. Diese senken lediglich den sog. PM-Wert. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Zitat:

Warum sollte der 1.4TDI mit 75PS nicht auch die EU4 Norm schaffen?

Wurde manchen A2 nicht vielmehr Euro 4 verwehrt, weil man dazu auch OBD braucht?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Das war ja auch oft der Grund, dass der DPF erst bei den grösseren SUV verpflichtend war um z.B. EU4 zu erreichen. Kleinere Fzg schaffen diese auch ohne.

Und wieder dieses Märchen von Partikelfilterpflicht und dem angeblichen Zusammenhang zur Euronorm.

Es gibt keine Partikelfilterpflicht. Es ist den Herstellern selbst überlassen, wie sie die entsprechenden Grenzwerte einhalten. Wenn sie es ohne Partikelfilter schaffen ist es auch kein Thema. Jedoch dürfte es quasi unmöglich werden, die straffen Grenzwerte der Euro 5 ohne Partikelfilter einzuhalten.

Das "verpflichtend" in meiner Aussage bezog sich darauf, dass ohne DPF die Norm eben nicht geschafft wird.

Klar legt es jeder Hersteller selbst fest, ob mit oder ohne.

Ab EU5 ist ein DPF mehr oder weniger gesetzt und bei den Grossen kommt zum Teil noch die Chemiefabrik mit SCR hintendran (spätestens ab EU6)!

Gerade bei den DPF hat der öffentliche Druck ja nicht wenig dazu beigetragen, dass DPF sich schneller durchgesetzt hat.
Neben Audi gab es ja diverse Hersteller (BMW, VW), die mit innermotorischen Massnahmen und ohne DPF die EU4 Norm geschafft haben.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Warum sollte der 1.4TDI mit 75PS nicht auch die EU4 Norm schaffen?

Wurde manchen A2 nicht vielmehr Euro 4 verwehrt, weil man dazu auch OBD braucht?

soweit ich weiss hat der 75PS TDI bereits OBD (auf jeden Fall ab 2003).

Zitat:

Das "verpflichtend" in meiner Aussage bezog sich darauf, dass ohne DPF die Norm eben nicht geschafft wird.

Solche Fälle dürfte man an einer Hand abzählen können. Wie ich schon vorher schrieb hängt die Euronormeinstufung nicht nur vom PM-Wert ab und der Partikelfilter beeinflusst lediglich diesen Wert.

Ist also ein teilweise recht konstruiertes Beispiel.

Zitat:

Neben Audi gab es ja diverse Hersteller (BMW, VW), die mit innermotorischen Massnahmen und ohne DPF die EU4 Norm geschafft haben.

Die Frage ist doch eher, welcher Hersteller es angeblich nicht geschafft haben soll.

Zitat:

Original geschrieben von Krebserl


...soweit ich weiss hat der 75PS TDI bereits OBD (auf jeden Fall ab 2003).

Ab 09/2003 wurde der Motor BHC verbaut und der hat Euro 4.

Ab MJ2004 bekommt nur der 1.2TDI mit Klima und "ordentlicher" Rücksitzbank noch die gelbe Plakette, wobei es da auch Einzelfall-Lösungen gibt. Bei früheren Modelljahren auch der 1.4TDI mit 75PS, da gibts auch keine Workarounds.

...für alle, die's nochmal genau wissen wollen...:

Umweltzone

Ach ja und ich möchte meinen A2 in 2 Jahren auf jeden Fall noch fahren, trotz "nur" gelber Plakette...

Deine Antwort
Ähnliche Themen