1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. DPF bzw Grüne Plakette

DPF bzw Grüne Plakette

Audi A2 8Z

Hallo an alle betroffenen AUDI A2 TDI 1.4 Fahrer
nun geht es bald mit dem Jahr zu Ende und wir können unsere Autos immer noch nicht auf die grüne Plakette umrüsten.
Mein erneutes Schreiben an die AUDI AG wurde heute telefonisch sehr freundlich negativ beantwortet: Es gibt also keine Lösung. Weder einen DPF noch eine neue Zertifizierung. Dies wurde noch einmal bestätigt, wobei besonders interessant ist, dass
1. der Motor offensichtlich die Vorschriften erfüllt, aber nicht dafür vom Hersteller erneut zertifiziert wird und
2. die AUDI AG bei der wirtschaftlichen Abwägung zwischen Kosten der Entwicklung bzw. Zertifizierung kein angemessenes Verhältnis zum Nutzen für die AUDI AG sieht.
So ist es wohl an uns, die AUDI AG vom Gegenteil zu überzeugen!

Also schreibt der AUDI AG, wie Ihr die Situation seht und macht klar, dass es nicht vertretbar ist, ein Auto, das durch seine Konzeption (u. a. mit Leichtmetallkarosserie) auf den Langfristgebrauch ausgelegt ist, mit Fahrverboten zu belegen (was für Besitzer mit Wohnsitz in den Umweltzonen einer Enteignung gleichkommt).
Ich wünsche viel Erfolg!

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle betroffenen AUDI A2 TDI 1.4 Fahrer
nun geht es bald mit dem Jahr zu Ende und wir können unsere Autos immer noch nicht auf die grüne Plakette umrüsten.
Mein erneutes Schreiben an die AUDI AG wurde heute telefonisch sehr freundlich negativ beantwortet: Es gibt also keine Lösung. Weder einen DPF noch eine neue Zertifizierung. Dies wurde noch einmal bestätigt, wobei besonders interessant ist, dass
1. der Motor offensichtlich die Vorschriften erfüllt, aber nicht dafür vom Hersteller erneut zertifiziert wird und
2. die AUDI AG bei der wirtschaftlichen Abwägung zwischen Kosten der Entwicklung bzw. Zertifizierung kein angemessenes Verhältnis zum Nutzen für die AUDI AG sieht.
So ist es wohl an uns, die AUDI AG vom Gegenteil zu überzeugen!

Also schreibt der AUDI AG, wie Ihr die Situation seht und macht klar, dass es nicht vertretbar ist, ein Auto, das durch seine Konzeption (u. a. mit Leichtmetallkarosserie) auf den Langfristgebrauch ausgelegt ist, mit Fahrverboten zu belegen (was für Besitzer mit Wohnsitz in den Umweltzonen einer Enteignung gleichkommt).
Ich wünsche viel Erfolg!

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Hallo Allerseits,

mein 1,4 TDI (55 kW; Bj. nach dem Facelift) hat die grüne Plakette bekommen. War seinerzeit auch ein Ausschlusskriterium. Das der 90 PS TDI ebenfalls die grüne Plakette bekommt, ist mir neu.

Grüße aus dem Norden

Ringelgans

Zitat:

Original geschrieben von Ringelgans


Hallo Allerseits,
mein 1,4 TDI (55 kW; Bj. nach dem Facelift) hat die grüne Plakette bekommen.

Facelift ? Meinst Du damit die Riffelklappe ?

Was diese mit der Plaketteneinstufung zu tun hat, ist mir allerdings schleierhaft. Gibt es denn Unterschiede beim 55kW-Diesel ?

Hallo j123,

- genaue Kenntnis von der Einstufung habe ich nur für mein Auto (s.o.)

- für den 90PS Diesel stelle ich die grüne Plakette in Frage.

Mit der "Riffelklappe" an sich hat das nichts zu tun.

Bei anderen Autos (ganz andere!) hat das Modelljahr Auswirkungen auf die Einstufung, es gab dann kleine Änderungen am Motor, der eine neue Einstufung ermöglichte. Zum Teil handelt es sich auch nur um Gutachten, die zu dem Zeitpunkt für eine andere Einstufung vom Hersteller erstellt wurden.

Das mit den Gutachten ist auch das Hauptproblem für die Nachrüstfilter für seltene Autos (wesentlich seltener als der A2). Da der Hersteller für jeden Typ ein eigenes Abgasgutachten erstellen muss, tut er dies nur für Typen, bei denen auch eine Mindeststückzahl erwartet werden kann.

Grüße aus dem Norden

Ringelgans

Der 66kw Diesel (Motorkennbuchstabe ATL)hat immer eine Grüne Plakette. Der 55kw hat eine grüne, wenn der Motorkennbuchstabe BHC lautet (verbaut ab Modelljahr 2004 (BJ ab 09/2003)). Der 55kw Diesel mit AMF-Motor bekommt leider nur eine gelbe.
Eben gesagtes gilt ohne verbauten Partikelfilter (den es für den A2 auch nicht mehr gibt, siehe Link unten).

Grund: ATL und BHC = Euro4, AMF = Euro3

siehe auch: http://www.audia2museum.de/59.html
Da erkennt man auch,dass die Umstellung der 55KW Motoren nicht absolut identisch ist mit der Einführung der geriffelten Serviceklappe.

Wen das leidige Thema Rußfilter interessiert, möge sich folgenden Thread durchlesen:
http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=24683

alter Fred, ok, aber unser A2 TDI 75 AMF 11/2002 hat grüne Plakette und nun?

Da gibts mehrere Möglichkeiten:

- Entweder dein AMF hat nen unwirksamen DPF aus 2006/2007 drin. Dann darf er eine grüne haben, obwohl der Filter nix taugt.
- Dein A2 hat nen DPF von HJS drunter (die sind wirksam, aber das wüsstest du, denn die ABE ist erst seit 2010 öffentlich), siehe: http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=39469
- es hat jemand mutwillig eine grüne Plakette aufgeklebt obwohl er weiß, dass der A2 das nicht haben darf (z.B. um den Marktwert zu steigern bzw. das Auto besser los zu bekommen oder einfach nur um damit in die Umweltzone zu kommen)
- beim aushändigen/aufkleben der Plakette ist ein unbeabsichtigter Fehler passiert

Such dir was aus.

Es gibt keinen AMF mit grüner Plakette ab Werk. Grün gabs erst mit Einzig der EUR4-Motoren gegen Ende des Kalenderjahres 2003.

kein DPF verbaut...

einfach KFZ-Zulassungsbescheinigung zur Zulassungsstelle zur Anmeldung gegeben und grüne Plakette erhalten...

ist aber nicht der einzige

schließlich hat das Auto auch nur 119g, das muss ja "honoriert" werden...

;-)

Zitat:

Original geschrieben von neunelfcarrera



ist aber nicht der einzige
;-)

Wie meinst du das?

na, dass die Freundlichen vom Amt hier die 119g vom A2 TDI75 wohl gerne mit grüner Plakette honorieren, da schon öfters gesehen...

Zitat:

Original geschrieben von neunelfcarrera


... 119g vom A2 TDI75 ...

Falsch !

Es sind lediglich 116g/km.

KLICK

Über DAT wird er sogar mit 114g angegeben ;-)

aber die Angaben sind nicht immer für bare Münze zu nehmen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen