DPF bei 270cdi ... ?

Mercedes E-Klasse W211

gibt es noch was vom Staat wenn man nen 270er nachrüstet oder ist nichts mehr drin ?

Es gibt mehrere Hersteller wie Twintec, HJS usw. , ist da einer besonders empfehlenswert oder alles gleicher Mist ?

Wo bekommt man die Teile am günstigsten ? oder eventl. gebraucht ... .

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FRANKFURT-38


Wo kann mann eigentlich nachlesen, wieviele Anträge auf Förderung von 330€ schon stattgegeben wurde??
Hier

.

Zitat:

Original geschrieben von FRANKFURT-38


Und steigt der Verbrauch nach Einbau eigentlich??

Nein. Wie auch.

Zitat:

Original geschrieben von Bigman77


DPF bringt fast garnichts (es gibt zahlreiche AU Vergleichstests im Netz usw.) nur dem Staat und den Firmen Geld.

Wie soll der Staat denn Gewinn machen, wenn er dir sogar noch 330€ ausbezahlen muss?

Zitat:

Original geschrieben von Bigman77


Wir in Deutschland sind doch eh immer die Deppen und Versuchskaninchen schlecht hin, fahr mal z.B. nach Osten und erzähl dennen mal was von grüner Plakette, die werden denken das du gestern vom Mars gefallen bist und sich einen ablachen.

Das stimmt natürlich nicht. Schau dir mal die Umweltzonenregelung in

Prag

an.

Oder die Bezahlzone in London. Der kostet das Tagesticket 10€. Bei 220 Arbeitstagen sind das 2.200€ im Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von Bigman77


Die Politik hat es aber geschafft, daß sogar ich mich mit dem Mist DPF und PLakette befasse, sprich befassen muss ... 😉

Nimm es mir nicht übel, aber du scheinst dich kaum umfassend informiert zu haben, denn sonst wüsstest du selbst die Antworten auf deine ''Fragen''.

Zitat:

Original geschrieben von Bigman77


lt. Twintec sollen die DPF ein Autoleben halten. Was ist wenn man oft Kurzstrecken fährt und sich mit der Zeit der DPF zusetzt, heisst es dann nochmal Cash und ein Neuer muss her ? Hat jemand damit Erfahrung

Ein Nachrüstfilter kann sich nicht zusetzen, da er den Ruß nicht in dem Maße filtert wie ein aktiver Partikelfilter. Beim Nachrüstfilter durchströmt der Ruß den Filterkern und wird beim Kontakt mit den metallischen Wänden durch eine chemische Reaktion umgewandelt.

Diese Partikelfilter halten wirklich ein Autoleben lang. Im Gegensatz zu vielen Fahrzeugherstellern, die gerne die Formulierung ''Hält ein ganzes Autoleben lang'' verwenden. Im Gegensatz zum Kunden meinen sie aber nicht das tatsächliche Autoleben, sondern nur die Zeit, in der das Fahrzeug sinnvoll abgeschrieben werden kann.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FRANKFURT-38


Wo kann mann eigentlich nachlesen, wieviele Anträge auf Förderung von 330€ schon stattgegeben wurde??
Hier

.

Zitat:

Original geschrieben von FRANKFURT-38


Und steigt der Verbrauch nach Einbau eigentlich??

Nein. Wie auch.

Zitat:

Original geschrieben von Bigman77


DPF bringt fast garnichts (es gibt zahlreiche AU Vergleichstests im Netz usw.) nur dem Staat und den Firmen Geld.

Wie soll der Staat denn Gewinn machen, wenn er dir sogar noch 330€ ausbezahlen muss?

Zitat:

Original geschrieben von Bigman77


Wir in Deutschland sind doch eh immer die Deppen und Versuchskaninchen schlecht hin, fahr mal z.B. nach Osten und erzähl dennen mal was von grüner Plakette, die werden denken das du gestern vom Mars gefallen bist und sich einen ablachen.

Das stimmt natürlich nicht. Schau dir mal die Umweltzonenregelung in

Prag

an.

Oder die Bezahlzone in London. Der kostet das Tagesticket 10€. Bei 220 Arbeitstagen sind das 2.200€ im Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von Bigman77


Die Politik hat es aber geschafft, daß sogar ich mich mit dem Mist DPF und PLakette befasse, sprich befassen muss ... 😉

Nimm es mir nicht übel, aber du scheinst dich kaum umfassend informiert zu haben, denn sonst wüsstest du selbst die Antworten auf deine ''Fragen''.

Zitat:

Original geschrieben von Bigman77


lt. Twintec sollen die DPF ein Autoleben halten. Was ist wenn man oft Kurzstrecken fährt und sich mit der Zeit der DPF zusetzt, heisst es dann nochmal Cash und ein Neuer muss her ? Hat jemand damit Erfahrung

Ein Nachrüstfilter kann sich nicht zusetzen, da er den Ruß nicht in dem Maße filtert wie ein aktiver Partikelfilter. Beim Nachrüstfilter durchströmt der Ruß den Filterkern und wird beim Kontakt mit den metallischen Wänden durch eine chemische Reaktion umgewandelt.

Diese Partikelfilter halten wirklich ein Autoleben lang. Im Gegensatz zu vielen Fahrzeugherstellern, die gerne die Formulierung ''Hält ein ganzes Autoleben lang'' verwenden. Im Gegensatz zum Kunden meinen sie aber nicht das tatsächliche Autoleben, sondern nur die Zeit, in der das Fahrzeug sinnvoll abgeschrieben werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von Bigman77


DPF bringt fast garnichts (es gibt zahlreiche AU Vergleichstests im Netz usw.) nur dem Staat und den Firmen Geld.

Zitat:

Wie soll der Staat denn Gewinn machen, wenn er dir sogar noch 330€ ausbezahlen muss?

-Na wie ??, fangen wir mal mit der MwSt. mal an 1100 Euro davon 19% sind gleich schonmal 209 Euro an den Staat, Umweltplakette, Zulassungsstelle, Aufwand, Spritkosten usw. und ich, alleine für den DPF 770 Euro ärmer, weil es ja neue Schilder gibt mit 3 Farben rot, gelb, grün die uns Steuerzahler nur ein paar Euros für nichts gekostet haben und und und ... .

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Bigman77


Wir in Deutschland sind doch eh immer die Deppen und Versuchskaninchen schlecht hin, fahr mal z.B. nach Osten und erzähl dennen mal was von grüner Plakette, die werden denken das du gestern vom Mars gefallen bist und sich einen ablachen.
Das stimmt natürlich nicht. Schau dir mal die Umweltzonenregelung in Prag an.
Oder die Bezahlzone in London. Der kostet das Tagesticket 10€. Bei 220 Arbeitstagen sind das 2.200€ im Jahr.

-Du willst mir doch nicht sagen, daß wir es ja viel besser haben oder. In jedem Land sind die Politiker einfach nur Verbrecher schlecht hin. Ich könnte hier noch soviel dazu schreiben aber das spare ich mir lieber ... .

Diesen Erfahrungsbericht bezüglich DPF (Twintec) im Netz fand ich klasse:

Zitat:
Der hoch angeprießene rußfilter ist wieder eine art der politiker um uns das geld aus der tasche zu ziehen! viele müssen sich wegen umweltzonen extra neue autos kaufen da selbst ein nachrüsten nix bringt !
rußfilter als nachrüstlösung sind ein absoluter schrott und es können sogar motorscäden daraus entstehen die wiederrum geld kosten! außerdem werden partikel so gering gefiltert dass es garnet bemerkt wird was da gefiltert wird. zusätzlich sind sie nach kurzen strecken schon so verrußt, dass man das auto bleifuß fahren muss um ihn sauber zu bekommen!

der spritmehrverbrauch seit umrüßtung beläuft sich bei mir (Golf 4 1.9TDI 96KW) um mehr als 2 liter/100km früher fuhr ich mit 6 litern heute brauch ich bis zu 9 liter. das soll also umweltbewusst sein ne lachnummer.
der rückstau der dabei entsteht ist schädlich fürn motor in sofern dass es zu schäden kommen kann. z.B. bei einem Luftballon den man aufbläst stellt man fest dass er immer mehr kraft entgegensetzt je voller er wird ist er voll und wird weiter aufgeblasen kommt es zum schaden er zerreißt!

oder sie müssen auf die toilette und dürfen nicht ist das angenehm? wohl eher net
ich empfehle den schmarrn nicht zu kaufen falls jemand nachrüßten will.

was sagen die im landratsamt ? bauen sie einfach wieder nen kat ein merkt eh niemand! normal müsste man sich das schriftlich geben lassen!
die werksangaben zu stickoxyden usw bleiben ja sowieso gleich und rußpartikel werden nicht geprüft in der asu maschine.

also dann raus mit dem filter damit dieseln wieder spaß macht.
umweltzonen sind schwachsinn solange es flugzeuge gibt!

😉

Was sagt Ihr dazu ? und gibt es hier jemanden, der beim 270er einen Nachgerüstet hat und mal seine Erfahrung dazu hier mal postet ? Bitte nicht vergessen Angaben wie, wieviel KM Ihr schon damit gefahren seit und wie lange das Teil bei Euch schon verbaut ist.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Bigman77


Diesen Erfahrungsbericht bezüglich DPF (Twintec) im Netz fand ich klasse:…
Was sagt Ihr dazu?

Nicht viel.

Bei diesem ''Erfahrungsbericht'' werden viele Klischees bedient, aber vieles davon stimmt einfach nicht.

Zitat:

Der hoch angeprießene rußfilter ist wieder eine art der politiker um uns das geld aus der tasche zu ziehen! viele müssen sich wegen umweltzonen extra neue autos kaufen da selbst ein nachrüsten nix bringt !

Man muss sich kein neues Auto, sondern ggf. ein anderes Auto. Das ist ein himmelweiter Unterschied.

Zitat:

rußfilter als nachrüstlösung sind ein absoluter schrott und es können sogar motorscäden daraus entstehen die wiederrum geld kosten!

Und wodurch sollen Motorschäden entstehen?

Zitat:

außerdem werden partikel so gering gefiltert dass es garnet bemerkt wird was da gefiltert wird.

Die Filterleistungen sind gesetzlich vorgeschrieben. Werden sie nicht eingehalten, werden die Partikelfilter vom Markt genommen.

Zitat:

zusätzlich sind sie nach kurzen strecken schon so verrußt, dass man das auto bleifuß fahren muss um ihn sauber zu bekommen!

Nachrüstfilter können nicht verrußt, weil sie den Ruß nicht filtern, sondern beim durchströmen umwandeln. Wenn die benötigte Temperatur nicht erreicht ist, geht der Ruß nahezu ungefiltert durch den Filter.

Zitat:

der spritmehrverbrauch seit umrüßtung beläuft sich bei mir (Golf 4 1.9TDI 96KW) um mehr als 2 liter/100km früher fuhr ich mit 6 litern heute brauch ich bis zu 9 liter. das soll also umweltbewusst sein ne lachnummer.

Kompletter Mumpitz.

Zitat:

umweltzonen sind schwachsinn solange es flugzeuge gibt!

🙄 Ja, ist klar.

Hier mal ein Test vom ADAC.

Hallo zusammen,

Ich habe bei meinem 270CDI (W211) letztes Jahr im November den Twintec Filter vom Freundlichen nachrüsten lassen. Ich habe dies letztes Jahr gemacht da ich nicht sicher war wie lange man noch die 330€ vom Staat bekommt.
Bisher habe ich damit ca 15.000 km zurückgelegt und konnte nichts negatives feststellen. Auch beim Sprit-Verbrauch ergab sich bei mir keine Änderung!

Gruß Duc900superbike

Ähnliche Themen

Danke Duc900superbike, hört sich gut an.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Der "Strafpunkt" für das Fahren ohne die richtige Plakette wurde nun abgeschafft!

Quelle?

ein nachrüstkorken im auspuff benötigt kein mensch ...

steve

Ich hab seit einem 3/4 jahr in meinem VW-Bus TDI einen Partikelfilter nachgerüstet. Fazit: man merkt keinen Unterschied und kann auch in Zukunft überall hinfahren mit der grünen Plakette.

Kosten (Kombifilter mit Kat) inkl.Einbau bei 650€ abzgl. der staatlichen Förderung.

Und noch mal etwas als Diskussionsgrundlage:

wie hat sich alle Welt vor 25 Jahren gegen die Einführung des Kats gesträubt....mit den ähnlichen Argumenten: Mehrverbrauch, Motorschäden, Auspuffkorken usw.

Und heute ? vom Mehrverbrauch ist keine Rede mehr, Motorschäden mag es Anfangs einige wenige gegeben haben, aber jeder fährt heute mit Kat ohne Sorge um den Motor.
Und, wenn man heute hinter einem Kat-losen Fahrzeug herfährt - es stinkt gewaltig. Man muß sich dann nur vorstellen, daß JEDES Auto so gestunken hat....Also schon eine ganz klare Verbesserung.

Und ähnlich wird es wohl auch mit dem RPF sein.

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von dieterpapa


wie hat sich alle Welt vor 25 Jahren gegen die Einführung des Kats gesträubt....mit den ähnlichen Argumenten: Mehrverbrauch, Motorschäden, Auspuffkorken usw..
...
Und, wenn man heute hinter einem Kat-losen Fahrzeug herfährt - es stinkt gewaltig. Man muß sich dann nur vorstellen, daß JEDES Auto so gestunken hat....Also schon eine ganz klare Verbesserung.

Tja, wir sind (leider?) alt genug, um uns daran noch zu erinnern 😁. Nicht zu vergessen die SMOG-Tage im Ruhrgebiet und die Kalk-Hubschrauber in den Mittelgebirgen.

Die Nachrüstfilter (bei ATU wohl twintec) sind weder Korken noch machen sie irgendwelche Probleme. Unser Golf, nachgerüstet 01/04, läuft nach 160 Tkm immer noch problemlos. Auch wenn der geschlossene DPF unseres neuen Autos nochmal eine andere Liga der "Russfreiheit" ist.

Amen

An alle die es eventl. interessiert. Ich habe mich nun dazu entschieden und den DPF von Twintec verbaut. Ich muss ehrlich zugeben was Twintec angeht, die Qualität ist 1A so wie mans von Mercedes eigentlich gewohnt ist. Hab mir das Teil genau angeschaut, Verarbeitung usw. Top. Ich hab sogar auch mal im Leerlauf am Auspuffrohr mal kurz nen Riechtest gemacht und muss sagen, nicht schlecht das Ding bringt also doch bissle was 😁 😉

Verbrauch: kein Unterschied
Leistung: 1:1

Nun bin ich mal gespannt ob das Teil keine Probleme macht. 3 Jahre Garantie gibt Twintec aber ich hoffs das so wie lt. Twintec ausdrücklich ich gesagt bekommen habe, daß Ding auch ein Autolebenlang sein dienst macht ... 😉

Ich habe in der Bucht gesehen das die Original Kats vom 270er CDI eigentlich ganz gut also zwischen 100 - 120 Euro auslaufen, hat jemand nen Plan wieso sich manche nen gebrauchten Kat noch zulegen ? Gehen die öfters mal kaputt oder ... ? Hat jemand eventl. Interesse an meinem ?

Danke nochmal an Alle (vorallem an 206driver 😉 ), ich hoff ich werd damit glücklich ...

Gruß

Hallo Bigman77. was hat dich das alles gekostet?
Ich hab ein Angebot von 925 € bekommen, will und muss auch bald nachrüsten. Wenn ich noch die Staatliche Förderung bekomme, komme ich auf 595 € aus eigener Tasche.

Gruß, Frankfurt-38.

Hi, wie kommst du denn auf 925 Euro ? Alleine der DPF kostet 1050 Euro inkl. und da ist Preislich bei keinem was machbar. Ich hab mir zahlreiche Angebote eingehollt auch von Werkstätten wo ich Prozente auf Teile bekomme, keine Chance von Twintec günstig die Teile zubekommen. Wenn du aber für den 270er den Twintec für 925 inkl. bekommst dann nur zu, ist ein Hammerpreis ! Einbau kostet ca. 50 - 100 Euro da braucht man schon eine Stunde da das blöde Luftfiltergehäuse usw. komplett raus muss.

Gruß

Hi, vllt liegt das daran, das ich einen Partikelfilter für den e220 cdi bekomme? Könnte mir gut vorstellen, das er für den 270cdi etwas teurer ist. Den Preis hab ich von einer Taxiwerkstatt bekommen, 925 € samt einbau. Welchen Filter (welcher Hersteller) die jetzt einbauen, ist mir nicht bekannt, aber wenn Sie sie auch in Taxis verbauen, kann es ja kein schlechter sein.

Gruß, Frankfurt-38

kommt hin, lt. Twintec kostet für deinen der DPF 892,50 Euro inkl. . Also inkl. Einbau ist es ein guter Preis und falls du aber noch günstiger nachrüsten möchtest, 499 Euro inkl. bei Taxi Berlin, siehe hier

http://www.te-taxiteile.de/.../...r-DPF-W211-E200_220-Cdi-HJS.html?...

ist aber von HJS, wie die so sind also qualitativ usw. hab ich kein Plan. Du kannst dich ja aber im Netz schlau machen oder eventl. meldet sich hier noch jemand und schreibt seine Erfahrung mit HJS.

Gruß

Hallo Bigman77, vom Filter bei Taxi Berlin hab ich auch schon gehört, aber ob du dann eine Werkstatt findest, die dir das dann so einfach einbaut, schließlich wollen die ja auch was verdienen.... Wäre aber auch ne Überlegung wert, super Preis. Was wohl die Versandkosten betragen würden??
Die Qualität würde ich eigentlich als gleich einschätzen, die kaufen ja alle bestimmt in der selben Quelle ein (denke ich). Wäre nett, wenn jemand mal etwas zu diesem Filter von Taxi Berlin posten würde.
Trotzdem danke für den Tipp 😉

Schönen abend noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen