DPF bei 270cdi ... ?
gibt es noch was vom Staat wenn man nen 270er nachrüstet oder ist nichts mehr drin ?
Es gibt mehrere Hersteller wie Twintec, HJS usw. , ist da einer besonders empfehlenswert oder alles gleicher Mist ?
Wo bekommt man die Teile am günstigsten ? oder eventl. gebraucht ... .
Danke
Beste Antwort im Thema
HierZitat:
Original geschrieben von FRANKFURT-38
Wo kann mann eigentlich nachlesen, wieviele Anträge auf Förderung von 330€ schon stattgegeben wurde??
.
Zitat:
Original geschrieben von FRANKFURT-38
Und steigt der Verbrauch nach Einbau eigentlich??
Nein. Wie auch.
Zitat:
Original geschrieben von Bigman77
DPF bringt fast garnichts (es gibt zahlreiche AU Vergleichstests im Netz usw.) nur dem Staat und den Firmen Geld.
Wie soll der Staat denn Gewinn machen, wenn er dir sogar noch 330€ ausbezahlen muss?
Zitat:
Original geschrieben von Bigman77
Wir in Deutschland sind doch eh immer die Deppen und Versuchskaninchen schlecht hin, fahr mal z.B. nach Osten und erzähl dennen mal was von grüner Plakette, die werden denken das du gestern vom Mars gefallen bist und sich einen ablachen.
Das stimmt natürlich nicht. Schau dir mal die Umweltzonenregelung in
Pragan.
Oder die Bezahlzone in London. Der kostet das Tagesticket 10€. Bei 220 Arbeitstagen sind das 2.200€ im Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von Bigman77
Die Politik hat es aber geschafft, daß sogar ich mich mit dem Mist DPF und PLakette befasse, sprich befassen muss ... 😉
Nimm es mir nicht übel, aber du scheinst dich kaum umfassend informiert zu haben, denn sonst wüsstest du selbst die Antworten auf deine ''Fragen''.
Zitat:
Original geschrieben von Bigman77
lt. Twintec sollen die DPF ein Autoleben halten. Was ist wenn man oft Kurzstrecken fährt und sich mit der Zeit der DPF zusetzt, heisst es dann nochmal Cash und ein Neuer muss her ? Hat jemand damit Erfahrung
Ein Nachrüstfilter kann sich nicht zusetzen, da er den Ruß nicht in dem Maße filtert wie ein aktiver Partikelfilter. Beim Nachrüstfilter durchströmt der Ruß den Filterkern und wird beim Kontakt mit den metallischen Wänden durch eine chemische Reaktion umgewandelt.
Diese Partikelfilter halten wirklich ein Autoleben lang. Im Gegensatz zu vielen Fahrzeugherstellern, die gerne die Formulierung ''Hält ein ganzes Autoleben lang'' verwenden. Im Gegensatz zum Kunden meinen sie aber nicht das tatsächliche Autoleben, sondern nur die Zeit, in der das Fahrzeug sinnvoll abgeschrieben werden kann.
50 Antworten
Ich werd mir die Plakette auch von einer "gewissen" Quelle holen, und dann ist Ruhe.
Die abzockenden "Weiber" haben davon eh keine Ahnung.
Einen halbgaren Korken für ein paar Tausend Euro kommt mir nicht unters Fahrwerk, schon gar nicht für Hr. Trittin und Konsorten.
Bevor hier wieder die Moralapostel kommen, ich habe eine Rolle Zewa bereitgestellt! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Ghostman099
Ich werd mir die Plakette auch von einer "gewissen" Quelle holen, und dann ist Ruhe.
Die abzockenden "Weiber" haben davon eh keine Ahnung.Einen halbgaren Korken für ein paar Tausend Euro kommt mir nicht unters Fahrwerk, schon gar nicht für Hr. Trittin und Konsorten.
Bevor hier wieder die Moralapostel kommen, ich habe eine Rolle Zewa bereitgestellt! ;-)
Hallo
Du wirst nicht der einzige sein der es auf diese art löst, allerdings möchtest Du vor jedem Tüv Termin den Kleber wieder herauskratzen?
Oder in jeder Polizei Kontrolle das schwitzen bekommen weil kein Partikelfilter im Fahrzeugschein eingetragen ist?
Und das alles um ein paar Euro zu sparen, dann viel spaß.
Gibt es eigentlich noch die Strafsteuer? Es wird Zeit das diese auf einen Wert angehoben wird der schmerzlich ist.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Bigman77
???und noch was, jemand Erfahrung mit G+M Kat ?
G+M Kat
von denen kostet der DPF ca. 769 Euro anstatt wie von Twintec ca. 1050 Euro
Gruß
Hast du dir die Beschreibung genau durchgelesen?
Dabei handelt es sich um einen reinen Zusatzfilter, d.h. er wird hinter dem vorhandenen Kat verbaut. Hierbei muss man die Grenzen des Kat beachten (5 Jahre, 80tkm oder mechanischer Defekt). Ich glaube kaum, dass man für knapp 250€ einen neuen Kat bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von Ghostman099
Ich werd mir die Plakette auch von einer "gewissen" Quelle holen, und dann ist Ruhe.
Die abzockenden "Weiber" haben davon eh keine Ahnung.Einen halbgaren Korken für ein paar Tausend Euro kommt mir nicht unters Fahrwerk, schon gar nicht für Hr. Trittin und Konsorten.
Aus Sicht der Städte / Steuerzahler kann man nur sagen : Weiter so.
Zum einen greifst du keine Förderung ab, zum anderen unterstützt du Städten mit grünen Zonen durch deine Strafzahlungen (und ermöglichst so andere Projekte). Die sicherste Methode ertappt zu werden ist sich in der Zone blitzen zu lassen. Dabei werden die Fahrzeugdaten nämlich komplett aufgerufen. Nur so kann man Plakettenbetrüger wirklich ertappen. Dann sind sicherlich nicht nur 40€ und ein Punkt fällig, sondern auch eine ''Gebühr'' für die falsche Plakette. Solltest du dann auch weiterhin (mit gelber Plakette) in grünen Zonen geblitzt werden, leistest du irgendwann der Umwelt einen großen Gefallen. Nämlich dann, wenn du so viele Punkte bekommen hast, dass du ein Fahrverbot bekommst.
Ganz ehrlich:
Wer hier meint, die idiotischen Umweltzonen bringen der Umwelt etwas, der glaubt auch an einen Pissbereich im Swimmingpool.
Mit dem Wissen und der Seltenheit, mit der ich in Umweltzonen unterwegs bin, ist die Gefahr geblitzt zu werden, äußerst gering. 😉
Bin ich froh, dass hier im Norden die ganzen Zonen nicht bestehen. Aber ich warte nur darauf, dass die Ökoquallen auch hier an die Macht kommen.... 🙄
Ähnliche Themen
Wenn man ne grüne an der Scheibe kleben hat, schauen die beim TÜV überhaupt nach ? Ich glaube das interessiert die doch garnicht oder ?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Bigman77
Wenn man ne grüne an der Scheibe kleben hat, schauen die beim TÜV überhaupt nach ? Ich glaube das interessiert die doch garnicht oder ?Gruß
Genau, interessiert keine Sau
Der "Strafpunkt" für das Fahren ohne die richtige Plakette wurde nun abgeschafft!
Und unsere Werkstatt hat schon vor 3-4 Jahren von einer Nachrüstung abgeraten. Fakt ist bei uns ist ab 2013 die Umweltzone nur mit grünen Plaketten befahrbar. Umweltzone hin oder her. Was ist eigentlich mit den ganzen ausländischen Fahrzeugen, die brauchen doch streng genommen auch alle eine Plakette? habe noch nie an nem ausländischen Fahrzeug eine gesehen.
Ich hab mir auch mal gedanken gemachtn, einfach ne grüne Plakette an den 270 CDI ran zu pappen. Selbst wenn man alle 2 Jahren für den TÜV dann die gelbe wieder ranmacht und dann erneut ne Grüne organisiert, ist es allemal günstiger.
Im Internet kann man auch die Plaketten online bestellen, ich weiß jetzt auch nicht, ob die eingegebenen fahrzeugdaten mit dem KBA verglichen werden, sonst könnte quasi ja fast jeder mit Fahrzeugdaten von nem Fzg. mit Rußfilter ein Kennzeichen eines anderen Fahrzeugs angeben und bekäme so die Grüne Plakette zugeschickt.
Und was einem passiert, wenn man eine unberechtigte Plakette ranklebt (evtl. Urkundenfälschung etc.) möchte ich nur mal nebenbei erwähnen. Andererseits denke ich auch, dass bei einer Polizeikontrolle ein 211er mit grüner Plakette wohl so gut wie kaum kontrolliert wird, weil die Masse an 211er ja berechtigterweise eine grüne Plakette hat (Diesel mit Dpf, Benziner). Und ich hab auch noch nie eine Kontrolle gesehen und bin doch täglich in Umweltzonen unterwegs.
206driver, sitzt du eventl. im Parlament denn wenn ich mir dein Kommentar durchlesse bekomm ich Kopfschmerzen ... 😉
1. DPF mit Einbaukosten ca. 1100 Euro - 330 vom Staat = 770 Euro
2. DPF bringt fast garnichts (es gibt zahlreiche AU Vergleichstests im Netz usw.) nur dem Staat und den Firmen Geld.
3. Wir in Deutschland sind doch eh immer die Deppen und Versuchskaninchen schlecht hin, fahr mal z.B. nach Osten und erzähl dennen mal was von grüner Plakette, die werden denken das du gestern vom Mars gefallen bist und sich einen ablachen.
4. Die Politik hat es aber geschafft, daß sogar ich mich mit dem Mist DPF und PLakette befasse, sprich befassen muss ... 😉
5. DPF von mir aus Ja, aber dann auch für die ganze EU und nur für Neufahrzeuge, daß würde ich eventl. noch akzeptieren.
6. lt. Twintec sollen die DPF ein Autoleben halten. Was ist wenn man oft Kurzstrecken fährt und sich mit der Zeit der DPF zusetzt, heisst es dann nochmal Cash und ein Neuer muss her ? Hat jemand damit Erfahrung ...
7. Hat jemand einen gebrauchten DPF gekauft und eingebaut ? 330 bekommt man ja nicht mehr aber wie siehts aus mit Einbau sprich Werkstatt und Bescheinigung und Zulassungsstelle ... .
Gruß
P.S. Es interresiert keine Sau ob Tüv oder Polizei oder sonst wenn ob du an der Scheibe ne blaue oder lilla Plakette kleben hast, mein Fazit also sche.. auf den DPF Mist ! 😎
Hallo Leute, ich "muss" an meinem 2004'er e220 cdi auch bald den Partikelfilter nachrüsten, was ich noch dieses Jahr machen werde (lebe in FFM, nähe Innenstadt, muss also nachrüsten da Umweltzone). Da ich meinen Wagen noch einige Jahre fahren werde, lohnt es sich für mich auch nachzurüsten (auch der Kopfschmerzen halber).
Es wäre für manche von euch eigentlich Kostengünstiger, sich alle 3 Monate mal erwischen zu lassen, vorrausgesetzt mann möchtet seinen W-211 noch einige Jahre fahren.... Grob gerechnet für Antipartikelfilterfahrer: Ordnungsgeld 4*40 pro jahr=120 € * 3 Jahre = 360. Ersparniß etwa die Hälfte gegenüber einem Einbau. Punkt gibts ja auch keine (sicher??) mehr, bleibt also nur bei Geldstrafe.
Plakete einfach nur draufkleben würde auch wenig bringen, da dies beim nächsten TÜV Besuch definitiv auffliegen würde. Mann kommt also nicht herum, dieses scheiß Teil einzubauen.
Ich werde Dank meiner Herkunft schon oft kontrolliert, aber ich habe bisher noch von niemanden gehört, das auch der Partikelfilter in Augenschein genommen wurde. So penible Beamte haben wir hier scheinbar Gott sei dank nicht 😉
Ich habe nun 104.000 km drauf und habe ein Angebot zum Nachrüsten bekommen (Taxiwerkstatt): 925€ - 330€ = 595€
Allerdings weiß ich nicht, ob Sie den KAT nun auch wechseln und oder ob dafür auch noch Kosten anfallen.
Ich beobachte oft den Automarkt und kann eigentlich nur bestätigen, das aufgrund der "Uwissenheit" der Leute, lieber auf ein Auto mit grüner Plakete zu zurückgegriffen wird, als ohne. Also Wertsteigerung ist meiner Meinung definitiv drin, auch wenns nicht viel ist.
Partikelfilter lohnt sich meines erachtens schon, wenn mann sehr viel mit dem Auto unterwegs ist. Die Steuerersparniss ist lachhaft, aber für einmal Kino + Popcorn + große Cola reichts aus.
Wo kann mann eigentlich nachlesen, wieviele Anträge auf Förderung von 330€ schon stattgegeben wurde??
Und steigt der Verbrauch nach Einbau eigentlich??
Schönen Sonntag wünsche ich.
Gruß, Frankfurt-38.
du hast wohl was überlessen ... . Ich hab mich auch nochmal schlau gemacht. Es interessiert keinen ob du an der Scheibe ne blaue oder rote Plakette kleben hast, weder den TÜV noch sonst wenn. Wozu sollte man sich noch einen DPF zulegen ? Damit der Staat und Die Firmen sich noch mehr an dem Mist bereichern. Mir reicht es wenn ich jeden Monat mein Brutto und Nettogehalt sehe und jedesmal nen dicken Hals bekomme ... 😉
Gruß
Ja klar, ich verstehe schon den Ärger der Leute 😉 Ich bin ja auch nicht so begeistert davon, aber was soll man machen? Die befehlen und wir müssen gehorchen... War so, ist so und wird auch immer so bleiben! Ich rüste auch nur nach, weil ich in der Umweltzone lebe und nicht alle 20 Meter angehalten und um 40 € "beklaut" werden will... Und da ich den Wagen noch lange fahren werde, bin ich nun mal auf einen Filter angewiesen.
Gruß
Sinnvoll hin oder her...
Meine Rechnung sieht so aus:
Filter 750,- (Twintec, neu, bei Ebay)
Einbau + Eintragen: 180,- (MB NL, geht nat. auch billiger)
Staatliche Förderung: -330,-
Verkauf alter Kat: -90,- (auch Ebay)
Steuerminderung (beim 320cdi): -40,- pro Jahr
macht alles in allem: 470,- und kein Generve mit irgendwelchen Zonen, Kontrollen, ausserdem höherer Zeitwert (falls mal einer reinfährt) und ggf. einfacherer Verkauf und höherer VK-Preis.
Kein Mehrverbrauch, keine Änderung in der Leistung oder in der Geräuschentwicklung.
Auf Dauer lohnt sich das also fast in jedem Fall.
für 270er bist aber mit 1050 Euro nur für den DPF dabei ... !
Ich könnte einen neuen DPF für den 270er W210 bekommen sehr günstig und NEU bekommen. Die DPF sind ja identisch zu w211er. Leider nur eine andere Nr. und ABE auch nur für die NR. sprich w210er. Da wäre ich eventl. schwach geworden und würde den Mist einbauen aber bei den Preisen, nee.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Mick-KIEL
Sinnvoll hin oder her...Meine Rechnung sieht so aus:
Filter 750,- (Twintec, neu, bei Ebay)
Einbau + Eintragen: 180,- (MB NL, geht nat. auch billiger)
Staatliche Förderung: -330,-
Verkauf alter Kat: -90,- (auch Ebay)
Steuerminderung (beim 320cdi): -40,- pro Jahr
macht alles in allem: 470,- und kein Generve mit irgendwelchen Zonen, Kontrollen, ausserdem höherer Zeitwert (falls mal einer reinfährt) und ggf. einfacherer Verkauf und höherer VK-Preis.
Kein Mehrverbrauch, keine Änderung in der Leistung oder in der Geräuschentwicklung.Auf Dauer lohnt sich das also fast in jedem Fall.
Jep, genau so siehts aus, so seh ich das auch 😉
@Bigmann77
Was willst du denn sonst machen? Wagen verkaufen? Jeden Tag angehalten werden? Wenn du jemanden beim Tüv kennst, dann wäre das mit dem w210 DPF eine "Möglichkeit"....