DPF alle 2000km freibrennen lassen? Whats wrong... ?
Hallo zusammen,
aktuell habe ich ein Problem mit meinem DPF.
Gefühlt alle 2000 km erscheint währrend der Fahrt die Meldung "Motorleistung reduziert" und das ich das Fahrzeug warten soll. Und jedes mal wird im Fehlerspeicher der DPF als Grund genannt. Bevor jetzt die Frage nach Kurzfahrten, zu wenigig Umdrehung, Abschaltung währrend der Regenerierung, usw. aufkommt - passt bei mir alles. Fahre z.Z. nur Autobahn und Bundesstraße im oberen Bereich.
Was mich wundert: Von einer reduzierten Motorleistung merke ich erst einmal Nichts. Lediglich die Meldung erscheint und der Tempomat lässt sich nicht mehr verwenden.
Setze ich den Fehler zurück - funktioniert erst einmal alles wieder. Habe ihn das letzte Mal vor drei Wochen / 1500 km mit op-com freigebrannt.
Finde nur das kann es nicht sein, dass ich ihn alle 1500-2000km manuell freibrennen muss. So kann ich ja nicht mal in den Urlaub fahren ohne Laptop und Diagnosegerät. Sprit und Nerven kostet es natürlich auch.
Bevor ich jetzt zum FOH fahre und der mir vermutlich neue Teile verkaufen möchte - hat jemand von Euch einen Tipp? Ist dieses Verhalten auf einen defekten DPF zurückzuführen? Kann es sein das er selbst keinen Verbrennungsvorgang mehr startet? Wenn ja, woran kann das liegen?
Danke & Grüße
Stefan
22 Antworten
Morgen ;-)
@Kaktus09
Ich bin da bei Dir. Das kann auch ganz andere Ursachen haben. Tatäschlich musst man aber auch irgendwo anfangen zu suchen. Das mit den Einspritzdüsen schaue ich mir nochmal an. Guter Tipp.
Laut BA soll ja tatäschlich ein Symbol bei der Regeneration aufleuchten. Tut es aber definitiv nicht. Selbst wenn ich es mit dem op-com freibrenne könnte es ja mal leuchten. Würde es den Fahrer so leicht machen und ja mal echt kein Geld kosten. Das die das nie mit einem Softwareupdate nachgeschoben haben...
Ich werde im nächsten Schritt ihn ausbauen und einschicken. Vermutlich zu denen hier, weil sie den Filter auch öffnen und 12 Monate Garantie geben: [url=https://www.rpf24pro.de/?... ]Link[/url]
Klar gibt es Fahrzeuge wo auch schon längers den ersten Filter drin haben. Ich habe den Wagen selbst mit 115.000 km gekauft. Wie der Vorbesitzer mit umgegangen ist, kann ich nix zu sagen. Und ja klar, ich fahre auch mal kürze Strecken und den lächerlichen 1.7 Liter Motor aufheulen zu lassen ;D
Wenn der sich da mal im regenerien befunden hat und ich den in dem Moment abschalte...
Mit Op-com sollte man doch auslesen können wieviele Reinigungen abgebrochen wurden.Mit meinem happyblue Modul sehe ich das das bei mir 51 Abbrüche sind.Mit den Modul bekomme ich auch die Meldung" Dpf aktiv " in den BC.
@Airwolf10
Die einfachsten Ideen, sind meist die besten.
Ich schau nacher mal noch wo das drinnen stehen könnte. Nichts desto Trotz, sagt mir das Nichts darüber aus, wann die Abbrüche waren, sprich in jüngster Zeit oder eher eine Altlast. Und selbst wenn ich es wüsste, was sagt mir das am Ende aus? War der Abbruch wegen zu viel Asche im DPF? Oder weil ich ihn mal ungünstig abgestellt habe?
Zitat:
@Airwolf10 schrieb am 3. Juli 2017 um 17:01:08 Uhr:
Drehzahl bei der Dpf Reinigung ca.2500 U/min.So liest man das häufig.
okay, danke
dachte mir fast, dass das gemeint war. wollte nur sicher sein
ich nutze auch das happyblue-modul um die regenarationszyklen "abzugreifen"
Ähnliche Themen
ist vielleicht etwas off-topic, aber kann mir jemand erklären, warum die regeneration im winter alle 800-1000 km, und im sommer beits nach 300-400 km statt findet?
Also nach 1000km habe ich noch keine Regeration erlebt.
Im Sommer sind es 480-550km, Rekord lag mal bei 650km in 2014
Im Winter rund 400-450km
Negativrekord letzten Winter 345km mit Kurzstrecke im Winter
Ich notiere seit gut 3 Jahren die Regenerationen mit.
Über die DPF-Temperatur per OBD sieht man auch gut wann die Reg. begonnen und beendet ist. Das Happybluemodul ist natürlich etwas komfortabler.
Und mein Fahrprofil ist quasi perfekt, dass ich den dicken Brummer mit 4.4l/100km in die Arbeit schaukele.
mein rekord war bisher über 1200 km. war aber auch eine sehr lange autobahnfahrt vorher. negativrekord: ca 250 km. im sommer nervt mich das wirklich. ich gehöre zu denen, die die regenration nicht gerne unterbrechen und fahre diese jedesmal aus, auch wenn ich quasi noch mal von zu hause losfahren muss, weil die regenration 100 meter vor der tür beginnt
mich wundert der eklatante unterschied zwischen den jahreszeiten
Man kann die Regenaration auch "ausstehen". Wenn ich auf dem Parkplatz stehe und merke er regenriert, dann warte ich einfach mit laufenden Motor bis er fertig ist.