DPF / AGR / Drosselklappe / differenzdruckschlauch
Hallo,
ich weiß, dass es viele Beiträge schon über den DPF gibt aber es gibt halt noch so ein paar Dinge die ich nicht herausgefunden habe.
Zu Anfang: es geht um den 1.9 CDTI mit 101 PS
wagen vor ca 3 Monaten gebraucht gekauft, Schraubenschlüssellampe ging an und wagen sprang in den Notlauf. Also Fehlerspeicher auslesen: Drosselklappe.
nach dem ich 3 Angebote reingeholt hatte, wollte ich dann zur Werkstatt fahren... wagen zog immer schlechter, ruckelte und ging dann aus. nach dem Abschleppen haben die mir dann die Drosselklappe getauscht und mehrmals Fehlerspeicher ausgelesen. Für ganz kurze zeit soll eine Fehlermeldung bzgl. Differenzdruck angezeigt worden sein.
Die haben vorm Partikelfilter die Schellen gelöst und siehe da.. wagen läuft also filter komplett zu.
Vermutung von mir ist jetzt, dass durch den verschmorten schlauch (was erst dort festgestellt wurde) vom Differenzdrucksystem falsche Werte ermittelt wurden und keine Regenerationen mehr gefahren wurden, kann das sein? - Ich habe das auto erst zu kurz um zu sagen ob und wie er regeneriert hat, ist mein erster Diesel aber ausser den Werkstattfahrten bin ich immer Langstecken gefahren Familie wohnt 130 km vom Ausbildungsort entfernt)
da ich Azubi bin habe ich leider nicht von heute auf Morgen das Geld den Regenerieren zu lassen oder zu ersetzen. zudem sieht das AGR auch schon sehr erneuerungsbedürftig aus.
Daher würde ich gerne Wissen, wie man den Differenzdruckschlauch reparieren/ersetzen kann (und wo man evtl einen neuen herbekommt)
Ob es Sinn machen würde den Partikelfilter einmal mit Wasser auszuspülen und zu hoffen dass er mit neuem Schlauch regeneriert,l sobald es nötig wird.
ob der Filter auch mit den Drosselklappen was zu tun hat, dass sich die Teile alle gegenseitig zerstören?
was man noch tun kann um den wagen fahren zu können, bis in 2-3 Monaten genug Geld für nen neuen DPF hat.
es geht nicht um Dies darf man nicht, jenes darf man nicht. Ende des Jahres steht eh Tüüv an und ich brauche nur eine schnelle Lösung um 2-3 Monate damit auszukommen bis nen neuer Filter drunter kommt
Ich hoffe ihr könnt mir helfen :-)
Ps die werkstatt hat den Flansch vor dem DPF mit Unterlegscheiben auseinnder gespreizt, damit ich den Wagen von der Werkstatt nach Hause bekomme am Montag.
16 Antworten
Meiner hat mich nie im Stich gelassen und läuft noch immer wie ein Bienchen,der Motor ist einfach Top. Eigentlich brauche ich ihn nicht mehr da ich meine Arbeit im Ort habe,für mich hat er einen Emotionalen Wert. Und hab keinen Bock ihn für 5500-6000 euronen zu verschleudern( Wurde bei Opel berechnet). Er steht in der Garage und wird nur mal am WE bewegt,im Winter gar nicht da Zweitwagen,und so wurde nach und nach immer mehr dran gemacht. Und nun der Lacher seit 2 Jahren läuft er nur noch 2000 km im Jahr und das als Diesel,bei den Steuern. Vielleicht schön blöd,aber mich stört es nicht ich häng an ihm,er ist bezahlt,und er läuft Spitze! Dave Daddley!!
Ich fahre Pro Jahr um die 20.000 km der Passat vorher war in ca einem 3/4 Jahr mit 16 Tausend belastet worden.
Da ich LKW Fahrer bin kann ich in der Firma wesentlich günstiger Tanken (je nach Kurs um die 1,20 €/l)
Bei den DPF in der Bucht bin ich eig. zurückhaltend, weil ich denen nicht ganz traue... kann man die denn bedenkenlos kaufen oder kauft Billig wie gewohnt zweimal?
Stoßstangen usw. hatten die auch alle auffem Schrott, nur keine passenden Partikelfilter. für den 1.7 hätten welche den gehabt, aber ich denke besser nen neuen oder ausbrennen lassen anstatt irgendwelchen Unfug machen.
Fahren tut er super, räuchert nur ein wenig und es klötert im Leerlauf unterm auto, aber ist nicht einmal viel lauter .. schade eigentlich 😁
Fehler war P1901 einmal kurz aufgetaucht, zusammen mit P 1614
kam aber auch erst, nachdem die P1125 beseitigt hatten. Den Differenzdruckschlauch hatten die mit einem Stück Benzinschlauch provisorisch geflickt.