DPF Abgasgegendruck zu hoch

BMW 3er E92

Hallo, ich habe seit langen Probleme mit meinem DPF und komme nicht weiter. Es fing so an, dass ich eine Fehlermeldung für meinen dpf im Bordcomputer stehen hatte. Ich fahre eine e92 335D mit 340000 km Laufleistung. Das ist nicht der erste partikelfilter, aber es war zu vermuteten, dass er wieder voll ist. Über Carly konnte ich sehen, dass der Gegendruck viel zu hoch war

Abgasgegendruck vor Patikelfilter 1250 mbar
Abgasgegendruck im Partikelfilter 1300 mbar

Ich habe mich leider dazu verleiten lassen, mir einen billigen No Name Dpf zu kaufen. Ich habe ihn von BMW anlernen lassen und bin dann auch für geschätzte 200km problemlos gefahren bis er anfing extrem stark zu ruckeln. Im fehlerspeicher war wieder der extrem hohe Gegendruck von über 1300 mbar. Ich habe einen neuen Gegendrucksensor verbaut, aber leider war der Gegendruck unverändert. Paar km später fuhr das Auto nur noch im notlauf und ruckelte extrem. Ich brachte ihn zu BMW. Auf der Fahrt dahin ist der Gegendruck Schlauch geplatzt und das Auto fuhr wieder eindämpftet und hatte sofort volle Leistung. Bei bmw wollte ich es fachmännisch reparieren lassen, aber sie wollten damit erstmal nichts zutun haben, da es zu teuer geworden wäre (neuer originaler dpf 3600€ ohne Einbau).
Also habe ich den alten originalen dpf reinigen lassen per Ofen (keine Chemie). Ich habe den originalen gereinigten partikelfilter wieder eingebaut und neu anlernen lassen. Heute habe ich per Carly wieder die Daten ausgelesen und der Sensor zeigt wieder einen abgasgegendruck von 1031,89 mbar an.

Ich weiß wo dieser krasse Druck herkommt und warum er nicht verschwindet. Der dpf und der Auspuff sind doch frei…

Danke im Voraus!!!

23 Antworten

Was ist jetzt draus geworden? Habe im kalten Zustand auch Qualmgeruch im Inneren zu spüren und die Drehzahl im Leerlauf geht alle halbe Minute in die Knie, kurz vor abwürgen und steigt dann wieder. DPF scheint es nicht zu sein. Was hast du rausgefunden?

Hey ich habe das selbe Problem mein Partikelfilter wirde gereinigt ich die haben alles gegen orginal getauscht wirklich alles senir schlauch injektoren passen auto hatt tzd hochen abgasgegen druch laut bimmer link 1bar und er baucht schnell ruß auf mit ist 1.mal der schlauch am dpf geplatzt und alles lief perfekt und ihn erneuert und jz rußt er sehr viel

Kannst du es mal so schreiben, das jeder es versteht?

Ich habe ein Problem mit meinem dpf ist ein orginal dpf der gereinigt wurde

Sensor wurde gewechselt
Schlauch auch
Wie gesagt dpf wurde gereinigt
Auto baut trotzdem sehr schnell ruß wieder auf

Injektoren wurden in fachwerkstatt ausgelesen alles oke wir fällt nix mehr ein auto macht alle 60-70 km regeneration und hatt dann so 25g ruß im dpf

Ähnliche Themen

Zitat:

@hajdine90 schrieb am 28. März 2024 um 15:51:36 Uhr:


Ich habe ein Problem mit meinem dpf ist ein orginal dpf der gereinigt wurde

Hi, konntest du dein Problem lösen?

Zitat:

Ich habe ein Problem mit meinem dpf ist ein orginal dpf der gereinigt wurde

Sensor wurde gewechselt
Schlauch auch
Wie gesagt dpf wurde gereinigt
Auto baut trotzdem sehr schnell ruß wieder auf

Injektoren wurden in fachwerkstatt ausgelesen alles oke wir fällt nix mehr ein auto macht alle 60-70 km regeneration und hatt dann so 25g ruß im dpf

BITTE BITTE BITTE SAG MIR DAS DU EINE LÖSUNG DAFÜR HAST, meiner brennt alle 30-35 Km

Injektoren
Glühkerzen
Turnolader
Dpf Gereinigt
Drosselklappe
Agr ventil
Drucksensoren
Schläüche

ALLES neu.

Doch der brennt ZU OFT und extrem starke abgas geruch.

Bmw x5 e70 3.0 2010

Bitte um Hilfe

Ich hatte auch bis vor kurzem auch Probleme mit unserem 316d N47D20 mit dem DPF. Bei 180 tkm alle 250 km Regeneration, dadurch Ölverdünnung. DPF professionell reinigen lassen. Ansaugtrakt gereinigt - Mischrohr verkokt, Ladedrucksensor, Abgasgegendrucksensoren Lamdasonde getauscht. Keine Veränderung. Neuer DPF HJS SiCarbid. DPF neu angelernt.
Nun ca. 500km Regenerationsintervall und niedrigerer Gegendruck im Leerlauf ca. 7 hPa. Zusätzlich Überprüfung der Injektoren und Raildrucksensor getauscht. Das Problem bei diesem Motor ist offensichtlich dass die Toleranzen für die Sensoren zu grosszügig bemessen wurden bzw ob die Sensormesswerte auch auf Plausibilität vom DDE geprüft werden. Es scheint so als ob jetzt langsam die DPF Regenerationsintervalle länger werden.
Die DPF sind, um bei der passiven Regeneration die Temperatur zu senken, Platin beschichtet. Bei unserem wurde durch einen defekten Gegendrucksensor über längere Zeit laufend die Regeneration angestoßen. Dadurch wurde möglicherweise die Platinschicht zerstört und die passive Regeneration konnte somit nicht mehr stattfinden.

Bei den Sensoren zeigt es sich immer wieder, dass nur die originalen richtig und zuverlässig funktionieren!

Richtig, kann ich bestätigen. Mit einem Hella Abgasgegendrucksensor aus dem Zubehörhandel waren die Messwerte völlig unplausibel. Mit Original BMW Ersatzteil waren die Werte ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen