Doppeltest Z 4 3.0 /M gegen SLK 350/55 AMG in Sport Auto 6/2005
Für alle Zetti-Fans,
in der neuen Sport Auto ist ein bisher einmaliger Doppeltest erschienen:
Man hat beide Zetti-Versionen mit den SLK 350/ 55 AMG als auch untereinander verglichen.
Fazit:
Das herausragende Auto ist der Z 4 3.0 si.
Er hat den SLK 350 in Grund und Boden gefahren und sogar
gegen den SLK 55 AMG besser abgeschnitten.
Der Z4 M schneidet zwar als Bester ab.
"Aber in der Gesamtbetrachtung bietet der 3.0si das mit Abstand beste Package in Relation zum Kaufpreis."
Gruss Kühli
58 Antworten
geiler bericht. habe ihn mir gestern noch geholt!
da sieht man mal wieder was sache ist! und ausserdem zeigt es den M-Befürwortern dass das schwächere modell zum teil sogar agiler ist und gerade die bremsen des M nicht so überzeugen wie die des 3.0si.
Zitat:
Original geschrieben von RolandHB1
Moin,
ich persönlich würde behaupten, dass man die Zeiten nur innerhalb eines identischen Testzyklus miteinander vergleichen kann, denn unterschiedliche Aussentemperaturen verändern solche Zeiten sehr schnell.
Die Motorleistung unterscheidet sich und auch die Griffigkeit der Reifen ist stark temperaturabhängig. Somit würde ich die Zeiten innerhalb des hier gemachten Tests als miteinander vergleichbar ansehen, die von vor mehr als einem Jahr jedoch nicht 😉
Beste Grüße
richtig, sehe ich auch so.
Zitat:
Original geschrieben von comp320td
geiler bericht. habe ihn mir gestern noch geholt!
da sieht man mal wieder was sache ist! und ausserdem zeigt es den M-Befürwortern dass das schwächere modell zum teil sogar agiler ist und gerade die bremsen des M nicht so überzeugen wie die des 3.0si.
soll das heissen, die M-Bremsen schneiden im Test schlechter ab als die des 3L???
egal, um mal meine meinung preiszugeben,
Z4 3,0 und für den Mehrpreis des M bekommt man schon n ordentliches Motorrad....falls man denn wirklich beschleunigung erleben möchte 😉
doch.
es heißt in dem bericht, dass die CSL bremsen wohl nicht so super sind wie im M3 CSL.
und von den bremswerten ist der 3.0si gleichauf, bzw. wohl minimal besser.
wenn man die kurvenzeiten und zwischenzeiten von hockenheim nimmt, dann luchst der 3.0si gerade in engeren, langsameren kurven dem M die bestzeiten ab.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von comp320td
doch.
es heißt in dem bericht, dass die CSL bremsen wohl nicht so super sind wie im M3 CSL.
und von den bremswerten ist der 3.0si gleichauf, bzw. wohl minimal besser.
wenn man die kurvenzeiten und zwischenzeiten von hockenheim nimmt, dann luchst der 3.0si gerade in engeren, langsameren kurven dem M die bestzeiten ab.
ok, das ist schwach (oder sehr gut im fall des 3.0)
naja, die schnelleren Kurvengeschwindigkeiten bei engen kurven sind wohl auf das gewicht zurückzuführen, trotzdem müsste das fahrwerk des m im gesamtpaket besser und agiler sein...
Zitat:
Original geschrieben von KoolJ
ok, das ist schwach (oder sehr gut im fall des 3.0)
naja, die schnelleren Kurvengeschwindigkeiten bei engen kurven sind wohl auf das gewicht zurückzuführen, trotzdem müsste das fahrwerk des m im gesamtpaket besser und agiler sein...
eher die anlage des 3.0si ist so gut.
klar, im sportlichen gesamtpaket ist der M sportlicher und schneller, aber er der unterschied ist bei weitem nicht so groß wie damals Z3 3.0i und Z3 M Roadster.
Und da der 3.0si ja deutlich leichter ist, ist das handling in verbindung mit dem M-Fahrwerk gleichauf, wenn nicht sogar teilweise besser als beim M.
Kann mal bitte jemand brauchbare beschleunigungs- oder elastizitätswerte aus dem test posten? Also das was deutlich über 0-100 hinausgeht.
Schonmal vielen Dank im Voraus 😉
Zitat:
Original geschrieben von matze@328i
Kann mal bitte jemand brauchbare beschleunigungs- oder elastizitätswerte aus dem test posten? Also das was deutlich über 0-100 hinausgeht.
Schonmal vielen Dank im Voraus 😉
0-180km/h
M: 14,0 sek !!!!!!!
SLK AMG: 14,1 sek
3.0si: 18,2 sek
SLK 350: 17,3 sek
0-200km/h haben sie leider nur die sport-modelle getestet.
Verzögerung aus 200km/h (warm)
M: 141,5m
SLK AMG: 145,8m
3.0si: 136.9m !!!!!!!
SLK 350: 147,1m
18-Meter Slalom
M: 68,1km/h
SLK AMG: 65,8km/h
3.0si: 68,2km/h !!!!!!!
SLK 350: 66,5km/h
also man kann sehen was der 3.0si leistet!
Danke!
Der 3.0 scheint mir nach wie vor der beste Kompromiss zu sein - zumindest wenn man auch etwas auf die Kosten achten will.
0-180km/h
M: 14,0 sek !!!!!!!
SLK AMG: 14,1 sek
3.0si: 18,2 sek
SLK 350: 17,3 sek
0-200km/h haben sie leider nur die sport-modelle getestet.
---------------------------------------------------
Weil die "normalen" Modelle zwischen 180 und 200 richtig viel Zeit brauchen. Würde vermuten, dass sich die 4 Sekunden Vorsprung des M gegenüber 3,0si auf 180 bis 200 verdoppeln. Wie ich bereits schrieb: über 180 merkt man jedes PS doppelt.
--------------------------------------------------------
Verzögerung aus 200km/h (warm)
M: 141,5m
SLK AMG: 145,8m
3.0si: 136.9m !!!!!!!
SLK 350: 147,1m
-------------------------------------------------------
Auch wenn die CSL-Bremse ihre Vorzüge gegenüber der 3,0si-Bremse in der Standfestigkeit haben dürfte, sollte sie auch bei der Einmalverzögerung besser sein! M.E. spricht die Tatsache, dass die gleiche Bremse im Z4 schlechter ist als im M3-CSL für eine nicht perfekte Abstimmung der Bremsanlage auf den Z4.
-----------------------------------------------------------
18-Meter Slalom
M: 68,1km/h
SLK AMG: 65,8km/h
3.0si: 68,2km/h !!!!!!!
SLK 350: 66,5km/h
Hier wird ja nur bewiesen, dass bei gleichem Grundkonzept höhere Motorgewichte, insbes. bei Frontmotoren, das Handling verschlechtern. Sowohl der dicke AMG-V8 als auch der M-Motor sind deutlich schwerer als die schwächeren Brüder.
----------------------------------------------------------------------
Matze, Du hast völlig Recht. Der 3,0si bietet das beste Paket in Sachen Preis-/ Leistung. Muss man nicht auf die Kosten achten und will das auch nicht gäbe es für mich nur dem M.
Oder die konsequente Überlegung von Kool J: für die 15.000 Euro Preisdifferenz 3,0si und M bekommt man ein Motorrad das in unter 10 Sekunden auf 200 beschleunigt und über 300 geht...
ja der 3.0si soll in 22,5 sekunden auf tempo 200km/h beschleunigen. ein ganz ordentlicher wert, wenn man ihn mit den 27sekunden des 330ci (E46) vergleicht.
also mir ist handling mit am wichtigsten, und wenn da der Z4 3.0si besser ist, dann ists mir nur recht.
Der 3,0 Si war im Test mit den Bridgestone Potenza RE 050 A RFT ausgerüstet und hat eine Zeit von 1.17,6 erzielt.
Im gleichen Sport-Auto-Heft ist ein Vergleichstest Bridgestone RFT gegen non-RFT in der gleichen DImension mit einem BMW 330i als Testfahrzeug. Auf der Handlingstrecke 2.770m (keine Ahnung welche...) benötigt der Fahrer bei trockner Fahrbahn mit der RFT-Ausführung eine Zeit von 1.17,0. Mit der non-RFT-Ausführung benötigt er für die gleiche Strecke eine Zeit von 1.19,4. Entweder ist der Bridgestone Potenza somit ein Top RFT-Reifen, oder die Normalausführung ist zum vergessen.
Auf jeden Fall wird am geringen Abstand zwischen Z4M und Z4 3,0 Si auch der gute RFT-Reifen seinen Anteil haben (steifere Karkasse, präziseres Lenkverhalten, ...).
Ich bin sowohl den Conti Sport Contact (mit dem der Z4M angetreten ist) als auch den Bridgestone Potenza RE 050 A als non-RFT schon gefahren und habe den Bridgestone als den klar besseren Reifen erlebt (auf 330d Limo).
Grüße, Ted
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Bremswege ebenfalls mit den Reifen zu tun haben ... Die Bremse des Z4M ist jedenfalls mit Sicherheit nicht schlechter als die des normalen Z4 ...
Zitat:
Original geschrieben von MisterBJ
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Bremswege ebenfalls mit den Reifen zu tun haben ... Die Bremse des Z4M ist jedenfalls mit Sicherheit nicht schlechter als die des normalen Z4 ...
Auch aus dem RFT-Test der Sport Auto:
Bremsen aus 100 km/h, trocken (330i):
Bridgestone Potenza RFT 36,7m
dto. ohne RFT: 37,9m
Im Trockenen sind die Teile also in der Tat nicht schlecht. Dafür fallen sie jedoch bei Nässe gegenüber dem nicht-RFT-Reifen so zurück, dass der nicht-RFT-Reifen von den Redakteuren als das rundere Paket gewertet wird.
Aber so negativ, wie ich bislang gegenüber RFT-Reifen eingestellt war, bin ich nun nicht mehr.
Grüße, Ted