Doppelter Ladeboden im Passat B8

VW Passat B8

Hallo,

Nachdem ich nun meine Passat ein paar Wochen habe sah ich, das ich zwar auf Grund des fehlenden Reserverades einen Haufen Platz da unten habe, die Anordnung mir aber nicht gefällt. ich erinnere mich da gern an den Oktavia mit dem doppeltem Ladeboden. Ich fand ihn damals sehr praktisch.
Als ich seinerzeit auf den B7 umgestiegen war, habe ich ihn vermisst.
Nach kurzer Betrachtung der neuen Situation war klar, hier geht was.
Da ich noch von meiner Balkonverkleidung sogenannte 3mm starke AL Verbundplatten (Alubond) übrig hatte, war das die ideale Grundlage. Ausreichend stabil und nicht schwer. Kurz ausgemessen und zugesägt. Im ersten Drittel getrennt zum aufklappen. Der AL Steg darunter ist ein 60x20mm AL Rechteckprofil, was ich gerade hatte. Geht auch kleiner, z.B. 40x15mm.
Das Profil bildet eine stabile Abstützung zu den Seitenauflagen soll das Ganze auch schwerere Sachen abhalten. Auch den grauen Filz hatte ich da. Hätte ich schwarz gehabt, dann wäre es der geworden. Das grau stört mich aber nicht wirklich. Der Filz wird mit Sprühkontaktkleber aufgebracht. Der Filz bildet auch das eigentliche Scharnier, was an wenigen Stellen vor dem bekleben mit Tape erfolgt ist. Die AL Schiene wird an der großen Bodenseite von oben mit Schrauben befestigt.
Der Boden liegt nur so drin, er ist nirgends anderweitig befestigt. Der darüber liegende Boden lässt sich trotzdem noch wie vorher absenken. Natürlich im ausgeräumten Zustand.
Im Kofferraum ist nun wieder Oktaviafeeling.

Tschüß
Knut

Ausgebaut
1
2
+1
Beste Antwort im Thema

Finde ich gut. So war es damals auch im Golf VI Variant bei mir.
Ganz unten der Subwoofer und KrimsKrams, darauf eine Ablage, wo ich meine Einkauftaschen drin hatte, und dann kam der Klappbare Kofferraumboden.

Werde mir die Konstruktion mal anschauen, finde ich für mich sehr lohnend.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@Andibabs schrieb am 19. Februar 2021 um 07:05:31 Uhr:


Hallo,

Ich habe einen B8 Variant vom 03.2019 tdi 150 PS
Mein Ladeboden lässt sich nicht um 10 cm absenken. In der unteren Führung sind Stöpsel, auch wenn ich die rausnehme rutscht der Boden nicht in die untere Führung. Ich kann schieben und drücken aber der Boden geht nicht unten rein.
Kann es sein, dass die Funktion nicht bei jedem Passat möglich ist?
Beste Grüsse

Mach mal Bilder der seitlichen Führungen.
Links und rechts

Zitat:

@Andibabs schrieb am 19. Februar 2021 um 07:05:31 Uhr:


Hallo,

Ich habe einen B8 Variant vom 03.2019 tdi 150 PS
Mein Ladeboden lässt sich nicht um 10 cm absenken. In der unteren Führung sind Stöpsel, auch wenn ich die rausnehme rutscht der Boden nicht in die untere Führung. Ich kann schieben und drücken aber der Boden geht nicht unten rein.
Kann es sein, dass die Funktion nicht bei jedem Passat möglich ist?
Beste Grüsse

Genau das habe ich beim meinem Mj2020 auch. Stöpsel raus, kann biegen, drücken, brechen, keine Chance. Geht nicht runter... evtl liegt es am vollwertigen ersatzrad, ist dann vielleicht nicht genug Höhe vorhanden?
Hat sonst jemand den variablen Ladenboden und ein Ersatzrad in Fahrbereifung?

Zitat:

Hat sonst jemand den variablen Ladenboden und ein Ersatzrad in Fahrbereifung?

Ja, habe ich: immer vom Sommer- oder Wintersatz in der anderen Jahreszeit ein Rad in der Mulde, und der variable Ladeboden ist ebenfalls immer unten - ohne Probleme. Das "Gesicht" der Felge liegt dabei unten, dann passt auch noch Krimskrams da rein. Bereifung ist die 215er-/16"-Standardbereifung.

Zitat:

@HarzerLuchs schrieb am 11. März 2021 um 19:17:17 Uhr:



Zitat:

Hat sonst jemand den variablen Ladenboden und ein Ersatzrad in Fahrbereifung?

Ja, habe ich: immer vom Sommer- oder Wintersatz in der anderen Jahreszeit ein Rad in der Mulde, und der variable Ladeboden ist ebenfalls immer unten - ohne Probleme. Das "Gesicht" der Felge liegt dabei unten, dann passt auch noch Krimskrams da rein. Bereifung ist die 215er-/16"-Standardbereifung.

Hast du nicht diesen Styroporklotz mit Wagenheber und co [3G0012115] an der linken Seite? Ich glaube, der ist zu hoch und deshalb geht bei mir der Ladeboden nicht runter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Hast du nicht diesen Styroporklotz mit Wagenheber und co [3G0012115] an der linken Seite? Ich glaube, der ist zu hoch und deshalb geht bei mir der Ladeboden nicht runter.

Ursprünglich hatte ich gar kein Reserverad, nur dieses windige Reparaturkit mit dem Spielzeugkompressor. Das alles ist ja standardmäßig in einem anders geformten Styroporklotz in der Reserveradmulde befestigt, und zwar sogar mit der "richtigen" Befestigungsschraube. Darauf wollte ich bei längeren Fahrten aber für den Fall einer Reifenpanne nicht vertrauen, hab das alles rausgeschmissen und ein Rad reingelegt und festgeschraubt. Der zugekaufte Originalbeutel mit dem VW-Scherenwagenheber und dem Radmutternschlüssel liegt lose am oberen Rand des Reserverads, und ein Drehmomentschlüssel in seiner Box unauffällig hinter dem Fahrersitz. Passt, wie gesagt, beststens unter den Boden.

Gebraucht habe ich es natürlich noch nie, aber man kann ja nie wissen... ;-)

Guten Morgen,

ich habe auch ein Reserverad und der Ladeboden ist immer in der oberen Stellung.

Diese Woche wollte ich mal etwas schweres transportieren und musste feststellen, dass sich der Boden, mMn, zu sehr durchbiegt.

Zwischen Oberkante Rad und Unterkante Ladeboden sind 6,5 cm Luft.

Hat hier schon mal jemand eine Art Füllstück oder ähnliches verbaut? Mir würde spontan Styrodur einfallen, leicht aber stabil. Gibt es nur nicht in dieser Stärke.

Andere Sache dazu. Hat jemand noch eine Idee für das Material der Platte(n)? Alu-Dibond ist zwar richtig gut, aber ja extrem teuer.

Einfach den Sommer- oder Winterreifen reinsetzen und absenken. Klappt sehr gut.

Holzbohle
so ca. 15 x 30 cm und passende Höhe

Ich habe im hinteren Bereich immer etwas verstaut und durch den Styropureinsatz links würde das dann trotzdem unschön liegen.

Holz möchte ich nicht nehmen. Werde mir dann selbst was basteln müssen. Danke!

Wobei man aber sagen muss das der Boden schon extrem viel aushält. Habe beim letzten Umzug über wenige Kilometer bis zu 20 randvolle und schwere Umzugskisten gleichzeitig im Variant transportiert, wodurch die Federung im Heck (Serie) fast bis zum schleifen der Räder in den Radhäusern gedrückt wurde. Ich denke das waren so 500KG Zuladung - möglicherweise auch etwas mehr.

Der Ladeboden hat das jedoch ohne ihn unterhalb zusätzlich zu stabilisieren einwandfrei und schadlos überstanden. Der war dabei auch in normalen Stellung und -fahre ein vollwertiges Ersatzrad mit- nicht abgesenkt.

Die Kartons sind besser verteilt von der Auflagefläche. Bei Betonestrich in 30 oder 40 KG Säcken sieht das schon etwas anders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen