Dongle zum Auslesen gesucht
Hi zusammen,
nachdem bei meinem F11 letztens öfter mal die MKL aufgeleuchtet ist und jetzt schon wieder, würde ich mir gerne nen Dongle kaufen, weil ich mitbekommen habe, dass man die mittlerweile als Privatperson recht günstig kaufen und mit dem Smartphone betreiben kann.
Könnt ihr mir da einen gescheiten empfehlen? So müsste ich wohl nicht immer schon zur Diagnose zur Werkstatt rennen..
Danke!!
40 Antworten
Zitat:
@user_530d schrieb am 10. März 2024 um 12:43:58 Uhr:
Zitat:
@Colione schrieb am 9. März 2024 um 23:58:47 Uhr:
Wobei nochmal auf meine Frage: Das Launch 123x pro welches ich wohl eh für den Mercedes kaufen werden muss, wird nicht genügen um beim F11 alle Fehler auszulesen?Das ist ein Mehrmarken Universal Auslesegerät.
Wo ist da das Problem? Wenn du das eh kaufen musst/willst machst du das. Dann schließt du es an den BMW an und schaust ob dir das reicht. Schlimmer wie Carly und Co. wird es sicherlich nicht sein.
Also es reicht mir dann wenn es mir den Fehler warum die MKL leuchtet korrekt auslesen kann.
Wie weit er dazu zu „Tiefendiagnostik“ in der Lage sein muss oder eventuell zu oberflächlich ist weil er eben nicht spezifisch für BMW ist, ist eher die Frage.
Wenn er aber gleichermaßen diagnostiziert aber nur nicht das extra Gedöns wie Codieren und so kann, wäre mir das relativ egal weil ich das eh nicht brauche.
Aber ja ich bestelle den Launch mal, der ist ja dann eh 2wochen früher da als der Enet aus Bulgarien und vlt hab ich dann die Erkenntnis ob zumindest dieser Fehler korrekt ausgelesen werden kann.
Wenn du dir ein OBD Kabel und ein Adapter zu USB kaufst, kommst du am günstigsten hin. Das sollte ja an beiden Autos funktionieren.
Ist nur die Frage welche Apps es bei Apple für die Autos gibt.
Für den BMW würde Bimmertool zum Fehler auslesen reichen, ist aber Android.
Zitat:
@Tomtom2. schrieb am 10. März 2024 um 14:10:21 Uhr:
Wenn du dir ein OBD Kabel und ein Adapter zu USB kaufst, kommst du am günstigsten hin. Das sollte ja an beiden Autos funktionieren.
Ist nur die Frage welche Apps es bei Apple für die Autos gibt.
Für den BMW würde Bimmertool zum Fehler auslesen reichen, ist aber Android.
Achja wenn ich den enet wifi kaufe oder ? Zunächst ist ja der Plan mit dem Launch 123x pro des Mercedes den BMW auch auszulesen und wenn es aber nicht zuverlässig oder präzise den BMW Fehler ausliest erst das zweite BMW spezifische enet wifi Teil aus Bulgarien zu bestellen 🙂
Den "enet wifi" brauchst du doch gar nicht mehr wenn du das Kabel benutzt.
Die meisten Apps laufen mit mehreren Verbindungsmöglichkeiten.
Ähnliche Themen
Bimmerlink und bimmercode gibt es auch für Apple Plattformen.
Funktioniert der Benz denn mit dem obd2/RJ45 Adapter? Soweit ich weiß funktioniert das Kabel zB nicht mit Fahrzeugen aus dem Hause Volkswagen und co.
Zitat:
@Eisbaer05 schrieb am 10. März 2024 um 15:29:55 Uhr:
Bimmerlink und bimmercode gibt es auch für Apple Plattformen.Funktioniert der Benz denn mit dem obd2/RJ45 Adapter? Soweit ich weiß funktioniert das Kabel zB nicht mit Fahrzeugen aus dem Hause Volkswagen und co.
Also Odb ist doch die Schnittstelle die seit 2010 oder so bei allen Autos bestehen muss oder? Also der Launch ist ja speziell für den MB auch kompatibel gelistet.
Das heir empfohlene ENET Wifi geht glaub wiederum mit dem MB nicht.
WIllst du mir sagen dass es möglich ist einfach NUR das iPhone mit Kabel ans Auto anzuschließen und dann die App zu starten, dass ich gar kein Hardware Device brauche? Das wäre ja wunderbar?!
Was für ein Hardware device?!? Das Hardware Device ist das Kabel und der Adapter auf usb-c. Es gibt also eine logischerweise feste Verkabelung zwischen RJ 45 Stecker und OBD2. Was standardisiert ist, ist meines Wissens lediglich das Format des Steckers und eben der OBD2 Buchse am Auto. Ein obd2 Wifi Adapter ist durch die darin befindliche Elektronik (Microcontroller) sicher universeller einsetzbar als das bmw enet/rj45 Kabel. In diesem ist keine „Intelligenz“ in Form eines Microchips enthalten.
Es gibt eine festgelegte Standardisierung für OBD2 um den Werkstätten und den TÜV/ASU Zugang zu relevanten Funktionen zu ermöglichen.
Diese Standardisierten Möglichkeiten haben diese ganzen ELM327,ELM329 CAN usw. Adapter. Dann gibt es aber noch herstellerspezifische Protokolle wie ENET von BMW oder das Multiplex System von Mercedes usw.
Hier sind keine Standards nötig und die Hersteller sind auch nicht in der Pflicht die zur Verfügung zu stellen. Diese Herstellerspezifischen Protokolle werden dann auch von der Software der Hersteller verwendet.
War eigentlich der Meinung das OBD2 Standard ist und bei Mercedes auch funktioniert.
Irgendwer hier wird das ja bestimmt ganau wissen und Licht ins dunkel bringen.
Gibt doch bestimmt jemanden der auch ein Stern in der Garage hat.
OBD2 ist ja auch ein Standard bei JEDEM Fahrzeug/Hersteller.
Im OBD2 Standard gibt es aber keine Herstellerspezifischen Funktionen.
Hab auch einen Mercedes zur Verfügung daran liegt es nicht. Die Software von Mercedes Namens Xentry funktioniert nur mit einem Multiplexer oder Passthru Interface. Andere Apps haben nur Zugriff auf standardisierte OBD2 Funktionen.
Zitat:
@user_530d schrieb am 10. März 2024 um 16:24:34 Uhr:
OBD2 ist ja auch ein Standard bei JEDEM Fahrzeug/Hersteller.
Im OBD2 Standard gibt es aber keine Herstellerspezifischen Funktionen.
Hab auch einen Mercedes zur Verfügung daran liegt es nicht. Die Software von Mercedes Namens Xentry funktioniert nur mit einem Multiplexer oder Passthru Interface. Andere Apps haben nur Zugriff auf standardisierte OBD2 Funktionen.
Verstehe ich das dann richtig, dass ODB2 die Schnittstelle ist (so ähnlich wie USB) und an jedem Auto ab 2010 besteht. Und je nach Herstellersystemen gibt es eine Software die auf den Auslesegeräten aufgespielt sein müssen (die aber via ODB zu USB (oder LAN oder über Adapter zu USB) an die Autos angeschlossen sind. Und eine Handy App wie Bimmerlink kann das auslesen weil das eine Passthru App zu der autospezifischen Software ist?
Und da (bei MB) es für iPhone keine App gibt, die Xentry "emuliert" oder abspielt brauche ich dazu eine Hardware die es mit Display ausliest ohne dass ich es am iPhone machen kann? Weil Xentry nur auf diesen Displays wie beim Launch Creader oder auf einem Windows Rechner läuft?
Also im Prinzip reicht bei beiden System einfach das Kabel von ODB das über Umwege (wie lan, usb etc) an nen Rechner angeschlossen wird, der wiederum Fahrzeugspezifische Software wie Xentry oder Bimmerlink oder ähnliches aufgespielt hat, richtig?