Domstreben

Opel Vectra B

habe heute anruf vom vor-tüv-check bekommen, kann sein das ich noch mehr threads mit fragen eröffne (nur vorwahnung) 😉

meine frage: der will (der tüv) meine domstreben hinten und vorne austauschen lassen, wusste garnicht das der die drin hat ...

gibt es nicht pkw bei denen die erst freiwillig später eingebaut werden ?

naja, sie solllen auf jedenfall erneuert werden ...

ich muss keine originalteile mehr haben, kann ich sone strebe bei ebay für 40 € nehmen, oder taugen die nichts (eigentlich soll man ja autoteile von unbekannten marken nicht bei ebay holen, aber ehrlich gesagt soll es günstig sein ...) ?

46 Antworten

Zitat:

 Mit dem Stoßdämpfer hat die Strebe aber nix am Hut. Die stützt die beiden Radhäuser gegeneinander ab.

Weiß ich doch. Aber was bringt das hinten? Das Federbein wird doch mit dem Rahmen verschraubt und der bewegt sich in der Regel gar nicht - wenn doch, dann hat man was falsch gemacht 😁. Was soll das dann bringen, wenn man die Radhäuser hinten gegeneinander abstützt?

also du kannst dir das vorstellen wie n trapez mit der aufhängung hinten....

wenn du einfederst dann stehen die federbeine ja nicht gerade sondern in nem bestimmten winkel.... wenn du jetz z.b recht schnell ne rechtskurve fährst, verwindet sich die karosse n bisschen um die längsachse d.h. das federbein drückt sostark gegen den rahmen das der sich n bisschen nach innen bewegt und das nach innen bewegen wird durch die strebe verhindert... (wers net schnallt, nehmt euch n stück karton knickt den zweimal zu nem trapez ein und drückt dann mit der rechten seite auf den tisch und dann werdet ihr sehen das es sich druchbiegt...)

naja

Das trifft beim Vectra aber nicht bzw. nur bedingt zu.

Hast du das hintere Federbein mal in der Hand gehabt und weißt, wie es aussieht?
Bevor sich da der Rahmen verwindet, verwindet sich das Federbein, denn das hat so "angedeutete Dome" oben dran und die bewegen sich mit Sicherheit.
Meiner Meinung nach macht es also nur Sinn, eine dreiteilige Domstrebe zu verbauen, die eben diese "angedeuteten Dome" gegeneinander abstützt.
Eine einteilige, die nur die Radkästen gegeneinander abstützt, ist reine Augenwischerei und nichts anderes.

Im normalen Straßeneinsatz merkt man nix von der hinteren Domstrebe.

Und ob dreiteilig oder nicht spielt dabei keine Rolle.
Es geht nicht um die abstützung der Federbeine sondern eben um die versteifung der Karosse ansich.
Das ist auch vorne der Fall. Da kann man auch ne einteilige oder ne dreiteileige oder was auch immer hinschrauben.

Es geht einzig darum die Karosse zu stützen. Das ist und war schon immer der Sinn einer Domstrebe.

Es geht doch darum, das "Arbeiten" der Dome etwas einzuschränken, was vorn auch durchaus der Fall ist.
Wenn man hinten nur die Radhäuser gegeneinander abstüzt, "arbeiten" die "Dome" aber einfach weiter.

Vorne stützt man auch nur mehr oder weniger die Radhäuser gegeneinander ab.

Nein, vorn werden die Dome direkt gegeneinander verschraubt. 

Da anscheinend nicht ganz klar wird, wie ich das meine, habe ich das mal dilettantisch aufgezeichnet (Photoshop läuft irgendwie nicht, damit hätte ich es wenigstens symmetrisch spiegeln können). 

Vergiss das mit den Dämpfern !

Das hat nix damit zu tun.

Es geht einzig um die Verwindung der Karosse.

Wäre es so wie du es aufzeichnest würde sich der Rahmen noch viel mehr winden da noch vielmehr druck im oberen Bereich wirkte.

Ich habe die vordere Strebe auch drin, die sitzt genau auf dem "Radkasten" auf und ist nicht mit dem Federbein verschraubt.

Nein, doch nicht mit dem Federbein(EDIT: Dämpfer), aber mit dem DOM!!!
Das Problem hinten ist nur, dass die "Dome" an den Federbeinen dran sind und die Federbeine mit 4 Schrauben an der Karosse fest sind.

Seit wann geht es bei Domstreben einzig und allein um die Verwindung der Karosse? Das stimmt doch gar nicht, es geht auch um die Fahrwerksgeometrie untereinander, die dann gestört wird, wenn sich die Dome verwinden, weil sie dann nicht mehr parallel zueinander sind. Daher ist die Strebe vorn auch an den Domen dran und die sind der oberste Teil des "Radhauses". Hinten sind die aber freiliegend!!!

Bild befestigung Domstrebe

Das ist auf die schnelle das beste Bild von der Befestigung.

Das sehe ich so das die Strebe auf dem Radhaus geschraubt ist und das Domlager dann zusätzlich mit dem "Ring" gestützt wird. Fest ist das aber nicht da sich das nach wie vor bewegen kann. Dahingehend ändert sich rein garnichts gegenüber dem original ohne Strebe.

Wäre das die einzige Befestigung (also der Ring jetzt) dann würde sie die Federbeine stützen. Durch die Schrauben aber stützt sie die Radhäuser zusätzlich gegeneinander ab.

Viele Autos haben eine ganz andere Befestigung der Domstreben. Da ist es vorne so wie beim Vectra B hinten. Es werden nur die Radhäuser gegeneinander gestützt, sonst nix.

Dizzy, du kapierst immer noch nicht, was ich meine 😁

Die Dome vorn sind der obere Bestandteil dessen, was du als Radhaus bezeichnest. Daran ist das Federbein aufgehängt. Also verbindet die Domstrebe vorn eindeutig die beiden Dome, an denen die obere Befestigung des Federbeines dranhängt.

Hinten sind die "Dome" Bestandteil des Federbeins und nicht des Radhauses!!!
Das Federbein ist mit 4 Schrauben an den Rahmen geschraubt und steht nach oben hin frei, wo es sich ungehindert bewegen kann, da der "Dom" nicht an der Karosse anliegt und auch mit dem Radhaus gar nichts zu tun hat.
Ich habe leider kein Bild des Federbeins, wenn ich eines hätte, würde dir wahrscheinlich wie Schuppen von den Augen fallen, was ich meine.

Danke, aber ich weis wie ein Federbein aussieht, vorne sowie hinten. Und ich weis auch wie sie befestigt sind.

Ich weis nicht was DU willst, das ist richtig. Scheinbar verstehste echt den Sinn nicht von den Dingern.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Hinten sind die "Dome" Bestandteil des Federbeins und nicht des Radhauses!!!

Ich habe nie behauptet das es anders ist.

Wie auch immer du es nennen willst, Radhaus, Dom, Rahmen. Völlig Hupe ... Die Domstreben stützen den Rahmen im Bereich des Radhauses gegeneinader ab um der Karosse weniger Verwindungsmöglichkeiten zu geben.

Fertig aus. Wenns nur Augenwischerei wär dann hätte die so garantiert kein Auto aus irgend ner Rennserie verbaut.

hi!
bei eurer diskussion blickt ja keiner mehr durch..worum gehts nun?

domstreben werden immer am Dom befestigt nie am dämpfer direkt da dieser arbeiten muss.deshalb liegt die ganze geschichte ja auch in gummi.
hinten gibt es zwei arten von streben einmal radkasten gegen radkasten.ähnlich wie vorne dom zu dom und dämpfer zu dämpfer...

Zitat:

domstreben werden immer am Dom befestigt nie am dämpfer direkt da dieser arbeiten muss.deshalb liegt die ganze geschichte ja auch in gummi.

Ei, das sag ich doch die ganze Zeit...

Zitat:

Ich habe nie behauptet das es anders ist.

Zitat:

Ich weis nicht was DU willst, das ist richtig. Scheinbar verstehste echt den Sinn nicht von den Dingern.

Ich glaube eher, du verstehst den Sinn nicht. Denn den Vectra B (und nix anderes, denn nur um den geht es - wenn es ein anderes Auto mit richtigen Domen hinten ist, dann ist ja die ganze Diskussion hinfällig, denn dann funktioniert es einfach genauso wie vorn), der nur die Radkästen hinten gegeneinander abgestützt hat, möchte ich mal im Renneinsatz sehen. Ich möchte wetten, dass da dann die dreiteilige Domstrebe verbaut wurde. Denn eine einteilige, die nur die Radkästen abstützt, bringt für das Fahrwerk fast null. Zum hundertsten Mal, wenn du dann immer noch nicht kapiert hast, was ich meine, dann tut es mir langsam Leid für dich:

Die Strebe ist auch dafür da, dass die Dome nicht mehr so stark arbeiten und das Fahrwerk stabilisiert wird - will heißen, dass die Geometrie des Fahrwerks, das aufeinander abgestimmt ist, nicht durch sich unterschiedliche bewegende Dome beeinflusst wird!!! und nicht nur einfach der Rahmen steifer gemacht wird. Wenn ich nur die Karosse steifer haben möchte, könnte ich auch den Kofferraum mit Beton ausgießen (mal übertrieben gesagt), trotzdem würden die "Dome" hinten (beim Vectra B) noch arbeiten, weil einfach zwischen "Dom" hinten und Radkasten LUFT ist. Und wenn da keine Strebe dran kommt, wo die Luft ist, kann das Fahrwerk nicht stabilisiert werden. Punkt.

Ich bin jetzt raus aus dem Thema, da das scheinbar vergebene Mühe ist hier...

Deine Antwort