Domlager vorne wechseln

VW Vento 1H

Hallo,

bei mir knarzt das Fahrwek, sobald ich über ne Well fahre. Sind bestimmt die (original) Domlager. Will die jetzt wechseln.

Ich habe ne kleine Rampe, nen Drehmomentschlüssel. Einen Federspanner kauf ich mir billig, reicht ja für einmal.

Was noch? laut Buch brauch ich noch ein VW Spezialwerkzeug zum Abschrauben der Federbeine oben im Dom? Was soll das sein und geht da stattdessen auch ein übliches Werkzeug?

Gruß

25 Antworten

Dann gibt es also unter der Schraube für das gesamte Federbein noch diese Spezialschraube, die nur das Domlager hält?

sowas müsste dafür gehen. ebay 8059524934

jho genau, sieht so aus, als könnte man diese Nuss in 2 Richtungen nutzen. Die nach 95er haben oben und unten die gleiche Schlüsselweite, da gibts keine Mutter mit 2 Vertiefungen mehr.

Ich fasse mal die Kosten zusammen, wenn noch nichts vorher hat:

Hazet Werkzeug zum lösen des Federbeins 40€
Spezialnuss zum lösen des Domlagers 20€
Federspanner 20€
2xDomlager 20€
Anschlagpuffer 20€
Schraubenkleber 5€
Drehmomentschlüssel 40€
------
165€

2 neue Federbeine (DuW) 100€
-----
265€

ein weing kann man überall sparen, aber unter 70€ gehe ich auch nicht aus der Aktion.

Noch ein Tip:

Schau mal nach jemandem mit nem Schlagschrauber. Da kannst du dir das Gegenhalten der Kolbenstange sparen. Schlagschrauber auf die Mutter, ordendlich Druck (suf dem Kompressor) und los ist die Schraube. Zu umgekehrt, das Drehmoment am Schlagschrauber auf Maximum und zuschrauben... fertig. Auf in 3 Sekunden, wieder zu in 5.

Gruß

Sascha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tedious


... Noch ein Tip: ...Zu umgekehrt, das Drehmoment am Schlagschrauber auf Maximum und zuschrauben. ...

Noch mal zum Nachdenken: 😉

Die Mutter hat ein vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment von 60 Nm.

Hab hier nen 3/4" Schlagschrauber mit 1.500 Nm.

Wette, der dreht die Kolbenstange ab. 😰

Der Dämpfer wäre auf alle Fälle hin.

Gruß Axcell

Zitat:

Original geschrieben von Axcell


Noch mal zum Nachdenken: 😉
Die Mutter hat ein vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment von 60 Nm.
Hab hier nen 3/4" Schlagschrauber mit 1.500 Nm.
Wette, der dreht die Kolbenstange ab. 😰
Der Dämpfer wäre auf alle Fälle hin.
Gruß Axcell

ich mach das seit eh und je mitm schlagschrauber....da ist noch nie was passiert.....die kolbenstange dreht sich ja im dämpfer.....sonst wäre ja auch oben nicht die inbusaufnahme zum gegenhalten 😎

... mir fehlte irgendwo der Hinweis auf ne Beschränkung.

Denke aber die Dichtungen können allemal Schaden nehmen. Kommt ja auch immer auf das nötige Fingerspitzengefühl an. 😉

Nutze Schlagschrauber eigentlich immer nur zum Lösen.

Radbolzen werden beim Reifenhändler häufig auch viel zu doll angeknallt. Beim Bekannten hatten die mal die Alu's mit knapp 200 Nm festgeballert.

Wenn ich neue Dämpfer einbaue, nehm ich mir auch die nötige Zeit dafür, um die lange am Leben zu halten. Mit dem richtigen Werkzeug bin ich da noch nie falsch gefahren.

Gruß Axcell

Schlagschrauber hab ich nicht, kenn auch niemanden, der sowas inner Garage hat. 60nm sind aber nicht die Welt, sollte auch mit Gegenhalten gehen.

War im Baumarkt und hab mir nen tiefen 22 mm Rundschlüssel von Proxxon egkauft. Passte aber nicht richtig, der konnte die Schraube nur an den oberen 2mm greifen. Hab mir jetzt so einen langen Steckschlüssel gekauft, der komplett raufpasst für 6,5€. Den pass ich noch etwas an und dann geht das.

Hallo,
wie sieht denn jetz das aus mit den 2 Versionen der Domlager???

Ich habe vor bei mir Federn einzubauen die oben die kleine Windung haben, frage ist jetz nur reicht es mir wenn ich die federteller wechsle oder muss ich die domlager auch noch tauschen damit das passt???

Vielen Dank

Kann mir denn jetzt keiner sagen welche Domlager ich bei der o.g. kombination brauche???

Also Federn ab 95 mit kleinem Federteller in meinen Golf Bj 1992

also ich nehm auch nen schlagschrauber, damit geht das problemlos ohne gegenhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen