Domlager, Handbremse Fiesta Baujahr 99

Ford Fiesta Mk4 (J*S)

Servus,

Habe 2 Fragen zu meinem Fiesta 1,25L

Handbremse:

Das Problem ist, das beim Bremsen manchmal die Kontrolllampe für die Handbremse angeht. Habe mal nach den Belägen auf der HA geschaut die sind eigentlich noch gut.

Irgendwie wird ständig beim Bremsen der Kontakt für die Handbremse betätigt warum auch immer. Habe auch das Phänomen das ich die Handbremse ziemlich weit hochziehen muss bis sie fest ist. Wie kann ich die Handbremse nachstellen?

Bei meinem Mercedes geht das unter der Rückbank da ist extra ne Vorrichtung dran zum nachstellen. Wo geht das beim Fiesta?

Domlager:

Alle 4 Domlager sind hinüber, habe vom oberen Lager zur Karosse ca. 5mm Spiel😁 Klabert auch ganz ordentlich.
Brauch ich beim Fiesta einen Federspanner um die 4 Lager zu tauschen? Bei meinem Mercedes habe ich das mal gemacht an der VA da war kein Spanner notwendig. Habe mir sagen lassen das ich einen brauche. Ist das so richtig?

Hoffe mir kann einer helfen

MFG

8 Antworten

Zum Thema Handbremse: In jeder der zwei Trommelbremsen befindet sich ein sog. Nachsteller, dieser wird bei dir sicherlich festgegammelt sein. Daher würde ich beide Trommeln runter nehmen (einfach die SuFu nutzen) die Bremsbacken ausbauen, alles reinigen und anschl. wieder ienbauen. SOfern du idr das nicht zu traust, kannst du natürlich auch versuchen, das Handbremsseil zu spannen, dafür einfach den Kunstledersack unterhabl vom Handbremshebel nach oben ziehen und die Mutter (Sw 10 mm) rechtsherum anziehen, dadurch wird das Handbremsseil gestrafft. Ob ohne Ausbau und Reinigung der HA Bremse dein Problem gelöst ist wird sich dann ja zeigen.
Stichwort Kontrolllampe

Hast du mal nachgesehen wieviel Bremsflüssigkeit noch im Behälter ist? Kommt die Lampe auch wenn du einen Berg oder enge Kurve fährst? Die Leuchte brennt u.a. auch bei zu geringem Flüssigkeitsstand der Bremsflüssigkeit! Sollte die Flüssigkeit fehlen, kann sowohl die Bremse (meist HA Radbremmszyl, als uch die Kupplung eine Leckage vorweisen)

Stichwort Domlager

Ja, ohne Ferderspanner geht da leider nix, zumindest nicht ohne Verletzungsgefahr.

Danke für die Infos!

Ja die Leuchte kommt auch wenn ich enge Kurven fahre, dann liegts wohl an der Flüssigkeit! Also einfach nachfüllen?

Ich versuche mal das Seil an der Handbremse zu spannen. Wenn das nicht geht, dann versuche ich es an der Trommel.

Weisst du wo man einen passenden Spanner herbekommt? Würde gerne einmal einen kaufen! Hätte schon paar mal einen gebraucht!

Wenn die Handbremse keinen überlangen Hebelweg oder mangelnde Bremsleistung hat, dann kannste dir das Nachstellen der Handbremse sparen. Das geht direkt am Hebel. Das Seil ist an einer Gewinderstange mit Mutter ...

Mach dir wegen dem Bremsflüssigkeitsstand erstmal keine Sorgen. Mit Abfahren der Beläge sinkt der Stand im Behälter -> Irgendwann geht auch mal die Lampe an...
Nachfüllen und Beobachten ist die Devise...

@SimonSi : Sorry, aber wenn die Beläge verschleißen sinkt der Flüssigkeitspegel bis die Lampe kommt???
Sicherlich wird "mehr" Flüssigkeit innerhalb der Leitungen benötigt, aber Bremsflüssigkeit zieht auch Feuchtigkeit, d.h. je nach dem wie alt diese ist nimmt ihr Volumen stetig zu!
Mit Bremsen ist nicht zu spaßen, irgendwo ist eine Leckage, entweder an der Bremsanlage oder aber der Kupplung.
Und selbst wenn (weil ggf. von vorn herein zu wenig Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter war) du Recht haben solltest, dann sind die Beläge sicherlich weit unterhalb der Verschleißgrenze abgefahren worden und müßen erneuert werden, alles andere ist Fusch und gefährlich!

Ähnliche Themen

Ja ganz cool.......

Habe die Handbremse nachgestellt, ist jetzt perfekt! Ziehen tut die wie sau, musste nur sehr weit anziehen. Beläge sind rundum um ca. 50% verschliessen und es ist auch alles dicht!

Wenn der Wagen auf der Ebene steht ist der Füllstand der Bremse ca. 4-5mm über min. In Kurven schwabt die Brühe natürlich auf die Seite und beim Bremsen geht ein Teil der Flüssigkeit in die Leitungen.

Wusste nur nicht das der Füllstand überwacht wird und das dabei das Licht von der Handbremse an geht😁

Das nachfüllen erspar ich mir, ich werde die Flüssigkeit gleich wechseln lassen. Ist nämlich laut Serviceheft schon überfällig!

Dann wäre ja alles geklärt, Federspanner hab ich einen aufgetrieben 😉

Danke für eure Hilfe!

Zitat:

Original geschrieben von OFK1


@SimonSi : Sorry, aber wenn die Beläge verschleißen sinkt der Flüssigkeitspegel bis die Lampe kommt???

Der Stand sinkt soweit, dass die Flüssigkeit im Vorratsbehälter weit genug schwappt um die Warnlampe auszulösen.

Bei so einem geringen "Verlust" über längere Zeit ist es übertrieben die große Panik zu schieben. Darum im Zweifel nachfüllen und beobachten.

Ansonsten scheint der TS ja kein Ahnungsloser zu sein und kann das wohl auch selbst einschätzen...

Naja, wenn das also normal ist, dann ist der Hinweis in der Betriebsanleitung ja völliger blödsinn! (s.u.)
Zitat
Bremsflüssigkeit
Erlischt die Handbremsleuchte bei gelöster Handbremse nicht,
fehlt Bremsflüssigkeit.
Sofort Bremsflüssigkeit bis zur Max Markierung auffüllen und die Bremsanlage umgehend in einer Ford-Werkstatt prüfen lassen.

Heir nach zu lesen: http://www.autopark-ingelheim.de/front_content.php?...
oder wenn der Link nicht geht unter:
http://www.autopark-ingelheim.de/front_content.php?idcat=24
einfach die Anleitung anklicken.

Auch die Annahme des TS dass beim Bremsen Bremsflüssigkeit in die Anlage geht, ist nicht korrekt, man baut beim Betätigen des Pedals einen Druck auf wodurch sich die Flüssigkeitssäule verschiebt, der Pegel der Flüssigkeit im Behälter bleibt beim Bremsen unverändert!

( ... minmaler Verlust über längeren Zeitraum??? Wie kommt denn diese Annahme zustande?)

Wenn Betriebsstoffe übermäßig "verloren" gehen, ist was im argen, egal ob Motor/Getriebeöl, Bremsflüssigkeit oder Lenkungsöl der Servolenkung. Hier im Forum sollte es darauf ankommen dem Themenstarter so zu helfen, dass diese Hilfe nicht nur das Symptom beseitigt, sondern auch die Ursache! Aber mir scheint dass das zuviel verlangt ist. Wollen wir mal hoffen das der TS nach dem Bremsflüssigkeitswechsel nicht 2 Wochen später nochmal die Bremse entlüften/nachfüllen muss, weil ein Radbremszylinder o.ä. undicht ist und getauscht werden muß. Um die Undichtigkeit eindeutig feststelle

Wenn man den Startpost richtig liest, erfährt man, dass die Leuchte nach Lösen der Handbremse erlischt und beim Bremsen und in Kurven aufflackert. Sprich der Bremsflüssigkeitsstand ist niedrig genug, dass der Sensor ausgelöst wird, aber nicht unter min. Die Lampe leuchtet dauerhaft sobald die Minimumsmarkierung unterschritten ist.

Problem selbst gehabt und so gelöst. Bremse und Kupplungskreislauf waren ebenfalls völlig dicht und ich bin den Wagen noch über 1 Jahr nach dem "Problem" gefahren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen