Domlager ersetzen
Hallo.
Mein wagen war heut zum ölwechsel.
Da mein wagen beim lenken im stand knarzende geräusche macht hat der meister mal geschaut und sagt das liegt am domlager.ich soll mir die holen und er baut mir beide für 80 euro ein.denke das ist vom preis her ok.so nun zur problematik.
Egal ob bei atp oder kfzteile24 ,unter do lager sind da zig verschiedene ausführungen.ei mal mit kugellager einmal ohne.einmal mit gummierung einmal ohne.was genau braucht man denn wenn das domlager gewechselt werden muss?
65 Antworten
Hast du deine Reifen mal abgenommen, dass Auto aufgebockt und geguckt ob es immer noch knackt beim hin und herlenken oder nur bei Belastung mit dem Eigengewicht+Fahrer.
Ist echt ein bisschen die Nadel im Heuhaufen suchen...Auf alle Fälle würde ich dein Auto mal richtig einfetten /ölen
Ja klar.das knarzen ist nur unter belastung.
Was genau soll ich einölen?wechsel morgen warscheinlich auf sommerreifen.dann kann ich da überall gut drankommen wenn der reifen ab ist.
Habe jetzt die sommerreifen montiert.an den federn sieht alles ok aus.kein spiel.bzw dreht sich die feder oben mit dem kugellager mit vom domlager.was wohl normal ist.ansonsten nichts meinerseits feststellbar ausser das die linke feder nicht ganz am anschlag ist.2mm ca.was aber wohl kein problem sein dürfte denke ich.oder liege ich da falsch?
Brauche ich eventuell doch einen schlauch über die windungsenden?angeblich braucht man die bei eibach federn nicht.
Hab das federende oben und unten mit wd 40 geflutet.das hat das knarzen nicht entfernt.
Fette mal die Spurstangenköpfe ein ... aber hab mal gehört das man dafür icht wd40 nehmen sollte da es benzinhaltig ist, am besten mal googlen oder ein anderes Forenmitglied fragen was sich dafür am besten eignet.
Sorry wenn ich dir nicht so sehr helfen kann...solangsam kann ich auch nur noch googeln um dir zu helfen :-(
Ähnliche Themen
Danke dir.sind ja gute tipps die ihr mir gebt.bin dankbar für jeden hinweis.da wie gesagt keine werkstatt etwas findet bin ich froh wenn überhaupt jemand noch eine idee hat was es sein könnte.ich erkundige mich mal wegen dem einfetten.ob das überhaupt machbar ist.vom klang her tippe ich aber immernoch auf die feder.nur weiss ich nicht was da falsch sein soll das es so knarzt.sieht ja alles vernünftig aus und es hat ja jede werkstatt auch draufgeschaut.melde mich hier zurück wenn ich weitergekommen bin.
https://youtu.be/LgZAm9V696Y
So hab den wagen mal aufgebockt.
Wenn ich den reifen drehe kommt dieses klacken der antriebswelle und das spürt man auch wenn man die welle anfasst.
Ist das normal?bzw. Kann das auch das knarzen auslösen?
Wobei es es sich an der rechten antriebswelle genauso anhört.
Das knarzen wird wohl nicht daher kommen.sonst würde es ja nicht nur auf der fahrerseite knarzen.
War heute nochmal in einer anderen werkstatt.wie zu erwarten wurde das knarzen zwar gehört bei der probefahrt aber auf der bühne natürlich nichts gefunden.
An den federn delber kann es angeblich nicht liegen.
Über google habe ich beiträge gefunden wo es ähnliches oder gleiches knarzen wohl gab und das durch schläuche gelöst wurde indem die schläuche oben und unten am federende überzogen wurde.
Nur wie soll es da knarzen wenn die feder sich ja eigentlich gar nicht bewegt?
Wenn es doch eine möglichkweit wäre,gibt es eine möglichkeit den schlauch drüberzuziehen ohne das ganze federbein ausbauen zu müssen?
Heute regnet es mal nach langer zeit.das knarzen ist aber immernoch vorhanden.die werkstätten meinten wenn es von einem gummi bzw lager käme sollte es bei regen wsrscheinlich weg sein das knarzen.
Was haltet ihr davon?
Bin mal gespannt was eibach für die schläuche verlangt.sie wollen mir die zuschicken.sie wsrten aber noch auf meine mail mit genauer federnummer.
Das heisst wenn der federhersteller selber diese schläuche auf vorrat hat wissen die wohl genauso wie bei h und r von dem knarzproblem.hoffe mal das es sich dann damit erledigt hat.
Andere möglichkeit die schläuche überzuziehen zumindest unten am federende ohne die federn komplett ausbauen zu müssen?
Bin jetzt noch weitergefahren.ubd siehe da das knarzen ist weg.zumindest höre ich es beim parken vor meiner tür nicht mehr wie sonst jedes mal.also eher unwarscheinlich das es an den federn liegt?
So,hab nun wohl endlich das Übel gefunden.
Wenn der Wagen aufgebockt ist und ich mit Kraftaufwand die Feder drehe bewegt Sie sich gut 5mm vom Anschlag weg.Kann sie also von Hand hin und her drehen unten.Zwar recht schwer aber dennoch unnormal denke ich da es rechts bombenfest ist und nicht von Hand bewegbar.
Soll ich dennoch erstmal versuchen oben und unten den Schlauch drüberzuziehen?ist das ein no go beim TÜV?
Hab gegoogelt das es bei manchen durchgeht und bei manchen nicht.Der Eine sagt es sei normal ab einer gewissen Tiefe wenn man nur die Federn wechselt und wenn es mit ABE sei gibt es da nichts zu beanstanden.An der HA hingegen darf null spiel sein.Was meint Ihr dazu?
Aussage von Eibach ist das es sein kann das sich die Feder im entspannten Zustand drehen lässt.Bin echt gespannt was der Tüv dazu sagt.Hab Donnerstag einen Termin in einer Werkstatt um den Schlauch überziehen zu lassen.Hoffe das war es dann damit ich mal wieder Spass am Fahren haben kann.
es ist zumindest nichts Ungewöhnliches bzw. kommt es oft vor, das die VA Federn im entlasteten Zustand wenig Vorspannung haben und sich bewegen lassen.