Domlager die 2.
Hallo zusammen,
eins vorweg: Ich eröffne hier keinen Anti ATU Beitrag!
Ich habe im April ein neues Fahrwerk von o.g Firma bekommen: Vogtland Junior Kit.
Bin da bisher auch sehr zufrieden gewesen. Nur in letzter Zeit gab es bei langsamer fahrt
immer ein Polter an der VA. Bin dann zu ATU gefahren und die meinten die Domlager wären hin. Da die auch beim Fahrwerkswechsel gewechselt wurde, ein Garatiefall.
Termin ausgemacht hingefahren. Beide Domlager hatten einen Lagerschaden. So weit so gut. Ausgewechelt. Dabei ist festgestellt worden,dass auch ein Spurstangenkopf defekt war. Der Gummi war zerrissen. Ein aufwasch. Der Kopf ist auch seit April drin gewesen. Nachdem die Sprstange sich nicht lösen lies und die alles versucht haben, war es nach 3 Stunden soweit. Der Meister hat ne Probefahrt gemacht. Fazit: Poltern von Domlager noch lauter, wie vorher. Er meinte ich solle mal 2-3 Tage fahren möglicherweise gibt sich das. Jetzt ist es leider immer noch so. Gestern hat es hier stark geregtner, und man höhrte das Poltern kaum. Hab ihr eine Idee??
Bei Atu war ich aus Zeitgründen noch nicht. Der Meister hat mir dann noch angeboten originale Domlager zu holen.
20 Antworten
richtig, aber kommt ans domlager überhaupt wasser? Hatte die alten mit Silikonspräh eingesprüht, hatte nix geholfen
Bin ich hier die Auskunft ? 😁Zitat:
Original geschrieben von CoupeV6
Wo sitzt das hauptlager?? Welche Nummer??
Nicht die beste Zeichnung aber ist NR. 7
Zitat:
Original geschrieben von CoupeV6
richtig, aber kommt ans domlager überhaupt wasser? Hatte die alten mit Silikonspräh eingesprüht, hatte nix geholfen
Wasser kommt überall hin. Weil flüssiger als Silikon.
Zitat:
Original geschrieben von a80c
Ist doch klar, Wasser wirkt wie Fett und das klappern is weg.Zitat:
Original geschrieben von CoupeV6
@80c
Was mich wundert ist, dass es bei regen viel weniger gepoltert hat
Wirklich!? Dann werden also z.B. Radlager in Zukunft mit Wasser gefüllt und montiert, ist billiger - und auch viel ökologischer 😉
Und das Wasser überall hin kommt mag schon sein. Doch bisher kannte ich als zwei der Eigenschaften von Silikonsprays "kriecht in kleinste Ritzen" und "wirkt wasserverdrängend"
Nichts für ungut, aber bei einigen Beiträgen und Erklärungen hier kann ich mir in letzter Zeit ein Kopfschütteln nicht mehr verkneifen.
Zurück zu dem Problem mit der polternden Vorderachse: Bis zu meinem letzten Umzug bin ich bei solchen Sachen immer direkt zu meiner Stammwerkstatt gefahren, wohlgemerkt Audi-VW, habe denen den Sachverhalt geschildert und dann mit dem Meister eine Probefahrt gemacht. Dann wurde auf der Bühne nochmals nachgesehen und die Ursache bestimmt. Und dieser Service war immer kostenlos oder für einen symbolischen Betrag für die Kaffeekasse. Und die Diagnose war immer richtig.
Also nur mal so als Anregung, ich kann mir nicht vorstellen, daß nur "meine", leider Ex-Werkstatt so hilfsbereit sein soll. Ich verstehe ja, daß jeder seinen Audi selber weitestgehend in Schuß halten und die Kosten für die Werkstatt sparen will, ich mache es ja auch so. Aber bei solchen Fragen sollte man meines Erachtens doch zumindest jemanden fragen, der sich damit auskennt. Und das ist Audi. Ob Audi dann auch die Reparatur ausführen muß ist ja eine ganz andere Frage.
Viele Grüße,
Dirk
Ähnliche Themen
@ CoupeV6
Teilenummer : 8A0 412 323 D
ca. 24,- bei VAG
Zitat:
Original geschrieben von acer2k
In meiner Dämpferpatrone stand in Öl drin um das zu verhindern, dass es klappert. Ebenso hatte Sie ein dünnes flies drumherum, dadurch hatte ich kein Klappern. Hatte ich dann beim Wechsel einmal vergessen gehabt, sofort wieder nen klappern. Wieder alles auseinandergebaut. Öl rein Fließ der alten drum reingestopft. Kein klappern mehr.
Würde mir das einmal zu Herzen nehmen, Patrick. Ist was wahres dran.
Ich sagte ja schon "alles richtg fest?"