Doch wieder Anlage geplant, E34 Touring

Hallo!

So da ich mir jetzt überlegt hat, doch wieder ne Anlage ins Auto einzubauen(hatte Sub+Endstufe schon im unten aufgeführten Astra und ne komplette Anlage im Golf 2), brauche ich hier mal ein paar Tipps!

Vorab mal gerade meine Anforderungen/Vorstellungen gebündelt:
- möglichst 165er Composystem für vorne(weiß nicht ob ich das überhaupt unterbekomme, aber ich denke ich denk mir da schon was aus, muss ja eh n stabiler Halter irgendwie hin
- hintere Lautsprecher bleiben Serie, laufen am Radio mit
- Subwoofer(rausnehmbar im Kofferraum, ich denke mal über Speakon Terminal)
- Endstufen für FS und Sub, versteckt verbaut in Reserveradmulde, evtl. mit Sichtfenster, aber auf jeden Fall so, dass Kofferraumplatz möglichst komplett erhalten bleibt
- Budget für die 4 Sachen ca.1000 Euro, Kabel usw. kommen zu den 1000 hinzu

Habe bis jetzt im E34 Touring(Signatur) nur mein Radio, Pioneer DEH-P80MP. Ich denke das bleibt auch. Habe mich jetzt mal wieder ein bisschen umgeguckt, und da ich schon öfters mit dem Gedanken gespielt habe, mir einen Bandpass Subwoofer zu bauen und das auch schon einmal für nen Kumpel gemacht habe, würde ich das jetzt gerne machen. Da ich ja einen Kombi habe wärs ja akustisch egal, also der Schall kommt ja wunderbar in den Innenraum. Aber ich erhoffe mir von einem Bandpass richtig viel Druck mit akzeptablem Tiefgang. Ich höre meistens Trance, Dance, House, auch mal n bisschen Rock oder halt öfters auch Popmusik/Charts. HipHop, RNB und so hör ich zwischendurch zwar auch gerne, da wäre ja wahrscheinlich ein Bassreflex Subwoofer der Beste. Aber den Bandpass würde ich mir gerne bauen, um den idealen Kompromiss zu schaffen. Von einem geschlossenen Gehäuse möchte ich absehen, da ist mir Druck wichtiger als Klang. Ich habe mir als Subwoofer den Eton EC 12-1000 vorgestellt und habe dann auch mal mich mit WinISD versucht einen Bandpass zu berechnen, kann man sich da drauf verlassen, was WinISD als Gehäuse berechnet? Die eine Kammer soll nämlich nur so 11l groß sein, kann das überhaupt sein oder kann man schon sagen, dass da was falsch ist? Ich dachte eigentlich insgesamt komme ich auf ca. 100 Liter, eine Kammer so 60 und die andere 40, jz war ich aber bei ca. 10(11,xx) und ca. 25... Mir ist schon klar, dass ich es nachher genauer bauen muss als ichs hier jetzt angebe, aber mich interessiert erstmal, ob das pauschal möglich sein könnte, so ein kleines Gehäuse. Wobei beim Bandpass den ich damals für nen Kumpel gebaut habe, da hatten wir die fertigen Maße fürs Gehäuse von nem Bekannten von ihm, das war auch kleiner als ichs vermutet hätte.

Als Antrieb für den Subwoofer habe ich mir die Eton EC 1200.1D vorgestellt, scheint ordentlich Leistung zu haben für das Geld und da aus der gleichen Serie wie der Sub, denke ich mal auch, dass die ganz gut harmonieren. Bandpass Schaltung wäre auch an Bord, ich brauche bei nem Bandpass ja HP(bzw. SubSonic) und LP.

Als FS habe ich mich irgendwie in das Audio System Helon verliebt. Sehr hoher Wirkungsgrad, ist extra für "Spaß" konzipiert, wird bei dem Preis wohl auch nicht total mies klingen aber dafür ordentlich pegeln. Den TMT schön fest verbaut(muss ich ja irgendwas vor der Tür machen, da sitzen ja auch die originalen LS bei mir) und das sollte abgehen. Nach diesem System frage ich hier eigentlich gar nicht groß, wollte ich eigentlich nur erzählen^^ Bin schon von den Daten und der Beschreibung her ziemlich begeistert. Außer natürlich ihr würdet mir davon auf jeden Fall abraten aus bestimmten Gründen, dann tut das gerne! Ich meine mal gehört zu haben, Audio System steht nicht unbedingt für den besten Klang, aber dafür sollen die wohl Spaß machen. Das einzige KO-Kriterium wäre für mich ein Hochtöner, der in den Ohren beißt, er muss schon zum TMT passen. Und das ganze System darf nicht klingen wie ein Megaphon, aber das wird man in der Preisklasse wohl erwarten dürfen, dass das schon ganz gut klingt. Hatte mal das SPL-Dynamics SD 16(so oder so ähnlich heißt das), das fand ich vom Klang her völlig ausreichend.

Endstufe fürs FS... Also da ich überlege, die Endstufen durch ein Plexiglasfenster im doppelten Boden sichtbar zu verbauen, wäre die gleiche Serie wie die Sub Endstufe vllt ganz gut. Auch von den restlichen Daten sagt mir eigentlich die Eton EC 300.2 zu. Sollte genügend Leistung fürs Helon FS haben, da das Helon ja 2 Ohm hat.

Jetzt noch was zum praktischen Teil, also zum Einbau. Wie gesagt, die Verstärker kommen wahrscheinlich in die Reserveradmulde, das Reserverad fliegt raus. Die Batterie sitzt bei mir unter der Rücksitzbank, ist auch ne relativ große, also ich denke mal für zwei Endstufen in der Leistungsklasse reicht die serienmäßige Batterie. Nur wie kann ich feststellen, wie gut die noch in Schuss ist? Habe das ungute Gefühl, die ist relativ fertig, da die schon mehrmals leer war und ich anschieben musste, einmal halbe Stunde Innenlicht an und Radio an und anschließend eine Woche Standpause am Flughafen, einmal 4std Standlicht und ein anderes Mal 3std Radio. Meiner Meinung nach sollte eine Batterie diese Zeit immer mitmachen, wenn sie in Ordnung ist.
Wollte dann direkt von der Batterie zu den Verstärkern gehen, ich denke eine Sicherung muss ja rein, oder? Werden ja wahrscheinlich ca. 1 bis 1,5m. Das ist schon wieder blöd, weil ich dann zwei Sicherungen brauche... Naja klappt schon 😉 Von einem Kondensator wollte ich diesesmal absehen, da das nur so ein kurzer Kabelweg ist. Und ich bin auch der Meinung, für den Weg reichen 35mm², für den FS-Verstärker würden auch 20mm² reichen. Aber reichen die 20mm² bei der Strecke von einem guten Meter auch für den Sub-Verstärker? Wahrscheinlich zu klein, oder? Der soll ja immerhin ein gutes Kilowatt leisten...
Und das Frontsystem einzubauen sollte eigentlich nicht so ein Akt werden denke ich. Die Hochtöner sollen ins Armaturenbrett, die spielen dann über die Scheibe, also die kommen in die originalen Einbauplätze.
Die TMT's sollen ebenfalls dahin wo die originalen TMT's sitzen, also vor der Tür, nicht in der Tür. Im Beifahrerfußraum ist genügend Platz, ich habe schon überlegt, ob ich mich mal ein bißchen mit Gfk versuche und ein geschlossenes Gehäuse baue. Oder würde sogar auch Bassreflex in Frage kommen?
Auf der Fahrerseite sitzt der Motorhaubenöffner so halb über der Verkleidung wo momentan der originale TMT drinsitzt, das ist nicht so toll, hatte eigentlich vor, die Verkleidungen einfach raus, ne Holzplatte aufs Blech geschraubt(oder besser mit Montagekleber geklebt, in der Hoffnung, dass das dann auch hält(^^)... und darauf in nem gewissen Abstand nen MDF Ring und dann mit Gfk ein Gehäuse draus machen. So könnte ich die TMT's auch anwinkeln, es würde bestimmt gut aussehen und ich erhoffe mir, dass der TMT im richtigen Gehäuse noch n bissl mehr Druck macht.

So ich denke mal es kann keiner zu allen Punkten etwas sagen, ist ja doch etwas lang geworden, aber ich hoffe zumindest zu einzelnen Sachen könnt ihr mir Ratschläge geben! =) Habe deshalb auch extra jeden Komponenten gegliedert aufgeschrieben, so könnt ihr besser auf eine Sache eingehen... 😉

Einen schönen Tag erstmal,
André

22 Antworten

hi

genau das ist der knackpunkt....der frontsystemeinbau.
schau mal im e34.de im multimedia. da gibt es einen einbau mit mdf nachbauten der plastik-leutsprecherträger.
wenn dir das zuviel arbeit wäre....dann kann man ein brett zuschneiden, in die öffnung stecken und dann verschreuben(auch im e34.de im MM zu finden)

den hochtöner hatte ich in dem a-brett haltern und nun in den soundsystem spiegeldreiecken.....das wird aber noch paar mal ausprobiert. würde aber die spiegeldreiecke mal verbauen an deiner stelle.

das 80mp passt optisch gar net in den "dicken" aber gut...es kann den sub steuern, variabel höhen und tiefen absenken(/anheben) hp ist auch vorhanden........ja es ist nen gutes teil 😁 hatte es selbst bis vor kurzem noch hier. eine freundin hat es noch immer.
den eq wirst beim tmt auf jeden fall brauchen! glücklicherweise sind einige passende frequenzen anwählbar um den grundton zu bügeln. der einbauort ist nicht unkritisch....

bye

Hey!

Ja genau wusste doch sowas hatte ich schonmal gesehen 😉 So ungeführ schwebt mir das auch vor, allerdings möchte ich gerne ein geschlossenes Volumen haben, ich muss mich wenn ich soweit bin wahrscheinlich hinsetzen und mir da was basteln... 😉 Anwinkeln würde ich den TMT dann ja auch noch gerne!

Hast du denn mittlerweile mal wieder was gehört von dem mathi, ob der welche gegen Geld produziert?

Hab heute nachmittag nochmal n bissl mit WinISD rumgespielt. Habe jetzt den Peak der Kurve bei 70Hz mit +4db und bei 80 fällts wieder auf +2db, aber ich denke das sollte okay sein, oder? Nur bei 30Hz ist der von mir berechnete Bandpass 4db leiser als der von WinISD automatisch berechnete BR Sub, das bekomme ich wahrscheinlich auch nicht weg, ohne beim Peak Abstriche zu machen...

Einen schönen Abend noch! 🙂

André

PS: Das mit dem Radio weiß ich, ist Geschmackssache 😉 Ich finde es sieht eigentlich ganz gut aus so, auch wenn was schlichtes schwarzes schöner wäre! Eben wegen den ganzen Funktionen würde ich es gerne behalten, wär mir sonst zu schade für das Geld, was ich damals bezahlt hab! 🙂

hi

noch möchte es keiner gegen geld machen.....mist....ich mach aktuell versuche mit ner plastikblende und gfk.....hatte noch harz reste etc....aber die mdf variante ist schon fein geworden!

hier mal die sache mit dem geschlossenen volumen :
http://www.motor-talk.de/forum/gfk-fuer-hohlraeume-t1679758.html

wenn du da fündig wirst....ich nehms dann auch!!! 😁 😁 😁

einen subwoofer stimme ich IM fzg ab. also alles erstmal zu groß bauen und dann halt überall verkleinern und anpassen....bis es dann so gut ist, dass man es nochmal passend nachbauen kann. da zieht sich halt immer hin aber lohnt sich meinermeinung nach weil es den eigenen geschmack absolut trifft.

bye

Hallo!

Ah so hast du das also vor 😉 Ja aber ich dachte eher daran, den MDF Ring mit kleinen Distanzstücken anzuwinkeln und dann mit Vlies und GFK ein Volumen zu schaffen! Meinst du nicht, das könnte auch gehen?

Das mit dem Sub abstimmen im Auto ist schon richtig, aber beim Bandpass ja gar nicht mal so einfach... Aber für meinen Musikgeschmack und meine Anforderungen dürfte ein Peak bei 55-60 Hz auch besser kommen als ein Tiefbassmonster, oder? 😉

Mit freundlichen Grüßen,
André

Ähnliche Themen

hi

ich steh auf 20hz....also jedem das seine 😁 laut muss es nicht sein bei mir. geschmackssache halt.

nun ich bin aktuell dabei die verkleidung mit dem plastikring des eton tmt's zu verbinden. dann gfk drauf zum stabilisieren und zuletzt muss das dann noch dicht mit dem volumen verbunden werden.....😕......

mathi's lösung würde ich auch mit größeren aussparungen nehmen. dann einen ring rein, ausrichten und nach der fixierung massiv verspachteln....schleifen....alcantara drauf.....😁

der tmt ist einfach der knackpunkt wenn man es richtig gut haben möchte...
die lösung mit dem brett durchstecken und verschrauben ist ok! klanglich war ich überrascht was man hier gewinnen kann. gefällt mir aber optisch nicht. zudem möchte ich den tmt weiter zu mir her holen und anwinkeln.
ht is easy. mt gut machbar. sub auch nicht so schwer, nicht einfach aber machbar. je nach limo oder touring halt.

wie gesagt ich mag das 80mp....im corsa c zb 😁 dort passte/passt es prima! technisch kann es fürs geld net so viel. was es kann kann es sehr gut! war eiinige male überrascht was den cd klang anging! bei ner freundin läuft wird die komplette ausstattung verwendet 😁
hpf/tpf, höhen absenkung zum ht linearisieren, tiefenabsenkung zum grundtonanpassen, bi-amping - ht=front tmt=rear dadurch ist fading und balance auch im einsatz der para eq linearisiert wo es nur geht....ergebnis....es klingt wie nen ganz gutes einsteigersystem....wenn man es dann linear hört...😰 da haben schon so manche nen verzerrtes gesicht gemacht 🙁 grausam...nutze die möglichkeiten 😉

bye

Also mangels Erfahrung kann ich gar nicht mal so genau sagen worauf ich stehe... Ich hatte den Atomic Manhatten in BR (12" übrigens 😉 ) und dadran ne macrom monostufe, mit 500w rms. Fand ich eigtl schon ganz gut, man hat ein bisschen was gespürt 😉 So aber ich würde mich diesmal gerne steigern, klanglich gar nicht mal unbedingt, das war schon okay. Aber ich will den Bass auch spüren! Und Pegel ist mir schon wichtig, wenn gute Laune da ist und ein geiles Lied zur Hand, dann so laut es geht und dabei soll es aber noch relativ natürlich klingen. Also das Verhältnis Bass <-> Höhen(bzw. Mitten), weil ich ja wie gesagt nicht nur Trance und so höre sondern auch mal einfach Pop.

Dann möchte ich aber auch am Radio den Basskanal bei Bedarf höher stellen und mir solls schon bei mittelmäßiger Lautstärke am FS den Rücken schön massieren, z.B. bei HipHop.

Ich weiß, vllt etwas hohe Ansprüche, aber mit welcher Gehäusebauart realisiere ich das wohl am Besten?

Und nun nochmal zum FS, bzw. den TMT's. Wie meinst du das mit Brett durchstecken? Ich meinte es so, erstmal die Grundplatten so wie Mathi. Da auch wie du sagtest ein etwas größeres Loch. Dann von Hinten(also was nachher an der A-Säule sitzt) eine kleine "Halbkugel" (oder etwas in der Art, mit GFK am Besten auch) dran. Ungefähr so tief, wie sonst der Magnet gehen würde. Und dann von Vorne(also Richtung Fußraum) einen MDF Ring für den Lautsprecher in etwas Abstand zur Grundplatte befestigen, mit 2 Holzhaltern oder so. Natürlich auch angewinkelt. Dann die Konstruktion mit Vlies bespannen und n schönes dichtes GFK Gehäuse daraus machen. Ich hoffe du verstehst mich? Oder geht das aus irgend einem Denkfehler von mir nicht?

Ja genau das meinte ich mit dem Radio ja, die Sachen, die es kann, kann es gut. Da ich Lautsprecher eh lieber Passiv betreibe, reichen mir die Funktionen auch. Und mir ist es einfach zu schade zum Verkaufen, für den Erlös würde ich kein gleichwertiges neues bekommen 😉

Hat zu der Abstimmung des Bandpass Gehäuses keiner mehr Ideen? Ich weiß ist schwierig, weils Geschmackssache ist... Aber so prinzipielle Regeln oder so wären schon nicht schlecht 😉

Und auch sonst sind gerne noch Meinungen, Kritik oder Verbesserungsvorschläge erwünscht! 🙂

hi

ich seh gerade....mein beitrag ist nicht da....mist....

also schau mal ins e34.de
da sind auch reichlich bilder. es wird ein brett in die öffnung gesteckt. dann vom innenraum verschraubt. nun dicht mit der plastik blende verbunden. im besten fall stabil verschraubt.

bye

Ich glaube die Lösung habe ich noch nicht gesehen dort, aber ich gucke es mir mal an 😉

Optik ist mir nicht soooo wichtig, es soll nachher nur einigermaßen original aussehen oder aber perfekt verarbeitet und schön bezogen, als ob es original sein KÖNNTE. 😉 Angewinkelt wäre schön, aber wenns klanglich auch ohne anwinkeln gut ist, dann muss das auch nicht sein. Ich mache mich jetzt mal auf die Suche... 😉

Hab den Beitrag gefunden... Glaube ich^^

Hoffe mal, dass das Ganze bei mir besser klappt...^^ Aber einfach nur eine Holzplatte auf das dünne Blech... Oder auch hinter... Na ich weiß nicht😉 Die Idee mit den Holzbrettern anstatt der Plastik Verkleidung gefällt mir aber eigentlich noch besser!

Was mir dazu noch aufgefallen ist in den letzten Tagen... Im Beifahrerfußraum ist viel mehr Platz, da wäre das Anwinkeln nach außen hin wohl nicht so ein Problem... Aber im Fahrerfußraum, da ist ja eigentlich gar kein Platz mehr, zumindest wüsste ich dann nicht, wohin mit dem Fuß!

Nachwievor sind auch gerne Anregungen zu den Komponenten erwünscht! 🙂

hi

ja man müsste etwas nach innen mit dem vorderen rand des tmt's

hab immer keine lust das alles nochmal zu lesen....😁 was suchst genau? frontsystem'? sub? stufe? radio?

bye

Also ich suche -mal ganz pauschal gesagt- ne Spaßanlage, die aber trotzdem audiophil klingen soll! Komponenten möchte ich möglichst neu kaufen wegen Garantie und insgesamt sollten Sub, Endstufen(eine fürn Sub, eine fürs FS) und FS nicht viel mehr als 1000 Euro kosten.

Als Subwoofer habe ich bis jetzt den Eton EC 12-1000 ins Auge gefasst, als Stufe dazu den Monoblock Eton EC 1200.1 und als FS das Audiosystem Helon mit Eton EC 300.2 Endstufe.

Wenn es für das Geld und für meine Anforderungen etwas besseres gibt, dann bin ich auch gerne für Empfehlungen offen... 😉 Die Bassabteilung soll ordentlich Druck machen und das FS soll gut mithalten können und auch "kicken"... 😉

PS: Wenn es gebraucht wesentlich besseres wesentlich günstiger gibt, dann nehme ich auch gebrauchte Sachen 😉

hi

soll es so viel donnern können, dass du die 1200.1 nehmen möchtest? ich denke nicht 😉

die 4kanal version der ec serie reicht laaange aus.
dazu nen eton rs161. hier kann ich sagen, dass es mit dem einbauort sicherlich weniger probleme gibt wie mit anderen tmt's
um einen eq kommst nicht rum. mathis para eq7 wurde vom herrn diabolo sicherlich mit einem grinsen im gesicht erwartet 😁

als sub dann einfach händler abkllappern und probehören.

bye

Hey! =)

Wie gesagt, Spaß steht im Vordergrund, es soll so richtig "donnern" können... 😉 Und vor allem... Ich möchte nicht, dass Leute mit Mediamarktramsch mehr Pegel oder Druck haben... xD

Eton RS161 kenne ich, hat n Kumpel, habe ich mit ihm zusammen verbaut. Ist aber ziemlich audiophil und nicht so auf Pegel getrimmt, stimmts? Den Eindruck habe ich zumindest!

Und beim Sub... Gut Probehören... Ich möchte ja selber das Gehäuse bauen, und nur Chassis "Probehören" wäre ja sinnlos. Aber ist ja jetzt auch schwer zu sagen, was mir gefallen würde, das muss der Händler dann schon machen! Aber was passt überhaupt am Besten zu meiner Forderung? Also richtig Druck machen und aber trotzdem noch gut klingen und relativ ausgewogen, das soll der Sub!
Was ist da gut?
1*12"?
2*10"?
1*15"?
Muss natürlich preislich in den Rahmen passen, also für die Subabteilung(Stufe + Sub) habe ich ca. 600 Euro geplant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen