GFK für hohlräume

hi

ich hätte gerne 2 luftballons und dann in den einen klebstoff rein. sehr dünnflüssig und innerhhalb von minuten ausgehärtet.
dann ballon 2 rein und in den hohlraum damit. nun aufpumpen und fertig ist das geschlossene gehäuse für meinen tieftöner!

gibt es sowas? nö! wesshalb? jemand ne idee der realisierung?

🙄 😎

bye

12 Antworten

Wozu der zweite ballon? Wenn ich das richt nachvollziehe ist der "Kleber" doch schon hart, also braucht der auch nicht mehr vom 2ten B. verteilt oder gahlten werden.
 
Ich weiß zwar nicht wo du das ganze hinbauen Willst, aber laminiere dir doch einfach einen aufgepusteten Ballon von aussen.
 
(Oder wird das so heiß das der Platzt? Hab noch nie mit GFK gearbeitet)
 
Wenn es zzu heiß sein sollte dann musst du den Ballon halt wir im Kindergarten mit Zeitung und kleister bepappen dann nacher ncoh drah mit rein ein arbeiten, damit es stabiel genug ist, um dann weiter GFK aufzubringen.
 
Also das fiehle mir so dazu ein... ich hoffe es hilft.

hm, ich nehme an der erste ballon wird vor dem aufblasen in den zweiten ballon gesteckt, und dann wird zwischen die beiden ballons der kleber gefüllt... willst du damit erreichen dass die oberfläche schön glatt ist? ich denke aber dass es ziemlich unmöglich ist das so zu machen dass die materialdicke am schluss überall gleich ist? ah, und wo bleibt das das gfk? 😁
da gibts nur eins, negativformen erstellen... hier ein Link den ich zufälligerweise erst gerade heute morgen hier gepostet habe... bei der negativform musst du dir ja nicht solche mühe machen.. kauf dir ne styroporkugel o.ä. welche die grösse der kugel hat die du später in gfk willst und mach damit zwei gipsabdrücke... lackieren und mit parkettwachs einreiben damit das gfk nicht kleben bleibt... färtisch.. oder vielleicht findest du ja ne kugel die schon hohl ist.. dann musst du die nur auschneiden und innen laminieren...

hi

also ich habe da im fußraum meine öffnung für den TMT.....das volumen dahinter ist undefinierbar und undicht......wo das überall hingeht kann mir nach langem erfragen wirklich nieman nennen.

also du hast das richtig erkannt SHOGGUN.
zwischen den beiden ballons ist der klebstoff. das ganze schmiegt sich den gegebenheiten an, härtet aus und das geschlossene gehäuse ist fertig. klar müsste man mehrer lagen nehmen und auch wo es möglich ist halt mit matten etv arbeiten. aber es wäre 100% dicht. stabilisieren geht immernoch. irgendwie....

hab nun schon einiges an den einbauorten gehört und irgendwie klappt das nicht wie erhofft......😠

bye

ehrlich gesagt ist die idee mit dem ballon "beschissen" 😁.....das bekommst du so nicht hin. was du z.b. brauchst sind zwei formen die du nachher zusammenklebst um diesen "ball" zu bekommen, das wäre kein thema aber kannst du denn nicht direkt im fußraum ein volumen laminieren? einen montagering passend gestellt und gehäuse laminiert ist doch fix gemacht 🙂.

Ähnliche Themen

Ich denke mal es geht um die Einbauplätze im BMW oder?

Halte ich für schwer da ein Gehäuse zu formen... vorallem weil du es nicht wieder raus bekommst, wenn du "fertig" bist?

hi

also 2 gehäuse verbinden hatte ich im corsa c gemacht. da das innenblech sehr klein war und die dls im geschlossenen nach etwas biegen um ne welt besser gingen.
ich habe im fußraum wie im bild zu sehen die öffnung.

hier nimmt man üblicherweise ein brett. schiebt es hochkant rein, dreht es und verschraubt es dann. nun passt ein 16er rein und ist stabil moniert.

ich möchte den tmt angewinkelt verbauen. würde also die originalblende nehmen und ein großes loch reinmachen. dann mit bespannstoff von innen UND von aussen bespannen und einen mdf ring dann von vorne und hinten am stoff anbringen und verschrauben. nun ausrichten, fixieren und laminieren. so könnte man auch in die negative gehen. was ich müsste. zumindest mit dem montagerand des tmt's.

davon bin ich aber weit entfernt. da das dahinter von der A-säule bis zum schweller reicht....ausschäumen ist mist.
die idee mit dem ballon ist.....naja.....mir fällt nix mehr ein.....stell dir das mal vor. du steckst den ballon da rein, vorher nen stück pappe oder holz um die öffnung zu verkleinern und dann mit der luftpistole 0.5bar rein. wenn das nun aushärten würe müsste man nur noch die wandstärke erhöhen. ...... der träumer war zu besuch 😁 😁 😁

nachdem ich dir türen mal bissle zerlegte war die idee mit dem dobo-bau erstmal auf eis gelegt. zu wenig platz um solch eine idee umzusetzen:
http://img201.imageshack.us/img201/2610/doobooge5.jpg

bye

Also die Idee an sich find ich mehr als genial! aber halt echt nciht leicht umzusetzen...

Was mir vor allem Kopfzerbrechen bereitet ist: wie kriegst Du den Kleber in den aufgepusteten Ballon ohne das die Luft entweicht? Oder meinst Du erst ne gewisse Menge Kleber rein und dann aufpumpen???

Also sehr flexible, stabile und dehnbare Ballons findest Du hier: http://shop.condomi.com/ oder in der Apotheke Deines Vertrauens. 😉

Würd mich echt interessieren ob das irgendwie klappt, bleib da mal dran!

ja alex so schwer seh ich das nicht 🙂. ich würde das wie folgt machen. da wo das große loch ist nimmst du hasendraht und biegst diesen in die öffnung hinein, und zwar so wie du das volumen brauchst.

dann klebst du den draht mit klebeband o.ä. ab um die großen öffnungen zu verschliessen und lamminierst diese form dann aus. der vordere teil des gehäuses ist ja dann nur noch formsache und kann wie üblich gemacht werden. die laminierte form mit dem hasendraht anschleifen, den fußraum abkleben, matte passend legen und beides zusammenlaminieren. nachdem das dann ausgehärtet ist bringst du den ring an und bespannst die form. und blubb blubb der rest sollte ja dann ein klacks sein 😉.

hi

is für nen 16er.....also da sollten rein probehören halber im geschlossenen schon 7liter bei rauskommen
problem ist, dass ich da nicht weit rausgehen
kann
im fußraum ist das schon .... "eng" also es würde stören, wenn die 30-45° angewinkelt wären....somit brauch ich recht viel volmen dahinter. 20° anwinkeln werde ich sie in etwa.

für die es noch nicht ganz verstanden haben nochmal nen bild der komischen idee.....im anhang.
man füllt also einen ballon mit dem klebstoff. dann steckt man den 2. rein und blöst das ganze mit ner luftpistole vorsichtig auf.

bye

jetzt mal ohne scheiß alex, du bekommst durch den balon doch auch nicht mehr volumen hin wie mit dem hasendraht. zudem halte ich diese idee für nahezu unrealisierbar. den draht den kannst du doch so ausbeulen wie du es brauchst. dann noch was an sonofill rein und du solltest doch sicher nahezu die 7 liter erreichen.

hallo... hab mir das auch nochmal durch den kopf gehen lassen... du hättest wohl besser nichts von der idee mit den ballons erwähnt, denn ich studiere nur noch an ballons rum statt evtl. andere wege zu suchen! 🙂 auf jeden fall, falls das mit dem hasendraht nicht die optimale lösung für dich ist, hatte ich an was anderes gedacht, nylonstrümpfe! 🙂 wie wärs wenn du nen nylonstrumpf über nen ballon ziehst und richtig dick mit harz und gfk fasern bekleisterst... rein in die öffnung und den ballon ganz aufblasen... das gäbe natürlich nur ne ganz dünne schicht, aber vllt. kannst du dann darauf aufbauen? - oder das ganze 100mal wiederholen? nur ne schnapsidee, aber ich wollts mal posten! 🙂

grüsse mathias

hi

anfangs war die idee wie früher einfach mehrere fomen zu machen.
also formgitter nehmen und dann 3-4 teilstücke da drinnen formen. dann die formen 5mm stark laminieren und IM einbauplatz fixieren, verbinden und abdichten.

wenn ich direkt auf die dämmung laminiere...mit der strumpfhose....dannkann ich da eh nimmer ausbauen.....gibt ehr ne sauerei.....zwischen beide ballons könnte man das aber noch machen.

im ernst die idee.......is ehr verzweiflung.....😁 aber wenn es etwas der gleichen zu kaufen gäbe....DAS PATENT IS MEINS!!! 😁😁😁

bye

Deine Antwort
Ähnliche Themen