Doch wieder Anlage geplant, E34 Touring
Hallo!
So da ich mir jetzt überlegt hat, doch wieder ne Anlage ins Auto einzubauen(hatte Sub+Endstufe schon im unten aufgeführten Astra und ne komplette Anlage im Golf 2), brauche ich hier mal ein paar Tipps!
Vorab mal gerade meine Anforderungen/Vorstellungen gebündelt:
- möglichst 165er Composystem für vorne(weiß nicht ob ich das überhaupt unterbekomme, aber ich denke ich denk mir da schon was aus, muss ja eh n stabiler Halter irgendwie hin
- hintere Lautsprecher bleiben Serie, laufen am Radio mit
- Subwoofer(rausnehmbar im Kofferraum, ich denke mal über Speakon Terminal)
- Endstufen für FS und Sub, versteckt verbaut in Reserveradmulde, evtl. mit Sichtfenster, aber auf jeden Fall so, dass Kofferraumplatz möglichst komplett erhalten bleibt
- Budget für die 4 Sachen ca.1000 Euro, Kabel usw. kommen zu den 1000 hinzu
Habe bis jetzt im E34 Touring(Signatur) nur mein Radio, Pioneer DEH-P80MP. Ich denke das bleibt auch. Habe mich jetzt mal wieder ein bisschen umgeguckt, und da ich schon öfters mit dem Gedanken gespielt habe, mir einen Bandpass Subwoofer zu bauen und das auch schon einmal für nen Kumpel gemacht habe, würde ich das jetzt gerne machen. Da ich ja einen Kombi habe wärs ja akustisch egal, also der Schall kommt ja wunderbar in den Innenraum. Aber ich erhoffe mir von einem Bandpass richtig viel Druck mit akzeptablem Tiefgang. Ich höre meistens Trance, Dance, House, auch mal n bisschen Rock oder halt öfters auch Popmusik/Charts. HipHop, RNB und so hör ich zwischendurch zwar auch gerne, da wäre ja wahrscheinlich ein Bassreflex Subwoofer der Beste. Aber den Bandpass würde ich mir gerne bauen, um den idealen Kompromiss zu schaffen. Von einem geschlossenen Gehäuse möchte ich absehen, da ist mir Druck wichtiger als Klang. Ich habe mir als Subwoofer den Eton EC 12-1000 vorgestellt und habe dann auch mal mich mit WinISD versucht einen Bandpass zu berechnen, kann man sich da drauf verlassen, was WinISD als Gehäuse berechnet? Die eine Kammer soll nämlich nur so 11l groß sein, kann das überhaupt sein oder kann man schon sagen, dass da was falsch ist? Ich dachte eigentlich insgesamt komme ich auf ca. 100 Liter, eine Kammer so 60 und die andere 40, jz war ich aber bei ca. 10(11,xx) und ca. 25... Mir ist schon klar, dass ich es nachher genauer bauen muss als ichs hier jetzt angebe, aber mich interessiert erstmal, ob das pauschal möglich sein könnte, so ein kleines Gehäuse. Wobei beim Bandpass den ich damals für nen Kumpel gebaut habe, da hatten wir die fertigen Maße fürs Gehäuse von nem Bekannten von ihm, das war auch kleiner als ichs vermutet hätte.
Als Antrieb für den Subwoofer habe ich mir die Eton EC 1200.1D vorgestellt, scheint ordentlich Leistung zu haben für das Geld und da aus der gleichen Serie wie der Sub, denke ich mal auch, dass die ganz gut harmonieren. Bandpass Schaltung wäre auch an Bord, ich brauche bei nem Bandpass ja HP(bzw. SubSonic) und LP.
Als FS habe ich mich irgendwie in das Audio System Helon verliebt. Sehr hoher Wirkungsgrad, ist extra für "Spaß" konzipiert, wird bei dem Preis wohl auch nicht total mies klingen aber dafür ordentlich pegeln. Den TMT schön fest verbaut(muss ich ja irgendwas vor der Tür machen, da sitzen ja auch die originalen LS bei mir) und das sollte abgehen. Nach diesem System frage ich hier eigentlich gar nicht groß, wollte ich eigentlich nur erzählen^^ Bin schon von den Daten und der Beschreibung her ziemlich begeistert. Außer natürlich ihr würdet mir davon auf jeden Fall abraten aus bestimmten Gründen, dann tut das gerne! Ich meine mal gehört zu haben, Audio System steht nicht unbedingt für den besten Klang, aber dafür sollen die wohl Spaß machen. Das einzige KO-Kriterium wäre für mich ein Hochtöner, der in den Ohren beißt, er muss schon zum TMT passen. Und das ganze System darf nicht klingen wie ein Megaphon, aber das wird man in der Preisklasse wohl erwarten dürfen, dass das schon ganz gut klingt. Hatte mal das SPL-Dynamics SD 16(so oder so ähnlich heißt das), das fand ich vom Klang her völlig ausreichend.
Endstufe fürs FS... Also da ich überlege, die Endstufen durch ein Plexiglasfenster im doppelten Boden sichtbar zu verbauen, wäre die gleiche Serie wie die Sub Endstufe vllt ganz gut. Auch von den restlichen Daten sagt mir eigentlich die Eton EC 300.2 zu. Sollte genügend Leistung fürs Helon FS haben, da das Helon ja 2 Ohm hat.
Jetzt noch was zum praktischen Teil, also zum Einbau. Wie gesagt, die Verstärker kommen wahrscheinlich in die Reserveradmulde, das Reserverad fliegt raus. Die Batterie sitzt bei mir unter der Rücksitzbank, ist auch ne relativ große, also ich denke mal für zwei Endstufen in der Leistungsklasse reicht die serienmäßige Batterie. Nur wie kann ich feststellen, wie gut die noch in Schuss ist? Habe das ungute Gefühl, die ist relativ fertig, da die schon mehrmals leer war und ich anschieben musste, einmal halbe Stunde Innenlicht an und Radio an und anschließend eine Woche Standpause am Flughafen, einmal 4std Standlicht und ein anderes Mal 3std Radio. Meiner Meinung nach sollte eine Batterie diese Zeit immer mitmachen, wenn sie in Ordnung ist.
Wollte dann direkt von der Batterie zu den Verstärkern gehen, ich denke eine Sicherung muss ja rein, oder? Werden ja wahrscheinlich ca. 1 bis 1,5m. Das ist schon wieder blöd, weil ich dann zwei Sicherungen brauche... Naja klappt schon 😉 Von einem Kondensator wollte ich diesesmal absehen, da das nur so ein kurzer Kabelweg ist. Und ich bin auch der Meinung, für den Weg reichen 35mm², für den FS-Verstärker würden auch 20mm² reichen. Aber reichen die 20mm² bei der Strecke von einem guten Meter auch für den Sub-Verstärker? Wahrscheinlich zu klein, oder? Der soll ja immerhin ein gutes Kilowatt leisten...
Und das Frontsystem einzubauen sollte eigentlich nicht so ein Akt werden denke ich. Die Hochtöner sollen ins Armaturenbrett, die spielen dann über die Scheibe, also die kommen in die originalen Einbauplätze.
Die TMT's sollen ebenfalls dahin wo die originalen TMT's sitzen, also vor der Tür, nicht in der Tür. Im Beifahrerfußraum ist genügend Platz, ich habe schon überlegt, ob ich mich mal ein bißchen mit Gfk versuche und ein geschlossenes Gehäuse baue. Oder würde sogar auch Bassreflex in Frage kommen?
Auf der Fahrerseite sitzt der Motorhaubenöffner so halb über der Verkleidung wo momentan der originale TMT drinsitzt, das ist nicht so toll, hatte eigentlich vor, die Verkleidungen einfach raus, ne Holzplatte aufs Blech geschraubt(oder besser mit Montagekleber geklebt, in der Hoffnung, dass das dann auch hält(^^)... und darauf in nem gewissen Abstand nen MDF Ring und dann mit Gfk ein Gehäuse draus machen. So könnte ich die TMT's auch anwinkeln, es würde bestimmt gut aussehen und ich erhoffe mir, dass der TMT im richtigen Gehäuse noch n bissl mehr Druck macht.
So ich denke mal es kann keiner zu allen Punkten etwas sagen, ist ja doch etwas lang geworden, aber ich hoffe zumindest zu einzelnen Sachen könnt ihr mir Ratschläge geben! =) Habe deshalb auch extra jeden Komponenten gegliedert aufgeschrieben, so könnt ihr besser auf eine Sache eingehen... 😉
Einen schönen Tag erstmal,
André
22 Antworten
hi
basis ist das deh-p80mp.
ein sehr pegelfestes system incl sub und stufen.
600€ für die subabteilung.....hmmm batterie, kabel, stufe und den sub samt gehäuse.
da kann ich ehr nach dem hörensagen gehen. bin kein pegler....überlasse das also anderen hier.
ein 15er dürfte da angemessen sein.
pegelsysteme incl stufe....wie sieht es mit dem hochtönereinbau aus? holst diur die soundsystemecken oder baust die a-säulenverkleidung um? in dem a-brett brauchst nix zu verbauen 😉
die hand voll pegelfester komponenten die ich kenne sind evtl nicht die "tollsten" am markt.
aber was ich aus dem diabolischen hause kenne war gut.
desshalb:
http://www.diaboloworld.de/diak28.html
http://www.diaboloworld.de/diam16xs.html
der herr des hauses ist hier im forum auch aktiv. uU kann er was dazu sagen. oder du stellst eine anfrage mit link über die homepage.
bye
Hey!
Ja wäre allerdings schön wenn sich die ganzen Pegelfreaks hier mal melden... 🙁 Trotzdem natürlich danke, dass zumindest du mir schreibst! =)
Aber die 600€ waren schon nur für Subchassis und Endstufe gedacht. Baukosten fürs Gehäuse, neue Batterie, Kabel, Dämmung und alles kommen noch dazu, aber nur für die reinen Komponenten wollte ich ca. 1000 ausgeben und 600 davon für Sub und Substufe!
Die Hochtöner nicht ins Armaturenbrett? Hm... Wollte die Hochtöner über die Scheibe spielen lassen... Dann werd ich mir wohl die Soundsystemecken holen... 😉
Diabolo... Habe ich auch schonmal gehört, dachte bis jetzt aber, Diabolo steht mehr für guten Klang als für hohe Pegelfestigkeit! Aber danke! =)
Wünsche einen schönen Start in die Woche,
mit freundlichen Grüßen,
André
nunja, die frage ist nunmal was du genau möchtest. bp schön und gut ist ja auch kein thema. imho kannst du hier dank des hauses auch schon aus minimaler leistung sehr viel pegel und druck rausholen! ich sage aber immer lieber einen woofer so verbauen wie es am meisten sinn macht 😉.
der eton ist der nachfolger der cragserie und ich weiß nicht in wie weit die woofer in die audiophile richtung gebogen wurden denn der crag war eher der woofer für angefetteten hörspass. so wie der alex schon sagt wäre es besser mehrere woofer probezuhören und DANN kann man immer noch ggf. über einen bandpass nachdenken.
geeignete kandidaten wären für dich in jedem fall schonmal spl dynamics mk5 sowie sicher auch der xtr. weiterhin machen sich die mtx 7512 im hart abgestimmten bandpass recht gut. weiterhin kannst du dir die hertzserie und auch einen atomic qt ansehen. alles woofer die im bp funktionieren. die hertz und der atomic sind wohl die flinkesten. der pro mk kann aber im bp auch sehr sehr hart und schnell wenn man weiß was man tut 🙂. der mtx ist schön musikalisch, reißt nicht so wie die spl dyn. aber fettet auch leicht ab.
Dankeschön, bringt mich schonmal etwas weiter... 🙂 Weil Probehören ist ja schön und gut, aber ich kann ja nicht alles Probehören... 😉 Ich suche ja gerade nach Erfahrungen, also danke dafür! =)
Ähnliche Themen
kein thema gern geschehn. nochmal zu deiner frage bezüglich den bp angaben aus winisd. vergiss das mal getrost 😉. einen 12" mechanisch in 12 liter zu belasten ist nicht ohne 😁. zudem wird aus DER ventkammer nicht der druck produziert den du dir erhoffst. also schau dir die woofer nochmal genau an welche ich nannte. ggf. hat ein händler diese auf lager und du kannst eienn 1:1 vergleich machen und dann kann man über den bp immernoch reden 🙂.
Ja der letzte Weg wird eh zum Händler führen, zum Car Hifi Store nach Bünde... 😉 Da hatte ich letztes mal meine Sachen auch weg und war schon ziemlich zufrieden... 😉 Daher kam ich auch auf den Eton Sub + die Eton Endstufe, weil der das als Set im Shop(Online-Shop) drin hat. Atomic hört sich auch gut an, ich hatte ja den Manhattan, hat mir schon gut gefallen, auch wenn der "nur" an 500 Watt an 2 Ohm lief, im 55 Liter Bassreflex Häuschen.
Und genau da ist der Ansatz jetzt, damals hatte ich das Auto meiner Mutter(den Astra unten in der Sig), da kam es darauf an, noch möglichst viel Platz zu erhalten. Jetzt fahre ich selbst den E34 unten in der Sig, und Platz ist quasi egal(zumindest für den Sub, der soll zwar wieder rausnehmbar sein, aber ob der nun 70 oder 140 Liter groß wird, ist egal). Leider hab ich den MTX sowie auch den SPL Dynamics nichtmal bei Ebay gefunden(nicht einen einzigen jeweils), habe zwar von beiden schon gehört, aber ich bräuchte dann auch was, was verfügbar ist 😉 Bei Hertz meinst du sicherlich die SPL Serie, oder? Mit dem Gedanken hatte ich auch schon gespielt... Aber wie gesagt, Atomic sagt mir voll zu, hatte schon den Energy(den ich nach 5 Stunden durchgebrannt habe, peinlich, das darf man gar keinem sagen^^) und den Manhattan(lebt bis heute noch bei nem Kumpel an der gleichen Endstufe wie ich ihn hatte und im gleichen Gehäuse, und das in ner Limo ohne Skisack, und trotzdem hat mich das gerade letztens wieder bekräftigt, auch wieder ne Anlage zu wollen xD).
Jetzt ist nur die Frage, 12" oder 15". Kosten tut das fast das Gleiche(ist denk ich mal bei allen Subs kein großer Unterschied), aber wenn man genügend Platz hat müsste 15" merklich besser gehen, oder? Und warum ich so vernarrt in Bandpass bin kann ich gar nicht genau sagen, aber ich erhoffe mir damit den größten Druck... 😉
Als Antrieb hatte ich ja die Eton Stufe im Auge... Die hat richtig Leistung natürlich erst an 1 Ohm, wär das denn okay oder wird das alles dann wohl zu schwammig?
Ja ich weiß... Fragen über Fragen...^^ Trotzdem bin ich dankbar, wenn ihr mir ein bisschen was sagen könnt... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von oppagolffahrer
Jetzt ist nur die Frage, 12" oder 15". Kosten tut das fast das Gleiche(ist denk ich mal bei allen Subs kein großer Unterschied),
tendenziell sind 15" schon etwas langsamer als 12" oder 10" ausnahmen bestätigen aber natürlich die regel 😉. einen QT z.b. kannst du auch getrost als 15" kaufen und hast imemr noch einen rattenschnellen woofer.
Zitat:
Und warum ich so vernarrt in Bandpass bin kann ich gar nicht genau sagen, aber ich erhoffe mir damit den größten Druck...
den wirst du auch haben, wenn der bp richtig funktioniert. und dann wist du auch keum einen klangverlust gegenüber einem cb bekommen 😉.
Zitat:
Als Antrieb hatte ich ja die Eton Stufe im Auge... Die hat richtig Leistung natürlich erst an 1 Ohm, wär das denn okay oder wird das alles dann wohl zu schwammig?
das kommt na klar auf die stufe an, ich kenne die eton nicht aber bei digital und 1 ohm "kann" es schon schwammiger werden. aber auch hier gilt unbedingt probehören wenn du wirklich vergleichen willst 🙂.
Alles Klar... 😉 Gut dann werde ich wohl bei Gelegenheit mal wieder im CHS-Bünde vorbeigucken, hier im Forum scheint er ja nicht mehr zu sein. Und mal gucken was mir da so "angedreht" wird^^
Aber ich bin der Meinung, 15" in nem Bandpass hört sich gut an... =) Und nen Quantum wollt ich eh immer schon haben als ich den Manhattan hatte xD