Doch lieber gleich selbst umrüsten lernen?
Hi,
habe im www ein Angebot entdeckt, wo man für bspw. 1650 Euro zum professionelen LPG-Anlagenbauer ausgebildet wird. Obendrein kann man für 1250 Euro zusätzlich, inkl. aller Materialien, gleich den Umbau des eigenen PKWs vor Ort durchführen.
Was haltet Ihr davon? Gibt es hier vlt. jmd. mit Erfahrungen in dieser Richtung?
Gruß
GismosStecher
44 Antworten
Also ich würde an deiner Stelle lieber das Geld sparen!
Du hast dann evtl. etwas anhnung von gasanlagen usw. aber du mußt dich dazu auch 100pro mit motoren auskennen da du sonst das einstellen usw. nicht verstehst!
Und wenn du die schulung gemacht hast darfst de ja auch noch keinen einbaubetrieb aufmachen !
Um das zu dürfen wirds noch mal ne ganze ecke teurer!
Zitat:
Original geschrieben von Foghorn
War genau Deine Aufstellung.
Prins 800
Tank 150
Material ca. 50.
Also 250 zu viel, mindestens.Ist aber auch egal da Du ja einen Umrüster für 2300 gefunden hast.
Der Thread kann also tatsächlich versinken 😉
Selbst wenn man 40,- Frachtkosten für d. Anlage & eventl. Flash Lube mit 100,- ansetzen würde, wären es noch immer 150,- zu viel, aber bei Deinem abschließenden Satz will ich es nun belassen. 🙂
Gruß
Schonmal was von MISCHKALKULATION gehört?!
Da kann auch schonmal ein Auto dabei sein, für das man 30 bis 40 Stunden braucht, vielleicht auch 60, bis es läuft.
Hi xr2i120,
berufsmässig einzusteigen war nicht meine Absicht. Lediglich mein eigenes Auto und das von Bekannten waren die Zielobjekte. Auch das mit den diversen Motoren und deren Funktionsweise auswendig zu kennen sowie diese einzustellen, wäre meiner Meinung nach auch nicht unbedingt das Problem gewesen. Für das eigene Auto zumindest bekäme man ja die Anleitung direkt vor Ort während der Schulung, aber das Geld werde ich mir jetzt sparen, nachdem ich, wie gesagt einen Umrüsterfachbetrieb gefunden habe, der den Preis verlangt, den ich zahlen würde.
Übrigens habe ich mit der Akademie telefoniert und so wie ich das verstanden habe, ist es ohne eine Werkstatt an der Hand sehr schwierig. Es gäbe Bestimmungen die zu erfüllen wären, etc. pp.. von daher nur etwas für Leute mit Beziehungen im Kfz-Handwerk.
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Schonmal was von MISCHKALKULATION gehört?![...]
Hast Du das in dem anderen Thread nicht genau so schonmal irgendwo fachmännisch eingebracht?
Wärste mal so freundlich uns darüber aufzuklären ob was du beruflich so treibst, das du glaubst die absolute Ahnung zu haben? Oder studierste? 😉
Wenn du alternativ eine Woche auf den Bau gehst und da richtig malochst bekommst du am Ende der Woche die Gasanlage geschenkt... Ich weiß nicht was du für ne Ausbildung hast, jedoch wird man sich bei vielen Berufen noch viel mehr Geld zusammenverdienen können.
Selbst wenn du nur 1000 Euro bekommst in der Woche... Dann sparst du wieder Geld. Oder willst du nach der Ausbildung als Umrüster agieren? Musst dann eine Werkstatt kaufen...
Zitat:
Original geschrieben von oink
Wärste mal so freundlich uns darüber aufzuklären ob was du beruflich so treibst, das du glaubst die absolute Ahnung zu haben? Oder studierste? 😉
Nix gegen Studenten, ich bin auch einer. 🙂 Habe auch nach einer billigen Anlage gesucht, hab eine für 1500 Euro gefunden. Und das vor 2 Jahren. Mittlerweile habe ich den Wert der Anlage schon 2 mal gespart...
Wenn ich mir erst Gedanken gemacht hätte ob denn der Umrüster zu viel an mir verdient dann wäre ich heute noch mit Benzin unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
[...] Selbst wenn du nur 1000 Euro bekommst in der Woche... [...]
"Nur" ist gut. Als Student wäre das zumindest in den Semesterferien definitv eine super Sache.
Zwar zieht sich das Umrüstvorhaben bei mir in der Tat eine ganz schön lange Weile hin, aber vergleichen und Nachforschungen anstellen sollte man speziell bei diesem Thema ganz genau. Ich nehme stark an, dass Du auch nicht wahllos einem Umüster Deinen Wagen überlassen hast, oder? Scheinst mit Deinem Umrüster aber auf jeden Fall einen guten Griff gemacht zu haben, wenn es bis heute keine nennenswerten Negativ-Überraschungen gab. Welche Anlage wurde bei Dir verbaut?
Zweifelsfrei richtig das man den Umrüster genauestens aussuchen sollte.
Er ist ausschlaggebend für den erfolgreichen Umbau und den späteren, guten Lauf der Anlage.
Ich habe als "Skeptiker" gute 3 Monate Foren gelesen und Empfehlungen eingezogen.
Am Ende habe ich 2500€ bezahlt für einen 6-Zyl. mit Prins VSI und bin völlig zufrieden, auch da mir meine Stammwerkstatt einen guten Einbau bestätigt hat 🙂
Jetzt bin ich nur noch über die 3-monatige "Wartezeit" unzufrieden, die hat mich einige Euros gekostet.
Sie war aber nötig und richtig um mich selbst abzusichern 😉
Erst einmal meinen Glückwunsch zum sehr erfolgreichen meistern dieser leider immer noch schwierigen Hürde.
Zitat:
Original geschrieben von Foghorn
[...]Jetzt bin ich nur noch über die 3-monatige "Wartezeit" unzufrieden[...]
Also, ich hoffe ja mal, dass diese langen Wartezeiten bei mir nicht noch getoppt werden. Eher wahrscheinlich wäre es jedoch bedingt durch steigende Urmüstnachfrage bei den weiter anziehenden Spritpreisen. 🙁
Die 3 Monate waren reines überlegen und informieren 😉
Davor waren Gasfahrer für mich Bekloppte, die mit hohem Leistungsverlust unter Lebensgefahr Geld sparen wollen^^
Im Zweifel bereit ihrem Motor zu ruinieren um etwas Geld zu sparen, bestenfalls für alte Rostschüsseln geeignet.
Die diversen Gasforen haben dann erst die Augen geöffnet.
Zum Glück 😁
Nach einem Gespräch mit einem Arbeitskollegen (Audi S6 mit 4.2l V8) waren wir 2 dann bereit das Risiko einzugehen.
Umrüster war das Zentrum Wetzlar, auch weil wir bei Abgabe von beiden Auto jeweils 100€ erlassen bekamen.
Wartezeit war etwa 2-3 Wochen, Umbau dann innerhalb einer Woche (durch Probleme bei der Tankbesorgung, wir waren genau im Start des Boom gelandet)
Jetzt ist 1/2 Jahr vergangen und ich ärgere mich wie erwähnt nur noch über die lange Zeit mich zu überwinden.
Meine zukünftigen Autos werden (wenn sich nicht alles dramatisch ändert) auf jeden Fall im Hinblick auf eine gute Umrüstbarkeit ausgesucht.
Evtl. auch in Erdgas aber mal sehen.
2-3 Wochen Wartezeit klingen auch schon viel besser als 3 Monate. 🙂
Da sich das mit dem selber umrüsten bei mir nun erledigt hat, muss ich mich nur noch entscheiden: Prins für ~2200, was in der Nähe läge oder eine Icom für 2350, wo ich ca. 200 km fahren müsste. Die Umrüster nehmen sich denke ich nicht viel. Jedoch wenn Probleme oder Nachjustierungen fällig werden, könnte es mit 200 km Distanz unter Umständen doch sehr nervig werden. Icom ist aber offensichtlich eher problemlos und unauffällig im Betrieb und wenn dann noch dieses Bootproblemchen behoben ist. Hmm.... *überleg* ... schwierig. Naja, vielleicht ergibt sich noch etwas, was es mir leichter macht.
Eine Woche nachdem meine Prins drinne war kamen die Direkteinspritzer auf den Markt^^
Heute würde ich eine ICOM oder Vialle unbedingt vorziehen.
Ich denke die Dinger haben schon ihre Vorteile.
Wobei die anderen auch sehr gut sind 😉
Zitat:
Original geschrieben von GismosStecher
(...) Ich rechnete, zugegebenermaßen nach Korrekturen, mit 660 Euro Arbeitslohn, ZUSÄTZLICH 200 Euro für den Geschäftsführer selbst und seine sonstigen laufenden Kosten. Nicht lediglich 660 Euro, wie Du ansetztest. Also blieben nicht 100 Euro, wie Du auch sagtest, sondern 300 Euro für den Geschäftsführer pro Umrüstung. Bei ~3 PKWs pro Woche, macht das im Monat ~3600 Euro, und das nur aus den Umrüstungen. Wenn wir dann noch irgendwelche sonstigen Reperaturen hinzuziehen, landen wir noch weiter oben. Aber gut is ... wir haben uns wahrscheinlich auch zu genüge ausgekotzt. Es kommt sowieso immer nur noch das Gleiche.
ok, dann ziehen wir mal auseinander: 660 euro arbeitslohn für 3 tage umrüstung - das scheint ja unumstritten zu sein
-> macht 220 euro pro tag für 8 stunden arbeit
-> macht 27,50 euro stundenlohn
-> weniger sozianlversicherungsbeiträge (ca. 40%) und steuer (ca 30%)
-> macht einen netto-stundenlohn des arbeiters von 8,25 Euro
-> wiederrum umgerechnet entspricht dies einem monatlichen brutto von ca. 2700 euro...
hierbei sind nicht berücksichtigt:
- werkstattmiete und ausrüstung
- versicherungen & buchhaltung
- garantieleistungen
- gewerbesteuer
- schulungsgebühren
- verbrauch / verschleiß
-> das müssen die 200 euro für den geschäftsführer abdecken
beim geschäftsführer-gehalt/verdienst fallen dann wiederrum steuer und versicherungbeiträge an...
wenn ich mich verrechnet haben sollte: bitte um korrektur..