DKW RT 125/2 Zündzeitpunkt richtig einstellen
Guten Tag, liebe Motor-Talk-Community,
ich habe kürzlich eine DKW RT 125/2 erworben und möchte nun den Zündzeitpunkt auf 4 mm vor OT überprüfen sowie den Unterbrecherkontakt, der bei OT 0,4 mm betragen soll, einstellen. Dabei bin ich auf folgende Probleme gestoßen:
1.Schräges Zündkerzenloch: Da das Zündkerzenloch schräg in den Zylinderkopf eingelassen ist, frage ich mich, ob dies beim Einsatz einer Messuhr Schwierigkeiten bereiten könnte.
2.Unzureichende Länge der Messuhr: Meine Messuhr ist zu kurz, um 4 mm vor OT zu messen. Das Hochdrehen funktioniert, jedoch kann ich den gewünschten Wert nicht einstellen. Meine Theorie da ich ja schräg auf dem Kolben bin kann die Messuhr vielleicht nicht richtig arbeiten? Hat jemand eine Idee, ob ich eine andere Messspitze verwenden sollte oder ob ein alternatives Messwerkzeug besser geeignet wäre?
Ich freue mich auf eure Ratschläge und Erfahrungen.
Vielen Dank im Voraus!
40 Antworten
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 31. Dez. 2024 um 14:15:43 Uhr:
Mein Tipp: Besorge dir das passende Werkstatthandbuch
Wo es das zur freien Einsicht gibt, findet man in meinem Beitrag oberhalb, der mit dem "komischen Bild".
In der Zeit, wie hier geschrieben wird, wäre bei mir der Kopf demontiert (4 Muttern), die 4mm nach unten bemessen, und der Unterbrecher richtig eingestellt.
Ja, die Methode ist wahrscheinlich am schnellsten. Beim Rechnen habe ich mittlerweile etwa 40 Grad herausbekommen. Ich wollte einfach mal hören, wie ihr das machen würdet. Ich habe jetzt einige Techniken von euch bekommen und werde später ausprobieren, welche davon am besten funktioniert. Den Kopf runter nehmen geht natürlich auch ist sicherlich auch einfacher aber dann müsste ich auch wohl eine neue kopfdichtung einbauen oder meint ihr das man die auch mehrmals benutzen kann ?
Jedenfalls vielen lieben Dank für die vielen und schnellen Antworten von euch.
Frage an den Themenstarter: Ist das Kerzenloch so schräg, dass man von oben trotzdem senkrecht auf den Kolbenboden gucken kann? Dann geht das evtl. auch mit einem dünnen Stift/Draht mit zwei Markierungen dran. Hab ich so auch schon gemacht. Das wird sicher nicht auf das letzte Hundertstel genau, aber das wird es mit einer Markierung am Kolben auch nicht.
mfg
Ähnliche Themen
Man sieht den Kolben schon also ot könnte man auf jeden Fall ermitteln durch die Stift Methode aber beim vernünftigen Messen hört es dann wahrscheinlich auf dann lieber Kopf runter und mitn Tiefenmesser 4mm vor ot oder durch die anderen Methoden kontrollieren. Kann ja auch das der zzp soweit passt und ich nichts verstellen brauche
Zitat:
Mit dem Kurbelverhältnis '4' kommt bei der weiter oben bereitgestellten Formel ein Vorzündwinkel von ca. 27° heraus, was einem realistischen Wert entspricht. 🙂
Jo, das ist realistisch und zwar bei voller Vorzündung!!!
Der Wert im Standgas liegt geschätzt dann bei ca. 5 Grad.
Ansonsten lernt man durch Schmerzen an der Sohle oder im Knie.
Viel Erfolg!
Moin Moin!
Zitat:
Der Wert im Standgas liegt geschätzt dann bei ca. 5 Grad.
Nö. Der liegt genau bei 27 Grad.
MfG Volker
Zitat:
]@Mettigel666 schrieb am 31. Dezember 2024 um 09:28:40 Uhr:
Schräges Zündkerzenloch:
dafür gibt es Zündeinstellhilfen mit Winkelanzeiger wie auch für die späteren MZ Motoren mit schrägen Kerzenloch bei ES & TS
Moin Moin !
Zitat:
Jo sorry, war beim 4 Takter
Es ist wurschtegal, ob das ein 2- oder 4-Takter ist.
MfG Volker
Zitat:
...
Aha, wieviel verstellt dann der Fliehkraftregler die Zündung nach vorne wenn er schon im Standgas 27 Grad Vorzündung hat? Bitte um Erleuchtung!
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 31. Dezember 2024 um 14:31:49 Uhr:
In der Zeit, wie hier geschrieben wird, wäre bei mir der Kopf demontiert (4 Muttern), die 4mm nach unten bemessen, und der Unterbrecher richtig eingestellt.
...oder die beiden Schrauben gelöst, die den Auspuffkrümmer halten, und die Einstellung gemäß WHB (siehe Foto weiter oben) durchgeführt...
Beste Grüße, Uwe
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 31. Dezember 2024 um 15:02:15 Uhr:
Frage an den Themenstarter: Ist das Kerzenloch so schräg, dass man von oben trotzdem senkrecht auf den Kolbenboden gucken kann? Dann geht das evtl. auch mit einem dünnen Stift/Draht mit zwei Markierungen dran. Hab ich so auch schon gemacht. Das wird sicher nicht auf das letzte Hundertstel genau, aber das wird es mit einer Markierung am Kolben auch nicht.
Gemäß dieser Überlegung müsste es auch mit der Messuhr funktionieren, die dem TE bereits vorliegt. Tut es aber nicht. Tut es nämlich nur dann, wenn das Kerzenloch parallel zur Zylinderbohrung steht, was beim zur Diskussion stehendern Fahrzeug leider nicht der Fall ist.
Die Sache mit den Kolbenmarkierungen hingegen ist zumindest dann sehr genau, wenn der Kolben nach dem Anbringen der OT-Markierung ausgebaut und der ZZP-Abstand mit Hilfe des Lineals markiert wurde. Warum sonst sollte sie der Fahrzeughersteller empfohlen haben?
Beste Grüße, Uwe
Zitat:
@F.X.Huberman schrieb am 2. Januar 2025 um 11:38:49 Uhr:
Gemäß dieser Überlegung müsste es auch mit der Messuhr funktionieren, die dem TE bereits vorliegt. Tut es aber nicht. Tut es nämlich nur dann, wenn das Kerzenloch parallel zur Zylinderbohrung steht, was beim zur Diskussion stehendern Fahrzeug leider nicht der Fall ist.
so war es gemeint, siehe Bild:
Ich hoffe, man kann meine schnelle Skizze lesen.
mfg